Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Praxisbeispiel - Trotec T2000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

möglich ist, Messwerte unterhalb des Basiswertes, also nega-
tive Messwerte, anzuzeigen. Der Anwender kehrt nun in Um-
gebung 1 zurück, um die Zero-Rest-Funktion zu nutzen.
Zusätzlicher Einsatz der Zero-Reset-Funktion:
Der Anwender befindet sich wieder in Umgebung 1. Er aktiviert
die Zero-Reset-Funktion und definiert einen zusätzlichen Re-
ferenzwert für die aktuelle Umgebungskonzentration.
Die obere Anzeige zeigt nun den Messwert relativ zum Basis-
wert an und die untere Anzeige den Messwert relativ zum Re-
ferenzwert. Da sowohl die Festlegung des Basiswertes als
auch die des Referenzwertes in dieser Umgebung erfolgten,
zeigen beide Messwertanzeigen in dieser Umgebung zunächst
den Wert 0.
Jetzt kehrt der Anwender in die Umgebung 3 zurück. Die obere
Anzeige zeigt hier in Relation zum Basiswert den Messwert 0
an, die untere Anzeige jedoch in Relation zum Referenzwert
den Messwert -100.
Immer noch in Umgebung 3 führt der Anwender erneut einen
Zero-Reset durch. Die Messwertanzeige des Referenzwertes
wechselt nun von -100 auf 0, da diese Umgebung als neuer
Referenzwert bestimmt wurde. Im Anschluss daran betritt der
Anwender Umgebung 2. Hier zeigt die obere Anzeige wie zu
A - 14
Beginn den Messwert 100 an, da der Basiswert nicht verändert
wurde. Aufgrund des erneuten Zero-Reset in Umgebung 3 und
damit einer erneuten Referenzwertfestlegung zeigt nun jedoch
die untere Messwertanzeige in Umgebung 2 einen Messwert
von 200 an.
logarithmisch. Der angezeigte Digitwert entspricht nicht
automatisch dem ppm-Wert!

10.3. Praxisbeispiel:

Die Messstelle befindet sich im Keller eines Hauses. Eine
Druckwasserleitung wurde mittels vorab erfolgter Druckprü-
fungen als zu prüfendes Element ermittelt und führt durch ins-
gesamt drei Kellerräume, von denen keiner ein Fenster hat.
Nach erfolgter Spülung der Leitung mit Luft durch einen Kom-
pressor und anschließendem Einbringen des Prüfgases dringt
nun das Gas aus der Leckstelle aus. Diese Stelle soll gefunden
werden. Da keinerlei feuchte Stellen am Boden zu sehen sind,
ist jeder Raum einzeln zu prüfen.
Die erste Messung erfolgt in Kellerraum 1 – ohne Erfolg. Nach
ca. 5 Minuten erfolgt die ebenfalls erfolglose Messung in Kel-
lerraum 2. Die Leckage müsste sich demnach in Kellerraum 3
Bedienungsanleitung – Deutsch
Wichtig: Die Korrelation von Messwertanzeige
und H
-Konzentration ist nicht linear, sondern
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 800 sdi

Inhaltsverzeichnis