Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messeinsatz - Trotec T2000 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für T2000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

keiten von Empfindlichkeitsregler und Zero-Reset-Funktion
werden in den nachfolgenden Kapiteln im Detail erläutert.
Außerdem sind neben den T2000-Funktionen des unteren Me-
nüs auch die Funktionen des oberen Menüs (siehe Bedie-
nungsanleitung T2000) direkt am Messgerät T2000 auswähl-
bar. Die Funktionen des oberen Menüs sind jedoch nicht für den
Betrieb des TS 800 SDI vorgesehen und lediglich aus ent-
wicklungsökonomischen Gründen verfügbar. Nutzen Sie für
den Einsatz des TS 800 SDI in keinem Fall eine der Funk-
tionen aus dem oberen Menü des T2000!

9. Messeinsatz

Innerhalb der Messzone zeigt das Sensorsystem ansteigende
Wasserstoffkonzentrationen automatisch an.
In Relation zum Basiswert höhere Konzentrationen werden
dabei auf beiden Sensoranzeigen, zunächst synchron, mit ent-
sprechenden Digit-Werten angezeigt.
Nähern Sie sich während der Messung einem Umgebungsbe-
reich mit höherer Wasserstoffkonzentration, dann steigt der
Anzeigewert. Bei Entfernung aus diesem Bereich oder dem Er-
reichen von Umgebungsbereichen mit niedrigeren Konzentra-
tionen sinkt der Anzeigewert.
A - 10
Allerdings ist es im Standardbetrieb nicht möglich, Messwerte
unterhalb des Basiswertes, also negative Messwerte, anzu-
zeigen.
Auch wenn Bereiche untersucht werden, in denen Wasserstoff -
konzentrationen unterhalb des Basiswertes vorherrschen, wird
die Anzeige minimal ausschließlich den Basiswert anzeigen.
Jedoch ist eine differenzierte Indikationsmessung
über den Referenzwert mittels Zero-Reset möglich
(siehe Kapitel 10)!
Da es mühselig sein kann, bei der Leckagesuche ständig
das Display des T2000 im Auge zu behalten, um die Richtung
des größten Spurengasanstiegs zu erkennen, wird der An-
wender durch einen akustischen Indikator unterstützt. Stei-
gende Messwerte führen zu einer kürzeren Wiederholrate und
somit zu einer steigenden Frequenz des Signaltons, so dass
sich Wertänderungen schon rein akustisch recht präzise und
intuitiv detektieren lassen – auch ohne das Display ablesen
zu müssen.
Die Tonfrequenzsteuerung des akustischen Indikators erfolgt
abhängig von der gewählten Schalterposition des Empfind-
lichkeitsreglers. Ein regelmäßiger Signalton ist zu hören, des-
sen Frequenz mit zunehmender Wasserstoffkonzentration
ebenfalls zunimmt, d.h. das Tonsignal wird schneller (nicht
Bedienungsanleitung – Deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ts 800 sdi

Inhaltsverzeichnis