14. Reinigung
Es darf lediglich die zum Schutz der Sensorik dienende silber-
farbene Sensorschutzkappe (Sinterfilter) gereinigt werden.
Die Kappe ist über einen speziellen Aufkleber versiegelt und
darf nicht abgeschraubt werden, da eine Beschädigung des
Sensors (und Verbrennungen!) sonst nicht auszuschließen ist.
Sollte der Sinterfilter verschmutzt sein, so lässt sich der Schmutz
in der Regel unter leichtem Druck mit einer so genannten Fei-
lenbürste entfernen. Dies sind kurzborstige Bürsten, mit denen
zum Beispiel Metallfeilen von Spänen befreit werden.
Dazu muss die Sensorschutzkappe immer fest angeschraubt
sein, so dass nach Möglichkeit kein Feinstaub unter die Kappe
direkt auf das Sensorelement geraten kann.
Zusätzlich kann loser Staub auch per Druckluft vom Sinterfilter
entfernt werden. Dabei muss darauf geachtet werden, dass der
Druckluftstrahl nur im Bereich der silberfarbenen Sensor-
schutzkappe aufgebracht wird.
Die Kappe immer im ausgeschalteten, abgekühlten Zustand
reinigen. Dieser ist etwa 5 Minuten nach Abschalten des Sen-
sorsystems erreicht.
A - 18
Zur Reinigung niemals Wasser oder scharfe Reinigungsmittel
verwenden. Diese können mit dem Sensorkopf selbst in Kon-
takt geraten und ihn dadurch zerstören.
15. Praxistipp
Zum bequemen Arbeiten im Stehen oder beim Abschreiten
längerer Leitungsverläufe empfiehlt sich die Verwendung des
Multi Measure-Verlängerungsstabes.
Soll der TS 800 SDI in Verbindung mit dem MultiMeasure-Ver-
längerungsstab eingesetzt werden, ist die Verlängerung des
sensorseitigen TC 30 SDI-Verbindungskabels mit einem wei-
teren TC 30 SDI-Kabel auf die doppelte Arbeitslänge empfeh-
lenswert.
Durch Biegen des halbflexiblen Sensorhalses lassen sich auch
ansonsten unzugängliche Armaturenteile erreichen und über-
prüfen.
Prinzipiell ist das Vorhandensein von zwei BatteryPacks pro
TS 800 SDI-Einheit zu empfehlen, um auch im Falle eines ent-
ladenen ersten Akkus und gleichzeitig nicht verfügbarem Netz-
strom weiter einsatzbereit zu bleiben.
Bedienungsanleitung – Deutsch