Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hinweise Zur Pulsmessung; Mit Handpuls; Mit Brustgurt; Störungen Oder Falschanzeigen - Kettler M-Display Anleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M-Display:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

Hinweise zur Pulsmessung

Die Pulsberechnung beginnt, wenn das Herz in der
Anzeige im Takt Ihres Pulsschlages blinkt.
Handpuls
Eine durch díe Kontraktion des Herzens erzeugte Kleinst-
spannung wird durch die Handsensoren erfasst und durch
die Elektronik ausgewertet
• Umfassen Sie die Kontaktflächen immer mit beiden
Händen
• Vermeiden Sie ruckartiges Umfassen
• Halten Sie die Hände ruhig und vermeiden Sie Kon-
traktionen und Reiben auf den Kontaktflächen
Brustgurt
Beachten Sie die dazugehörige Anleitung.
Störungen oder Falschanzeigen
Nach dem Einsetzen der Batterien und bei Störungen oder
Falschmeldungen drücken Sie die

Trainingsanleitung

Sportmedizin und Trainingswissenschaft nutzen die Fahr-
rad-Ergometrie u.a. zur Überprüfung der Funktionsfähig-
keit von Herz, Kreislauf und Atmungssystem.
Ob Ihr Training nach einigen Wochen die gewünschten
Auswirkungen erzielt hat, können Sie folgendermaßen
feststellen:
1. Sie schaffen eine bestimmte Ausdauerleistung mit weni-
ger Herz–/Kreislaufleistung als vorher
2. Sie halten eine bestimmte Ausdauerleistung mit der
gleichen Herz–/Kreislaufleistung über eine längere Zeit
durch.
3. Sie erholen sich nach einer bestimmten Herz–/Kreis-
laufleistung schneller als vorher.
Richtwerte für das Ausdauertraining
Maximalpuls: Man versteht unter einer maximalen Ausbe-
lastung das Erreichen des individuellen Maximalpulses.
Die maximal erreichbare Herzfrequenz ist vom Alter
abhängig.
Hier gilt die Faustformel: Die maximale Herzfrequenz pro
Minute entspricht 220 Pulsschläge minus Lebensalter.
Beispiel: Alter 50 Jahre -> 220 – 50 = 170 Puls/Min.
Belastungsintensität
Belastungspuls: Die optimale Belastungsintensität wird bei
65–75% (vgl. Diagramm) des Maximalpulses erreicht. In
Abhängigkeit vom Alter verändert sich dieser Wert.
Pulsdiagramm
Puls
Fitness und Fettverbrennung
220
Maximalpuls
200
(220 minus Alter)
180
160
Fitnesspuls
(75% vom Max.Puls)
140
120
100
Fettverbrennungspuls
80
(65% vom Max.Puls)
20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80

Belastungsumfang

Dauer einer Trainingseinheit und deren Häufigkeit pro
Woche:
Der optimale Belastungsumfang ist gegeben, wenn über
einen längeren Zeitraum 65–75% der individuellen Herz–
/Kreislaufleistung erreicht wird.
Faustregel:
Anfänger sollten nicht mit Trainingseinheiten von 30-60
Minuten beginnen.
Das Anfängertraining kann in den ersten 4 Wochen fol-
gendermaßen konzipiert sein:
–Taste länger (Reset).
Vor und nach jeder Trainingseinheit dient eine ca. 5-minü-
tige Gymnastik dem Aufwärmen bzw. dem Cool-down.
Zwischen zwei Trainingseinheiten sollte ein trainingsfreier
Tag liegen, wenn Sie im späteren Verlauf das 3 mal
wöchentliche Training von 20-30 Minuten bevorzugen.
Ansonsten spricht nichts gegen ein tägliches Training.
90
Alter
Trainingshäufigkeit
täglich
2–3 x wöchentlich
1–2 x wöchentlich
Trainingshäufigkeit
Umfang einer Trainingseinheit
1. Woche
3 x wöchentlich
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
2. Woche
3 x wöchentlich
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
2 Minuten Training
3. Woche
3 x wöchentlich
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
3 Minuten Training
4. Woche
3 x wöchentlich
5 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
1 Minute Pause für Gymnastik
4 Minuten Training
Trainingsdauer
10min
20–30min
30–60min
9
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis