Seite 1
B e t r i e b s - a n l e i t u n g V 3 6...
Seite 2
Ihnen nach Bedarf selbst angebracht werden. Besondere Merkmale: Lokführerfigur Hochleistungsmotor mit Antrieb auf erste Achse und Blindwelle tomatische Kupplung mit Original – Schraubenkupplung verwendbar Konstantlicht fahrtrichtungsabhängiger Lichtwechsel Federpuffer Metallradsätze nach NEM und RP25 Automatische Erkennung von Lenz-Digital (DCC) oder konventionellem Gleich- spannungsbetrieb (analog)
Seite 3
D i e f e r n b e d i e n b a r e a u t o m a t i s c h e Ku p p l u n g Die automatische Kupplung wurde für das Lenz Spur 0 – Programm neu entwickelt.
Seite 4
Die Kupplungsphasen sehen Sie in den folgenden Grafiken: Sie können mit dieser Kupplung sogar in Gleisbögen (bis zu einem Radius von 800 mm) einkuppeln und Wagen so aus einem Gleisbogen ‚herausholen‘. Hierzu dient der vordere Teil des Fallhakens. Durch Zusammenschieben der Fahrzeuge in der Geraden, rastet der hintere Teil des Fallhakens ein, die Kupplung schließt eng und wird somit zur kulissengeführten Kurzkupplung.
Seite 5
Ko n v e n t i o n e l l e r B e t r i e b ( A n a l o g b e t r i e b ) Der verwendete Hochleistungsmotor und das besonders leicht laufende Getriebe er- möglichen das Anfahren der Lokomotive bereits ab einer Spannung am Gleis von ca.
Seite 6
Dadurch, dass die Beleuchtung vorne und hinten getrennt geschaltet werden kann, ist es möglich, die Beleuchtung an der Seite, an der die Wagen angehängt sind, vorbildgerecht ausgeschaltet zu lassen. F2: Kupplung Ablauf des Abkuppelns: Der Zug wird bis zu der Stelle gefahren, an der abgekuppelt werden soll. Nun wird die Fahrtrichtung der Lok so eingestellt, dass sie vom Zug wegfahren kann.
Seite 7
F3: Motorgeräusch Mit dieser Funktion wird das Motorgeräusch aktiviert. Sie hören zuerst den typischen Anlassvorgang der V36. Während der Fahrt wird das Motorgeräusch dynamisch verändert: Bei ansteigender Last z.B., ist das Hochlaufen des Diesels zu hören. Wenn Sie das Ge- räusch (F3) wieder ausschalten, ist das Abschaltgeräusch zu hören.
Seite 8
Wir empfehlen deshalb, diese Funktion an der Digitalsteuerung auf „Momentbetrieb“ einzustellen. Diese Zuordnungen können von Ihnen geändert werden. Ausführliche Hinweise dazu, und zur Anwendung der unten gelisteten weiteren Funktionen, können Sie auf unserer Website www.lenz-elektronik.com/faq nachlesen.
Seite 9
Die V36 ist mit der RailCom Funktion ausgerüstet. Das Modell sendet während der Fahrt die Lokadresse von der Lok über das Gleis zurück. Die gesendeten Informationen können z.B. von einer Adressanzeige LRC120 (Digital plus by Lenz ®) empfangen und angezeigt werden.
Seite 10
ABC = einfacher Signalhalt und Langsamfahrt Punktgenaues Halten vor Signalen durch die innovative ABC (Automatic Braking Control)- Technik -natürlich auch für Wendezüge. Mit Hilfe der Digital plus ABC-Module erkennt der Lokdecoder drei verschiedene Signalzustände: „Fahrt frei“, „Halt“, „Langsamfahrt“ und verhält sich entsprechend: Durchfahrt, Anhalten (mit einstellbarem Bremsweg), Bremsen auf die im Decoder gespeicherte Langsamfahrgeschwindigkeit.
Seite 11
Wa r t u n g Das Gehäuse der Lokomotive muss zur Wartung nicht abgenommen werden. Ein Tausch von Glühlampen ist nicht notwendig, das Modell ist mit wartungsfreien Leuchtdioden ausgestattet. Das Getriebe der Lok ist mit einer Dauerschmierung versehen und bedarf keiner War- tung.