Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Analysentechnik
Tragbarer CO2 und O2-Analysator
BA 4S
Betriebs- und Installationsanleitung
Originalbetriebsanleitung
BD550023
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
11/2017
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20
E-Mail: analyse@buehler-technologies.com
Internet: www.buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BA 4S

  • Seite 1 Analysentechnik Tragbarer CO2 und O2-Analysator BA 4S Betriebs- und Installationsanleitung Originalbetriebsanleitung BD550023 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen 11/2017 Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Internet: www.buehler-technologies.com...
  • Seite 2 Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax: +49 (0) 21 02 / 49 89-20 Internet: www.buehler-technologies.com E-Mail: analyse@buehler-technologies.com Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch. Beachten Sie insbesondere die Warn- und Sicherheits- hinweise.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Transport und Lagerung – Außerbetriebnahme und Lagerung ...................... 6 4 Aufbauen und Anschließen ...................................... 7 BA 4S auspacken........................................ 7 4.1.1 Auspacken ...................................... 7 Installation und Einschalten....................................  7 Laden/Wiederaufladen des Akkus (BA 4S mit Akkuoption) ........................ 9 4.3.1 Laden ........................................ 9 4.3.2 Wiederaufladen .................................... 9 Betrieb und Bedienung ...................................... 10 Benutzeroberfläche des BA 4S ..................................
  • Seite 4 Ausgabeformate für das Daten Log................................ 50 Serielle Ausgabeformate.................................... 51 RS232-Anschluss........................................ 51 9.5.1 Übersicht .......................................  51 9.5.2 BA 4S an einen PC anschließen............................... 52 9.5.3 Datenaufnahme mit Windows und Hyper Terminal ...................... 52 Umrechnungsfaktoren für Anzeigeeinheiten ............................ 53 Optionale Durchflussmesser .................................. 53 9.7.1 BA 4S mit Probenpumpe .................................. 53 9.7.2...
  • Seite 5: Einleitung

    1 Einleitung 1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Der BA 4S ist ein leichter Gasanalysator, der für die Feld- und Laboranalyse sowie für Leichtindustrieanwendungen geeignet ist, bei denen es auf schnelle, präzise und zuverlässige Gasanalysen ankommt. Der BA 4S verwendet paramagnetische Messaufneh- mer zur Feststellung des Sauerstoffgehalts von Gasproben in Konzentrationen von bis zu 100 % und verwendet Infrarotmessauf-...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    BA 4S 2 Sicherheitshinweise 2.1 Wichtige Hinweise Der Einsatz des Gerätes ist nur zulässig, wenn: – das Produkt unter den in der Bedienungs- und Installationsanleitung beschriebenen Bedingungen, dem Einsatz gemäß Ty- penschild und für Anwendungen, für die es vorgesehen ist, verwendet wird. Bei eigenmächtigen Änderungen des Gerätes ist die Haftung durch die Bühler Technologies GmbH ausgeschlossen,...
  • Seite 7: Allgemeine Gefahrenhinweise

    BA 4S 2.2 Allgemeine Gefahrenhinweise Das Gerät darf nur von Fachpersonal installiert werden, das mit den Sicherheitsanforderungen und den Risiken vertraut ist. Beachten Sie unbedingt die für den Einbauort relevanten Sicherheitsvorschriften und allgemein gültigen Regeln der Technik. Beugen Sie Störungen vor und vermeiden Sie dadurch Personen- und Sachschäden.
  • Seite 8: Transport Und Lagerung

    Lagern Sie das Gerät in einem trockenen, belüfteten und staubfreien Raum. Setzen Sie die Geräte nicht übermäßiger Hitze, Kälte oder Luftfeuchtigkeit auf. Bringen Sie alle Kunststoffabdeckungen wieder an und verpacken Sie den BA 4S und Zubehör zur Auf- bewahrung in der Originalverpackung. Sie können die Geräte auch fest verschlossen in einem wasserdichten Beutel, Sack oder Behälter aus Kunststoff aufbewahren.
  • Seite 9: Aufbauen Und Anschließen

    Kalibrier- oder Probengasen beschädigen. 4.2 Installation und Einschalten Stellen Sie den BA 4S an einem für seinen Betrieb geeigneten, den technischen Daten entsprechenden Ort und in der Nähe einer Netzstromquelle auf. Falls notwendig (wenn als Proben- oder Kalibriergas Gift- oder Stickgase verwendet werden) oder vorgeschrieben: –...
  • Seite 10 Schließen Sie den Ausgangsstecker des Netzteils in die dafür vorgesehene Buchse hinten am BA 4S an. Schließen Sie den Netzstecker des Netzteils an eine entsprechende Steckdose an. Betätigen Sie die Betriebstaste vorn am BA 4S und halten Sie sie zum Einschalten des Geräts mindestens zwei Sekunden lang ge- drückt.
  • Seite 11: Laden/Wiederaufladen Des Akkus (Ba 4S Mit Akkuoption)

    Beim ersten Verwenden des BA 4S mit Akkuoption sollten Sie den Analysator zum vollständigen Aufladen des Akkus mindestens vier Stunden lang ans Netz anschließen. Wenn der Akku vollständig geladen ist, können Sie den BA 4S am Netz angeschlossen lassen oder vom Netzstrom trennen und ihn im Akkubetrieb verwenden.
  • Seite 12: Betrieb Und Bedienung

    Sonderzubehör In dieser Anleitung wird immer wieder auf Sonderzubehör (z. B. Akku) hingewiesen, dass beim Kauf angegeben werden muss. Wenn Ihr BA 4S nicht über entsprechendes Sonder- zubehör verfügt, sind zugehörige Menüs und Menüoptionen nicht verfügbar. Die Benutzeroberfläche des BA 4S umfasst Folgendes: Betriebstaste Mit dieser Taste schalten Sie den BA 4S ein bzw.
  • Seite 13: Start Und Messwertbildschirm

    Beim ersten Einschalten des BA 4S erscheint ein „Startbildschirm“ und der Analysator führt einen Eigentest durch. • Auf dem Bildschirm erscheint zunächst die Meldung „Systemprüfung“. • Falls Ihr BA 4S für den Einsatz mit IR-Sensoren konfiguriert ist, erscheinen die folgenden Meldungen: „IR initialisieren“ und „IR aufwärmen“.
  • Seite 14: Softkeylegenden

    BA 4S 5.1.3 Softkeylegenden Die vier Softkeylegenden unten auf dem Messwertbildschirm entsprechen den vier Softkeys vorn auf dem BA 4S. (Die erste Le- gende entspricht der Funktion von Softkey 1, die zweite der von Softkey 2 usw.) Auf dem Messwertbildschirm gibt es folgende Softkeyfunktionen:...
  • Seite 15: Statussymbolleiste

    * Diese Symbole werden nur bei einem BA 4S mit Akkuoption angezeigt. HINWEIS! Bei Blinken des Symbols „Akkuladung < 10 %“ ist der Akku fast leer. Der BA 4S schaltet ca. 15 Sekunden, nachdem das Symbol zu blinken begonnen hat, automatisch ab.
  • Seite 16 Datum/Uhrzeit einstellen Regional Regionaleinstellungen ändern Displaybeleuchtung Zeitgeber für Displaybeleuchtung einstellen Kontrast Displaykontrast einstellen E-Sparfunktion E-Sparfunktion ein-/ausschalten Sicherheit Sicherheitsstufe auswählen Information Systeminformationen anzeigen mA-Ausgänge prüfen mA-Ausgänge kalibrieren Aktuelle Fehler anzeigen Abb. 3: Menüstruktur des BA 4S Bühler Technologies GmbH BD550023 ◦ 11/2017...
  • Seite 17: Menübildschirm

    Wählen Sie diesen Bildschirm zum Einrichten von Messalarmen oder zum Stummschalten des akustischen Messalarms aus. Einstellungen Wählen Sie diesen Bildschirm zum Ändern der Einstellungen des BA 4S (Passwort, Anzeigesprache usw.) aus. Leistung Wählen Sie diesen Bildschirm zum Kalibrieren und Prüfen der (optionalen) mA-Ausgänge aus.
  • Seite 18: Bildschirm "Einstellungen

    (z. B. die Seriennummer des BA 4S und die Version der Betriebssoftware). Beachten Sie, dass die auf dem Bildschirm angezeigten Informationen vom Modell des BA 4S abhängig sind. Aktivieren Sie nach dem Abrufen (und ggf. Aufzeichnen) der auf dem Bildschirm angezeigten Informationen mit dem Softkey wieder den Bildschirm „Einstellungen“...
  • Seite 19: Bildschirmdaten Bearbeiten

    HINWEIS! Bei der Bearbeitung von Zahlenwerten erscheint das Dezimaltrennzeichen zwischen der Ziffer „9“ und „0“. 5.2 BA 4S einrichten Wenn Sie den BA 4S einschalten, erscheint zunächst ein „Startbildschirm“ und anschließend der Messwertbildschirm. Wenn der Messwertbildschirm erscheint, können Sie den BA 4S wie nachstehend beschrieben einrichten.
  • Seite 20: Sicherheitsstufe Auswählen Und Passwort/-Wörter Ändern

    „1000“ eingestellt. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, dass Sie die gewünschte Sicherheitsstufe auswählen und die Pass- wörter wie nachstehend beschrieben ändern. Vor der Verwendung des BA 4S wird empfohlen, dass Sie die Sicherheitsstufe auswählen („Ni“, „Standard“ oder „Ho“) die für die Verwendung des BA 4S durch Sie und/oder Ihre Mitarbeiter am besten geeignet ist.
  • Seite 21: Uhr Einstellen

    HINWEIS! Sie können das Datum nach Wunsch auf Tag/Monat/Jahr oder Monat/Tag/ Jahr einstellen HINWEIS! BA 4S ohne Akkuoption: Nach dem Einstellen bleiben Datum und Uhrzeit noch bis zu einer Woche nach Trennen des BA 4S von der Netz-/Akkuversorgung erhalten. Bleibt der BA 4S mit der Stromversorgung verbunden, bleiben Datum und Uhr- zeit auch bei ausgeschaltetem Gerät unbegrenzt erhalten.
  • Seite 22: Regionaleinstellungen Ändern

    5.2.4 E-Sparfunktion auswählen (BA 4S mit Akkuoption) Wenn Ihr BA 4S über die Akkuoption verfügt, können Sie zum Schonen des Akkus die E-Sparfunktion auswählen. Bei aktivierter E-Sparfunktion schaltet sich der BA 4S automatisch aus, wenn 30 Minuten lang keine Taste betätigt wird.
  • Seite 23: Pumpenbetrieb Auswählen (Ba 4S Mit Optionaler Probenpumpe)

    BA 4S 5.2.5 Pumpenbetrieb auswählen (BA 4S mit optionaler Probenpumpe) Wenn Ihr BA 4S über eine optionale Probenpumpe verfügt, müssen Sie vor der Aufnahme von Probenmessungen die Betriebsart der Pumpe auswählen. Die Pumpe hat zwei Betriebsarten: Betriebsart Pumpenbetrieb Manuell Wenn Sie die Pumpentaste vorn am BA 4S betätigen, wird die Pumpe gestartet. Zum Abschalten der Pumpe müssen Sie die Taste erneut betätigen.
  • Seite 24: Ba 4S Kalibrieren

    Stücks zum Entlüften in die Atmosphäre offen, sofern dies sicherheitstechnisch zulässig ist. – Schließen Sie die Kalibriergasversorgung am anderen Ende des T-Stücks an. – Schalten Sie die Probenpumpe ein. Lassen Sie für 3–5 Minuten Kalibriergas durch den BA 4S strömen und fahren Sie fort. Rufen Sie mit dem Softkey auf dem Messwertbildschirm (oder wählen Sie...
  • Seite 25: Probemessungen Durchführen

    Bei einem Sauerstoffsensor hat die Zusammensetzung eines typischen Hintergrundgases in der Gasprobe nur eine geringfügige Auswirkung auf die Messung des BA 4S. Für BA 4S, die mit Stickstoff niedrig und mit Sauerstoff hoch kalibriert wurden, sind die Querempfindlichkeitsfehler (d. h. Sauerstoffmessfehler) in Gasen, die 100 % eines bestimmten Hintergrundgases enthalten, nachstehend aufgeführt:...
  • Seite 26: Querempfindlichkeitskorrektur Eingeben

    BA 4S 5.5.2 Querempfindlichkeitskorrektur eingeben HINWEIS! Sie können die Querempfindlichkeitskorrektur nur bei Sauerstoffprobenmessungen anwenden. Bei IR-Gasmessun- gen darf die Querempfindlichkeitskorrektur nicht angewandt werden. HINWEIS! Die Querempfindlichkeitskorrektur ist während einer Kalibrierung deaktiviert und wurde nicht auf die Werte ange- wandt. Alle anderen Ausgänge (d. h. serielle und mA-Ausgänge) werden korrigiert.
  • Seite 27: Messalarme Konfigurieren

    Gasmessung zu ändern. 5.7 Messalarme konfigurieren 5.7.1 Alarmmodi und Pegel Für jede Probengasmessung, für die der BA 4S konfiguriert ist, sind zwei Messalarme verfügbar. Sie können jeden Alarm für eine der drei folgenden Betriebsarten konfigurieren: Alarmmodus...
  • Seite 28: Arretierte/Nicht Arretierte Alarme

    HINWEIS! Wenn Sie einen Messalarm als „niedrig“ und den anderen als „hoch“ konfigurieren, achten Sie darauf, dass Alarm- und Hysteresepegel des Hoch-Alarms oberhalb der Pegel des Niedrig-Alarms liegen. (Anderenfalls kann beim BA 4S bis zur Kor- rektur der Pegel eine andauernde Alarmbedingung auftreten.) Bevor Sie Probenmessungen durchführen, müssen Sie dafür sorgen, dass die...
  • Seite 29: Akustischen Messalarm Aktivieren/Deaktivieren

    BA 4S Ist der Alarm nicht im gewünschten Modus, betätigen Sie den Softkey wählen mit den Softkeys den gewünschten Modus (ohne, niedrig oder hoch) aus und betätigen dann den Softkey Markieren Sie auf dem Bildschirm „Alarm/Modus“ mit den Softkeys jede der folgenden Optionen und wählen Sie die gewünschte Option aus oder geben Sie die entsprechenden Pegel ein: Arretiert/Pegel/Hysterese...
  • Seite 30: Messalarmstatus Anzeigen

    5.8.1 Übersicht Der BA 4S ist mit je einem mA-Ausgang pro konfigurierter Probengasmessung lieferbar. Jeder mA-Ausgang liefert einen ständig aktualisierten Ausgabewert (am Anschluss/an den Anschlüssen hinten am BA 4S), bei dem die Stromstärke den Wert der Pro- bengasmessungen darstellt. Mit dem BA 4S können Sie zwei voneinander unabhängige Ausgabekonfigurationen pro mA-Ausgang vornehmen: Bereich 1 und Bereich 2.
  • Seite 31: Ma-Ausgabeparameter Einrichten

    BA 4S – Ohne / Die Ausgangswerte werden weiterhin von den Probengasmessungen abgeleitet, selbst wenn die Ausgangswerte fehlerhaft sind. mA-Ausgangsbereich 0–20 mA bzw. 4–20 mA – wie folgt konfigurierbar: – 0–1 % bis 0–100 % O2 (Pro- oder Prämiumsauerstoffsensor) – 0–10 % bis 0–100 % des vollen Wahlbereichs (Infrarotsensor)
  • Seite 32: Zu Einer Messung Gehörenden Bereich Auswählen

    . Es wird der Bildschirm „mA-Ausgang/Kalibrieren“ angezeigt. Sobald der Bildschirm „mA-Ausgang/Kalibrieren“ angezeigt wird, wird der mA-Ausgangsnennwert auf 20 mA eingestellt: – Verwenden Sie Ihr am jeweiligen mA-Ausgang hinten am BA 4S angeschlossenes Messgerät, um den tatsächlichen Aus- gangswert zu überwachen.
  • Seite 33: Ma-Ausgang Prüfen

    5.9.1 Datenerfassung/serielle Ausgabe Sie können den BA 4S für Datenerfassung, serielle Ausgabe konfigurieren. – Bei Wahl der seriellen Ausgabe werden Daten über den seriellen Port hinten am BA 4S fortlaufend auf Ihren PC (oder ein an- deres Gerät) übertragen. – Bei Wahl von Datenerfassung werden Messdaten auf dem BA 4S gespeichert. Sie müssen die Übertragung gespeicherter Da- ten auf ein angeschlossenes Gerät manuell einleiten.
  • Seite 34: Parameter Der Seriellen Ausgabe Konfigurieren

    Wenn Sie Datenerfassung oder serielle Ausgabe ausgewählt haben, müssen Sie die Parameter der seriellen Ausgabe entspre- chend den Anforderungen des PCs (oder anderen Geräts) konfigurieren, das Sie am seriellen Port hinten am BA 4S angeschlos- sen haben. Sie können folgende Ausgabeparameter konfigurieren: Parameter Gültige Einstellungen...
  • Seite 35: Datenerfassung - Einführung

    Sie müssen die Messungen manuell in das Datenlog übertragen, den Beginn eines neuen Stapels im Datenlog festlegen und das Log bei Bedarf löschen. Sie können die aktuell gespeicherten Daten jederzeit auf dem Display des BA 4S anzeigen oder auf ein am seriellen Port des BA 4Ss angeschlossenes Fremdgerät (z. B. einen PC) übertragen.
  • Seite 36: Neuen Datenlogstapel Anfangen

    BA 4S 5.9.5 Neuen Datenlogstapel anfangen Betätigen Sie auf dem Messwertbildschirm den Softkey . Es erscheint der Datenerfassungsbildschirm. Betätigen Sie den Softkey . Es wird ein neuer Stapel im Datenlog angefangen (und die fortlaufende Stapelnummer der nächsten Messung wird auf „1“ zurückgesetzt).
  • Seite 37: Datenlog Löschen

    5.10.1 Zeitgeber für Displaybeleuchtung einstellen Beim Einschalten des BA 4S wird auch die Displaybeleuchtung aktiviert. Wird kein Softkey betätigt, bleibt die Displaybeleuch- tung für einen festgelegten Zeitraum eingeschaltet und schaltet sich dann ab. Bei Betätigung eines Softkeys wird der Zeitgeber der Displaybeleuchtung zurückgesetzt (d.
  • Seite 38: Ba 4S Nach Benutzung Ausschalten

    5.11 BA 4S nach Benutzung ausschalten Nach der Benutzung des BA 4Ss: Schalten Sie den BA 4S wie folgt aus: Halten Sie die Betriebstaste ca. zwei Sekunden lang gedrückt und lassen Sie sie los, sobald der akustische Alarm ertönt. Wenn Sie den BA 4S mehrere Tage lang nicht verwenden: –...
  • Seite 39: Wartung

    Schutzausrüstung. 6.2 BA 4S reinigen Wischen Sie den BA 4S außen regelmäßig mit einem feuchten (jedoch nicht nassen) Tuch sauber, um das Eindringen von Staub und anderen Partikeln in den Probengaseinlass oder in das Geräteinnere zu verhindern. 6.3 Einlassfilterelement kontrollieren HINWEIS! Das Filterelement ist aus Borosilikatglas und der O-Ring des Filterdeckels aus Viton®...
  • Seite 40: Vorbeugende Wartung

    – Für den Zeitraum der vorbeugenden Wartung stehen Ihnen Leihanalysatoren zur Verfügung. – Über den Bedarf von Reparaturen an Ihrem BA 4S und damit verbundener Ersatzteile werden Sie stets im Voraus informiert. Wenden Sie sich an Bühler bzw. an Ihren Bühler-Händler, um einen Vorbeugewartungsvertrag abzuschließen.
  • Seite 41: Service Und Reparatur

    (Diese Fehlermeldung erscheint nur bei einem BA 4S mit optionalen mA- Ausgängen.) Stellen Sie sicher, dass die elektrische Verkabelung des BA 4S nicht unterbrochen ist. Schalten Sie den BA 4S aus und wieder ein. Besteht der Fehler weiterhin, wenden Sie sich an Bühler. mA-Reset (Diese Fehlermeldung erscheint nur bei einem BA 4S mit optionalen mA- Ausgängen.)
  • Seite 42: Fehlermeldungen Anzeigen

    Kalibrieren Sie das Gerät (Niedrig- und Hoch- Kalibrierung) neu. Besteht der Fehler weiterhin, schalten Sie den BA 4S aus und wieder ein. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, wenden Sie sich an Bühler. Speicherfehler Schalten Sie den BA 4S aus und wieder ein. Wird die Fehlermeldung erneut angezeigt, wenden Sie sich an Bühler.
  • Seite 43 Bühler. Wenn Sie einen BA 4S mit Akkuoption haben und das Netzteil nicht an die Netzsteckdose und an den BA 4S angeschlossen ist, kann der Akku leer sein. Schließen Sie das Netzteil an und laden Sie den Akku.
  • Seite 44: Ersatzteile

    Prüfen Sie, ob der mA-Ausgang richtig kalibriert ist. gemäß aus. Prüfen Sie, ob Sie den richtigen Bereich ausgewählt haben. 7.4 Ersatzteile Im Folgenden sind die Standardersatzteile für den BA 4S aufgeführt. Sie können bei Bühler oder Ihrem Händler bestellt werden. Ersatzteil Teile-Nummer Einlassfilterelement 823773608 O-Ring für Filterdeckel...
  • Seite 45: Entsorgung

    BA 4S 8 Entsorgung Entsorgen Sie BA 4S, Netzteil und zugehörige Geräte ordnungsgemäß und im Rahmen der geltenden Umwelt- und sonstigen Be- stimmungen. HINWEIS! Der BA 4S darf nicht über den Hausmüll (Mülldeponien, Recycling-Höfe usw.) entsorgt werden. BD550023 ◦ 11/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 46: Anhang

    Kurzzeitbelastungsgrenze für Kohlenmonoxid liegen und die Probe sollte deshalb als gif- tig eingestuft werden. Auch andere verwendete Proben- und Kalibriergase können als giftig eingestuft werden. Daher müssen Sie vor Einsatz des BA 4S mit solchen Gasen Ihre eigene Risikobewertung durchführen. Der maximale Einlassdruck solcher giftigen Gase beträgt 0,35 bar (34,5 kPa, 5 psig).
  • Seite 47: Kalibriergase

    * Für eine optimale Betriebslebensdauer des Akkus wird eine Lagerung bei < 21 °C (70 °F) empfohlen. † Unter NN. ‡ Über NN. 9.1.5 Leistungsdaten: Pro-Sauerstoffsensor HINWEIS Werkeinstellung Die folgende Displayanzeige ist die Werkeinstellung. Sie können den BA 4S auch für an- dere Anzeigeoptionen konfigurieren. Displayanzeige Gemessene Volumenprozent Sauerstoff Voller Wahlbereich 0 bis 100 % Sauerstoff Auflösung...
  • Seite 48: Leistungsdaten: Premium-Sauerstoffsensor

    ± 0,15 % Sauerstoff pro 22,5° Neigung Druckwirkung Direkt proportional zum Umgebungsluftdruck# * T90 bei einem Versorgungsdruck von 68,9 kPa (0,69 bar , 10 psig). Bei einem BA 4S mit Probenaufbereitungskit erhöht sich die Ansprechzeit. † Im Gasversorgungsdruckbereich. # Eine 1%ige Veränderung des Umgebungsluftdrucks führt zu einer 1%igen Veränderung des Probenmesswerts.
  • Seite 49: Leistungsdaten: Infrarotsensoren (Ir-Sensoren)

    < 0,2 % Messwert pro 1 mbar (0,1 kPa, 1,45 x 10–2 psi) Veränderung des Umgebungsdrucks * Die aufgeführten Messbereiche geben die verfügbaren IR-Sensoren an. † T90 bei einem Versorgungsdruck von 68,9 kPa (0,69 bar, 10 psig). Bei einem BA 4S mit Probenaufbereitungskit erhöht sich die Ansprechzeit. ‡ Im Gasversorgungsdruckbereich gemäß Abschnitt 2.2.
  • Seite 50: Akku

    Entladungszustand sowie beliebig lange und häufig geladen werden, ohne dass dies Auswirkungen auf ihre Lebensdauer hat. Für eine optimale Akkulebensdauer wird empfohlen, den Akku nach jedem Einsatz auf- zuladen und den BA 4S bei Nichtgebrauch an einem kühlen Ort aufzubewahren. 9.1.9 mA-Ausgänge Maximaler Ladewiderstand 1 kΩ...
  • Seite 51: Abmessungen

    BA 4S 9.2 Abmessungen BD550023 ◦ 11/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 52: Ausgabeformate Für Das Daten Log

    Entweder keine Angabe oder „Fehler“, wenn beim Logeintrag eine Fehlerbedingung vorlag. „[“ und „]“ Elemente zwischen diesen Klammern werden nur über- tragen, wenn der BA 4S für zwei Probenmessungen konfiguriert ist. Die Klammern selbst erscheinen nicht in der Ausgabe Ein typischer Auszug aus dem Datenlog eines BA 4S sieht wie folgt aus: Bühler 05123A1/45678 ;...
  • Seite 53: Serielle Ausgabeformate

    Elemente zwischen diesen Klammern werden nur übertragen, wenn der BA 4S für zwei Pro- benmessungen konfiguriert ist. Die Klammern selbst erscheinen nicht in der Ausgabe. Ein typischer Auszug einer seriellen Ausgabe für einen 1-Messwert- BA 4S sieht wie folgt aus: 19/01/05 ; 14:50:25 ; O2 ; 20,3 ; % 19/01/05 ;...
  • Seite 54: Ba 4S An Einen Pc Anschließen

    Klicken Sie auf das Symbol „Verbinden“, um die Verbindung herzustellen. – Wenn Sie den BA 4S für serielle Ausgabe konfiguriert haben, werden Daten auf dem PC angezeigt. – Wenn Sie den BA 4S für Datenerfassung konfiguriert haben, werden nur Daten an den PC gesendet, wenn Sie das Datenlog übertragen.
  • Seite 55: Umrechnungsfaktoren Für Anzeigeeinheiten

    Kalibrieren Sie den BA 4S, achten Sie jedoch dabei auf Folgendes: – Schließen Sie die Kalibriergasversorgung am Probengaseinlass des Durchflussmessers (3) und nicht am BA 4S an! – Stellen Sie den Durchfluss des Kalibriergases in den BA 4S am Durchflussregelventil (4) auf die gewünschte Geschwindigkeit ein.
  • Seite 56: Werkstoffe Mit Proben Und Kalibriergaskontakt

    9.8 Werkstoffe mit Proben und Kalibriergaskontakt Die Werkstoffe der Analysatorbauteile mit Proben- und Kalibriergaskontakt sind nachstehend aufgeführt. Sie sind korrosionsbe- ständig und mit einer Vielzahl von Chemikalien kompatibel. Leitung für gebräuchliche Gase im BA 4S: – Nickel – Viton® – Edelstahl (302)* –...
  • Seite 57: Beigefügte Dokumente

    BA 4S 10 Beigefügte Dokumente – Konformitätserklärung KX550015 – RMA - Dekontaminierungserklärung BD550023 ◦ 11/2017 Bühler Technologies GmbH...
  • Seite 59 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 60 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Inhaltsverzeichnis