Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung BA 6000
Gasanalysatoren für
IR-absorbierende Gase bzw. Sauerstoff
Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch, insbe-
sondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sach-
schäden auftreten. Die Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderun-
gen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
Bühler Technologies GmbH, Harkortstr. 29, D-40880 Ratingen
BD 556000
07/2006
Art.-Nr. 90 31 068
Tel. +49 (0) 21 02 / 49 89-0, Fax. +49 (0) 21 02 / 49 89-20
Internet: www.buehler-technologies.com
E-mail: analyse@buehler-technologies.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhler BA 6000

  • Seite 1 Bedienungsanleitung BA 6000 Gasanalysatoren für IR-absorbierende Gase bzw. Sauerstoff Lesen Sie die Bedienungsanleitung vor dem Gebrauch des Gerätes gründlich durch, insbe- sondere die Hinweise unter Gliederungspunkt 2. Andernfalls könnten Gesundheits- oder Sach- schäden auftreten. Die Bühler Technologies GmbH haftet nicht bei eigenmächtigen Änderun- gen des Gerätes oder für unsachgemäßen Gebrauch.
  • Seite 2 BA 6000 Gasanalysengeräte für IR-absorbierende Gase und Sauerstoff Betriebsanleitung Ausgabe 11/2005...
  • Seite 3 The reproduction or transmission of this document or its contents is not permitted without express written authority. Offenders will be liable for damages. All rights created by granting of patents or registration of a design are reserved. Technical data are subject to change without further notice.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    ..2.2.5 BA 6000-O2-Gaswarngeräte für die Überwachung von Inertisierungsprozessen .........
  • Seite 5 ........... . . 2-35 2.6.1 BA 6000 IR/O2 und BA 6000-IR Einschubgeräte ....2-35 2.6.2...
  • Seite 6 ............6.1.1 Aufbau des beheizten Feldgeräts BA 6000-IR ..... . .
  • Seite 7 6.6.3 Weitere Fehler (BA 6000-IR) ........
  • Seite 8 ......... . . 1.10 Konformität mit europäischen Richtlinien ......Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 9: Hinweise Für Den Betreiber

    BA 6000-IR sind besonders gekennzeichnet und beschrieben. Einschubgeräte tragen als Bezeichnung die Endung E, Geräte im Feldgehäuse die Endung F. Die Bezeichnung BA 6000 wird verwendet, falls beide Geräte bzw. Kanäle betroffen sind, gleiches gilt für die Endung E/F.
  • Seite 10 In der Bedienung, den Gaswegen und der Anschlusstechnik sind sie den Standardgeräten gleich. Für Gaswarngeräte bezieht sich dieses Handbuch auf den Software-Ausgabestand 4.5.0. Eine Übersicht über alle SW-Ausgabestände und deren Funktionalität finden Sie in Kapitel 8 dieses Handbuchs. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 11: Allgemeines

    Sie bitte die benötigte Auskunft von Ihrer örtlichen bzw. zuständigen Bühler- Niederlassung Hinweis Insbesondere vor einem Einsatz des Gerätes für neue Anwendungen in Forschung und Entwicklung, empfehlen wir eine Durchsprache Ihrer Applikation mit unserer Fachberatung. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 12: Handhabung Dieses Handbuchs

    Ereignis oder ein unerwünschter Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird. Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt selbst, die Handhabung des Produkts oder denjenigen Teil des Handbuches, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 13: Bestimmungsgemäßer Gebrauch

    Bei unqualifizierten Eingriffen in das Gerät/System oder Nichtbeachtung der in diesem Handbuch gegebenen oder an dem Gerät/Systemschrank angebrachten Warnhinweise können schwere Körperverletzungen und/oder Sachschäden eintreten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal darf deshalb Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 14: Hinweise Zur Gewährleistung

    Normen und Vorschriften für die Bundesrepublik Deutschland (siehe hierzu auch die Technischen Daten in Kapitel 3). Bei einem Einsatz dieses Produkts außerhalb des Geltungsbereichs dieser Normen und Vorschriften sind die im Land des Betreibers gültigen Normen und Vorschriften zu beachten. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 15: Hinweise Zur Lieferung

    Die Verschlüsselung des Geschäftsjahres erfolgt mit dem Kennbuchstaben des zweitgenannten Jahres: z. B. A für 1989/90, B für 1990/91, C für 1991/92 usw. Unter Umständen kann die Kennung der Fertigungsstelle (z. B. N1) der eigentlichen F-Nr. vorangestellt sein Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 16: 1.10 Konformität Mit Europäischen Richtlinien

    EG-Richtlinien für die zuständigen Behörden zur Verfügung gehalten BÜHLER Mess- und Regeltechnik Harkortstraße 29 40880 Ratingen Bei einem Einsatz dieses Produktes außerhalb der Europäischen Union sind die im Land des Betreibers gültigen Normen und Vorschriften zu beachten! Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 17 Hinweise für den Betreiber Gasanalysengeräte BA 6000 1-10 Gerätehandbuch...
  • Seite 18: Montagehinweise

    2-39 Hinweis! Alle Textstellen, die innerhalb eines Kapitels eine spezielle Behandlung entweder des BA 6000-IR oder des BA 6000-O2 erfordern, sind eingerahmt und mit dem jeweiligen Gerätenamen markiert. Vollständige Absätze zu einem Gerät führen den zugehörigen Namen in der Titelzeile.
  • Seite 19: Sicherheitshinweise

    (siehe auch Gutachten BB-EG1-KAR Gr02X vom TÜV Süddeutschland). Feldgeräte müssen noch zusätzlich mit mindestens 1 l/min Spülgas (Inertgas) bespült werden. Die Gasanalysengeräte BA 6000 dürfen unter Beachtung bestimmter Auflagen in Bereichen betrieben werden, in denen selten und wenn, dann auch nur kurzzeitig nichtmetallische brennbare Stäube auftreten (Ex-Zone 22).
  • Seite 20: Montagevoraussetzungen

    Gaskomponente ist. Das selbe gilt für Gase, die eine Querempfindlichkeit gegen die zu messende Gaskomponente zeigen. Sollten solche Gase in der Umgebungsluft vorhanden sein, so ist beim BA 6000-IR das Gehäuse mit Inertgas (z. B. N ) zu bespülen. Bei allen CO -Einschubgeräten ist das...
  • Seite 21: Gas/Luft-Gemischen Unterhalb Der Ueg In Explosionsgefährdeten Bereichen Der Zone

    D Das Bedienfeld (Sichtfenster + Tastatur) darf nur mit einem Hinweise zur Bedienung feuchten Tuch gereinigt werden. D Die Tastatur darf nur für Servicezwecke (Diagnose, Kalibrierung/Justierung) betätigt werden. D Vor dem Öffnen des Gerätes muss sichergestellt sein, dass keine Explosionsgefahr besteht. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 22: Vereinfacht Überdruckgekapselte Geräte Zur Messung Von Brennbaren Gasen Oder Gas/Luft-Gemischen Gelegentlich Oberhalb Der Ueg In

    D Beim Einleiten brennbarer Gase oder gelegentlich zündfähiger Gasgemische bis zu einem Absolutdruck von 3000 hPa (3 bar) in den BA 6000-O2 bzw. 1500 hPa (1,5 bar) in den BA 6000-IR muss als Zündschutzgas ein Inertgas (z. B. Stickstoff) verwendet werden.
  • Seite 23 Messgaszuleitung muss eine Absperrvorrichtung (z. B. Magnetventil) mit ausreichender Dichtigkeit angebracht werden. An die Zuleitung muss ein Druckaufnehmer (Messbereich: 2000 hPa, Auflösung: 0,1 hPa) angeschlossen werden. Zwischen Prüfgasdruckquelle und Messgasausgang 4 ist ein Nadelventil mit ausreichender Dichtigkeit anzuschließen. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 24 Absperrvorrichtung und dem Containment System ca. 25 ml größer ist als das Eigenvolumen des Containment Systems im Gerät. Diese 25 ml Eigenvolumen entsprechen einer Rohrlänge von ca. 2 m bei einer Rohrleitung mit einem Innendurchmesser von 4 mm. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 25 Länge aller Leitungen zwischen dem Gasanschluss und den Ventilen: 200 cm bei ∅ = 4 mm Bild 2-1 Empfohlener Prüfaufbau für die Dichtigkeitsprüfung der BA 6000 Feldgeräte D Das Bedienfeld (Sichtfenster + Tastatur) darf nur mit einem Hinweise zur Bedienung feuchten Tuch gereinigt werden.
  • Seite 26: Staubgeschützte Geräte Zur Analyse Von Gasen In Der Zone 22

    D Im Bereich des Displays darf nur ein feuchtes Tuch zur Reinigung verwendet werden. D Das Gerät darf nur geöffnet werden, wenn keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden ist. D Hinsichtlich des Einleitens von Gasen in das Gerät gilt das in den Abschnitten 2.2.2 und und 2.2.3 beschriebene! Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 27: Ba 6000-O2-Gaswarngeräte Für Die Überwachung Von

    Montagehinweise 2.2.5 BA 6000-O2-Gaswarngeräte für die Überwachung von Inertisierungs- prozessen Es sind die besonderen Bedingungen der EG-Baumusterprüfbescheinigung BVS 03 ATEX G013 X zu beachten! Auf einige Besonderheiten hinsichtlich der Geräteparametrierung sei an dieser Stelle ausdrücklich hingewiesen: D Als Analogausgang ist nur 4-20 mA/NAMUR zulässig! D Die Grenzwertüberwachung ist werksseitig so parametriert, dass...
  • Seite 28: Verwendung Von Gasanalysengeräten Mit Csa- Und Fm-Zertifikaten

    Spülgasüberwachung (z. B. Minipurge, Bestell-Nr. 7MB8000-1AA) zulässig. Zündfähige Messungen ständig zündfähiger Gase/Gasgemische sind nicht erlaubt. Messungen von Gase selten oder kurzzeitig zündfähigen Gasen/Gasgemischen sind nur mit verrohrten Geräten, die mit Flammensperren versehen sind und über eine zusätzliche Spülgasüberwachung verfügen, zulässig. Gasanalysengeräte BA 6000 2-11 Gerätehandbuch...
  • Seite 29: Einschubgeräte

    National Electrical Code, Artikel 725 oder des Canadian Electric Code, Regel 12-2202 oder in Kabelbahnsystemen 4.gekapselte, gedichtete Buskabel, gekapselte, gedichtete Anschlüsse. 5. Panzerrohrgewinde 6. Stahlrohrzwischenverschraubung 7. Jede Anschlussmethode, die für Klasse 1, Division 1 geeignet ist. Gasanalysengeräte BA 6000 2-12 Gerätehandbuch...
  • Seite 30 Anschluss einer Spülgasüberwachung notwendig sein, was im Verantwortungsbereich der zuständigen örtlichen Behörde liegt. Zündfähige Messungen ständig zündfähiger Gase/Gasgemische sind nicht erlaubt. Aus Gase Sicherheitsgründen raten wir von der Verwendung der Einschubgeräte für Anwendungen in Bereichen mit potenzieller Gefahr des Auftretens zündfähiger Gase/Gasgemische ab. Gasanalysengeräte BA 6000 2-13 Gerätehandbuch...
  • Seite 31: Gasanschlüsse Und Interner Gaslaufplan

    Werden mehrere Geräte in Reihe geschaltet, so ist darauf zu achten, dass die nachgeschalteten Geräte keine Drosselung im Gasweg aufweisen (freier Abgaslauf). Die je nach Ausführung des BA 6000 im Gasweg eingebaute Drossel ist ggf. zu entfernen. Lediglich zwischen der Messgaszuleitung und dem ersten Gasanalysierteil kann eine Drossel belassen werden.
  • Seite 32 Software zu deaktivieren (Abschnitt 5.2.5, Funktion 87, Fehler S16). Außerdem ist zu beachten, dass in diesem Fall die Belegung eines Relais mit der Störungsmeldung ”Strömung Messgas” keine Funktion hat. Der BA 6000-O2 ist ein pneumatisches Messsystem und daher sehr Druckschwankungen im Messgasweg empfindlich gegenüber unregelmäßigen oder schnellen Druckschwankungen, die der Messgasströmung überlagert sein...
  • Seite 33 Analysierteil ein Druck aufbauen, der den internen Drucksensor oder dessen Verbindung zum Analysierteil zerstören würde. Von einem Abschalten des Vergleichsgases wird abgeraten, da bei aggressiven Messgasen der Mikroströmungsfühler zerstört werden kann (siehe auch Hinweis im Abschnitt 4.2.2). Gasanalysengeräte BA 6000 2-16 Gerätehandbuch...
  • Seite 34: Vergleichsgasleitung

    2.3.2 Vergleichsgasleitung Der BA 6000-O2 ist generell mit Vergleichsgasanschlüssen ausgerüstet, der BA 6000-IR nur bei Geräteversionen mit beströmter Vergleichsseite. Vorhanden sind Anschlussstutzen mit einem Rohrdurchmesser von 6 mm oder 1/4” (bei Einschubgeräten) bzw. Verschraubungen für einen Rohrdurchmesser von 6 mm oder 1/4”...
  • Seite 35: Spülgasanschluss

    Alle Analysengeräte des Typs BA 6000 besitzen einen internen Drucksensor zur Korrektur des Druckeinflusses auf den Messwert. Beim BA 6000-O2 ist dieser Sensor fest am Analysierteil angebaut und misst über die Vergleichsgaszuführung direkt den Messgasdruck. Er braucht bei der Installation nicht weiter berücksichtigt zu werden.
  • Seite 36: Gaslauf

    Montagehinweise 2.3.5 Gaslauf Bild 2-4 Gaslauf BA 6000-IR Einschub mit Messgasüberwachung (Option 2, nur verschlauchte Geräte) und beströmter Vergleichsküvette (Option 1) Gasanalysengeräte BA 6000 2-19 Gerätehandbuch...
  • Seite 37 Montagehinweise Bild 2-5 Gaslauf BA 6000-IR Einschub mit Messgasüberwachung (Option 2, nur verschlauchte Geräte) und beströmter Vergleichsküvette (Option 3) Bild 2-6 Gaslauf des BA 6000-IR Feldgeräts mit reduziert beströmter Vergleichsküvette (Option) Gasanalysengeräte BA 6000 2-20 Gerätehandbuch...
  • Seite 38 Montagehinweise Bild 2-7 Gaslauf des BA 6000-IR Feldgeräts mit reduziert beströmter Vergleichsküvette (Option) Bild 2-8 Gaslauf BA 6000-IR/O2 Einschub Gasanalysengeräte BA 6000 2-21 Gerätehandbuch...
  • Seite 39 Montagehinweise Bild 2-9 Gaslauf BA 6000-O2 Einschub bei Vergleichsgasanschluss 100 hPa Bild 2-10 Gaslauf BA 6000-O2 Einschub bei Vergleichsgasanschluss 0,2 ... 0,4 MPa Gasanalysengeräte BA 6000 2-22 Gerätehandbuch...
  • Seite 40 Montagehinweise Bild 2-11 Gaslauf des BA 6000-O2 Feldgeräts *) bei Vergleichsgasanschluss 100 hPa Bild 2-12 Gaslauf des BA 6000-O2 Feldgeräts *) bei Vergleichsgasanschluss 0,2 ... 0,4 hPa Gasanalysengeräte BA 6000 2-23 Gerätehandbuch...
  • Seite 41: Gasaufbereitung

    Gasaufbereitung Um das Verschmutzen der vom Messgas durchströmten Teile und eine Beeinflussung der Messung zu verhindern, muss das Messgas ausreichend aufbereitet werden. In der Regel werden vor den Messgaseingang des BA 6000 ein Gasentnahmegerät, ein Messgaskühler, ein Filter und eine Gasansaugpumpe angeordnet.
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    Überspannungsableiter auszustatten. Hierfür werden folgende Typen angeboten: - Netzspannung 230 V: DEHNrail 230 FML; Best.-Nr. A5E00259086 - Netzspannung 120 V: DEHNrail 120 FML; Best.-Nr. A5E00259091 Sie können auf einer Montageschiene (Hutschiene) in der linken Hälfte des Feldgehäuses montiert werden. Gasanalysengeräte BA 6000 2-25 Gerätehandbuch...
  • Seite 43: Anschluss Der Signalleitungen

    D Als Maßnahme zur Unterdrückung einer Funkenbildung über den Relaiskontakten (z. B. Grenzwertrelais) sind RC-Glieder gemäß Bild 2-14 anzuschließen. Zu beachten ist hierbei, dass das RC-Glied eine Abfallverzögerung eines induktiven Bauelementes (z. B. Magnetventil) bewirkt. Gasanalysengeräte BA 6000 2-26 Gerätehandbuch...
  • Seite 44 BD. Die Leitungslänge der Analogausgänge ist lastabhängig. Funktion im Analysengerät Anschlussseite Stecker DSUB 25F Netzteil 24 V' max. Ω ] ≈ Ω ] 0,2 x R µ ≈ [ A ] Bild 2-14 Beispiel einer Funkenlöschung an einem Relaiskontakt (Einschubgerät) Gasanalysengeräte BA 6000 2-27 Gerätehandbuch...
  • Seite 45 Montagehinweise BA 6000 Feldgeräte Alle Anschlussleitungen (außer Netzanschlussleitung) müssen abgeschirmt sein. Die Abschirmung der angeschlossenen Leitungen muss an den jeweiligen PG-Verschraubungen großflächig und lückenlos aufgelegt sein. Die Adern der Anschlussleitungen sind an die entsprechenden Klemmen nach den Belegungsplänen (Bilder 2-18 und 2-19) anzuschließen. Der Aderquerschnitt sollte ≥0,5 betragen.
  • Seite 46: Steckerbelegung Ba 6000 Einschubgeräte

    Relais 4 Relais 3 für dargestellte Relaiskontaktstellung ist Relais stromlos Relais 2 Relais 1 Kontaktbelastung max. 24 V/1A, AC/DC Alle Leitungen zu den Steckern bzw.Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-15 Steckerbelegung der BA 6000 Einschubgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-29 Gerätehandbuch...
  • Seite 47: Steckerbelegung Autocal-Baugruppe Ba 6000 Einschubgeräte

    Relais 7 Kontaktbelastung max. 24 V/1A, AC/DC Alle Leitungen zu den Steckern bzw.Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-16 Steckerbelegung der Autocal-Baugruppe der BA 6000 Einschubgeräte Andere Zusatzelektroniken (AK-Schnittstelle, Profibus, ...) sind in den mitgelieferten Unterlagen beschrieben. Gasanalysengeräte BA 6000 2-30 Gerätehandbuch...
  • Seite 48: Beispiel Für Autocal-Schaltung Ba 6000 Einschubgeräte

    (Relaisspulen sind stromlos) s.o. ≙ stromlos: offen s.g. ≙ stromlos: geschlossen Messgaseingang Gasaufbereitungs- - elemente Alle Leitungen zu den Steckern bzw. Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-17 Anschlussbelegung und Ventilplan ”Autocal” der BA 6000 Einschubgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-31 Gerätehandbuch...
  • Seite 49: Stecker-, Klemmenbelegung Ba 6000 Feldgeräte

    ≤ 500Ω) 500Ω Analogausgang 1-N Komponente 1 Analogausgang 1-P Analogausgänge: Analogausgang 2-N potentialfrei Komponente 2 (falls vorhanden) Analogausgang 2-P Alle Leitungen zu den Steckern bzw.Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-18 Stecker-, Klemmenbelegung der BA 6000 Feldgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-32 Gerätehandbuch...
  • Seite 50: Klemmenbelegung Autocal-Baugruppe Ba 6000 Feldgeräte

    Binäreingang 12-P Binäreingang 13-P Binäreingang 14-P Alle Leitungen zu den Steckern bzw.Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-19 Klemmenbelegung der Autocal-Baugruppe der BA 6000 Feldgeräte Andere Zusatzelektroniken (AK-Schnittstelle, Profibus, ...) sind in den jeweils mitgelieferten Unterlagen beschrieben. Gasanalysengeräte BA 6000 2-33 Gerätehandbuch...
  • Seite 51: Beispiel Für Autocal-Schaltung Ba 6000 Feldgeräte

    ≙ stromlos: offen Messgaseingang Gasaufbereitungs- - s.g. ≙ stromlos: geschlossen elemente Alle Leitungen zu den Steckern bzw. Klemmenblöcken müssen abgeschirmt sein! Bild 2-20 Anschlussbelegung und Ventilplan ”Autocal” der BA 6000 Feldgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-34 Gerätehandbuch...
  • Seite 52: Maßbilder

    Kanal (bei Einkanalgeräten), während das zweite Analysierteil (bei Zweikanalgeräten) immer ein IR-Kanal ist. Bild 2-21 Maße zur Installationsvorbereitung (Vorderansicht und Draufsicht), gültig für die Einschubgeräte BA 6000-IR/O2 und BA 6000-IR; Maße für BA6000-O2 Einschub siehe Bild 2-19 Gasanalysengeräte BA 6000 2-35 Gerätehandbuch...
  • Seite 53: Ba 6000-O2 Einschub

    Montagehinweise 2.6.2 BA 6000-O2 Einschub Bild 2-22 Maße zur Installationsvorbereitung (Vorderansicht und Draufsicht), gültig für BA 6000-O2 Einschub Gasanalysengeräte BA 6000 2-36 Gerätehandbuch...
  • Seite 54 Montagehinweise Bild 2-23 Maßbild zu BA 6000-O2 Einschub Gasanalysengeräte BA 6000 2-37 Gerätehandbuch...
  • Seite 55 8 Vergleichsgaseingang Kanal 2 *) Belegt, wenn Kanal 1 mit IR-Kanal ausgerüstet ist und die Vergleichsseite reduziert beströmt wird. Bild 2-24 Maßbild zu den Einschubgeräten 7MB2023, 7MB2024, 7MB2121, 7MB2123, 7MB2124, 7MB2028, 7MB2026, 7MB2127, 7MB2128. 7MB2126 Gasanalysengeräte BA 6000 2-38 Gerätehandbuch...
  • Seite 56: Ba 6000 Feldgeräte

    Montagehinweise 2.6.3 BA 6000 Feldgeräte Typenschild -außen- 311,0 438,0 328,0 26,5 20,0 Typenschild; auf Innenseite der linken Gehäusewand 14,0 äußere Potential- ausgleichsklemme (M5-Klemmenbügel) Bild 2-25 Maße zur Installationsvorbereitung (Vorderansicht und Seitenansicht, BA 6000 Feldgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-39 Gerätehandbuch...
  • Seite 57 237,0 201,0 PG13,5-Netz -Leitung 127,0 65,0 58,0 Zulässige Kabeldurchmesser sind: für PG 16: 10 bis 14 mm für PG 13,5: 6 bis 12 mm Bild 2-26 Maße zur Installationsvorbereitung (Ansicht von unten, BA 6000 Feldgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 2-40 Gerätehandbuch...
  • Seite 58: Technische Beschreibung

    ......... 3-13 Hinweis! Alle Textstellen, die innerhalb eines Kapitels eine spezielle Behandlung entweder des BA 6000-IR oder des BA 6000-O2 erfordern, sind mit dem jeweiligen Gerätenamen markiert. Vollständige Absätze zu einem Gerät führen den zugehörigen Namen in der Titelzeile.
  • Seite 59: Anwendungsbereich, Aufbau, Merkmale

    Technische Beschreibung Anwendungsbereich, Aufbau, Merkmale BA 6000 Das Gasanalysengerät BA 6000-IR arbeitet nach dem NDIR- - J in weiten Grenzen wählbare Zeitkonstanten Zweistrahl- -Gegentaktverfahren und misst hochselektiv Gase, (statische/dynamische Rauschunterdrückung); d.h. die deren Absorptionsbanden im Infrarot- -Wellenlängenbereich Ansprechzeit jeder Komponente kann an die jeweilige von 2 bis 9 µm liegen, wie z.B.
  • Seite 60: Aufbau Gehäuse/Analysierteil Einschubgeräte

    J leichter Gerätetausch, da elektrische Anschlüsse einfach vom Gerät zu trennen sind J messgasberührte Teile bis 130 °C (BA 6000-O2 ) bzw. 65 °C (BA 6000-IR) beheizbar (Option) J Gasweg: Edelstahl 1.4571 oder Titan; wenn die Rohre aus Titan sind, müssen HCl- - oder Cl - - haltige Gase ei- nerseits einen Feuchtigkeitsanteil von min.
  • Seite 61: Anzeige Und Bedienfeld

    -endwert Abbrechen von Eingaben Ziffernblock zur INFO-Taste für Eingabe von Hilfe in Klartext Zahlenwerten ENTER-Taste zur MEAS-Taste zur CLEAR-Taste zum Übernahme von sofortigen Rückkehr Löschen von Zahlenwerten in den Messmodus Eingaben Bild 3.2 Folientastatur und Graphikdisplay Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 62: Kommunikations-Schnittstelle

    J Fernübertragung über Modem : Economical Local Area Network J ELAN J bis zu 12 Kanaladressen (Schnittstellen) J Vernetzung der Geräte BA 6000 und BA 5000 für Messgrößen nutzbar (Konzentration, Messgasdruck usw.) J SIPROM GA J Zentrale Wartung durch Kopplung an J Profibus übergeordneten Rechner...
  • Seite 63: Arbeitsweise Ir-Kanal

    Vorabsorption in der 12 Optischer Koppler Strahlenteiler (Gasfilter) 13 Mikroströmungsfühler Blendenrad Messkammer eine pulsierende Strömung erzeugt, die durch 14 Schieber, verstellbar Wirbelstromantrieb den Mikroströmungsfühler (13) in ein elektrisches Signal umgeformt wird. Bild 3.3 Arbeitsweise IR- - Kanal Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 64: Arbeitsweise O2-Kanal

    50 % von der Dichte des Vergleichsgases ab, wird der 22 Elektromagnet mit wechselnder Flussstärke Kompensations- -Mikroströmungsfühler (24) wie der Mess- - 23 Messgas- und Vergleichsgas-Ausgang Mikroströmungsfühler (18) ebenfalls mit Vergleichsgas be- 24 Mikroströmungsfühler im Kompensationssystem (unbeströmt) strömt. Bild 3.4 Arbeitsweise O2- - Kanal Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 65: Technische Daten Ba 6000-Ir Einschub

    Technische Beschreibung Technische Daten BA 6000-IR Einschub und Doppelgerät BA 6000-IR Allgemeines Druckkorrekturbereich Messbereiche 4, intern und extern umschaltbar; auch Druckaufnehmer 600 bis 1200 hPA absolut (intern) automatische Messbereichsumschal- (intern oder extern) bzw 600 bis 1500 hPa absolut (extern) tung ist möglich Messverhalten Kleinstmöglicher...
  • Seite 66: Technische Daten Ba 6000-O2 Einschub

    Technische Beschreibung Technische Daten BA 6000-O2 Einschub und O2-Kanal im Doppelgerät BA 6000-IR/O2 Messverhalten Allgemeines Messbereiche 4, intern und extern umschaltbar; auch Ausgangssignalschwan- <  0,75 % des kleinstmöglichen Mess- - be- automatische Messbereichsumschaltung kung reichs laut Typenschild bei elektronischer ist möglich...
  • Seite 67: Technische Daten Ba 6000-Ir Feldgerät

    Technische Beschreibung Technische Daten BA 6000-IR Feldgerät Allgemeines Druckkorrekturbereich Messbereiche 4, intern und extern umschaltbar; Druckaufnehmer intern 600 bis 1200 hPa absolut auch automatische Messbereich- Druckaufnehmer extern 600 bis 1500 hPa absolut sumschaltung ist möglich Messverhalten Kleinstmöglicher abhängig von der Anwendung, z.B.
  • Seite 68: Technische Daten Ba 6000-O2 Feldgerät

    Technische Beschreibung Technische Daten BA 6000-O2 Feldgerät Allgemeines Messverhalten Ausgangssignal- - <  0,75 % des kleinstmöglichen Messbe- Messbereiche 4, intern und extern umschaltbar; auch au- schwankung reichs laut Typenschild bei elektronischer tomatische Messbereichsumschaltung ist Dämpfungskonstante von 1 s (dies ent- möglich...
  • Seite 69: 3.10 Vergleichsgase, Nullpunktfehler, Ba 6000-O2

    Technische Beschreibung 3.10 Vergleichsgase, Nullpunktfehler, BA 6000-O2 Messbereich Empfohlenes Vergleichsgas Vergleichsgasanschlussdruck Bemerkung 0 bis . . . Vol.% O 2 bis 4 bar . . . bis 100 Vol.% O über Messgasdruck (unterdrückter Nullpunkt mit Die Strömung des Vergleichs- - (max.
  • Seite 70: 3.11 Materialien Im Messgasweg

    Weitere Ausführungen auf Anfrage Optionen 19”-Einschub Feldgerät Feldgerät Ex Strömungsmesser Messrohr Duranglas Schwebekörper Duranglas Schwebebegrenzung PTFE (z. B. Teflon) Winkelstücke FPM (z. B. Viton) Druckschalter Membrane FPM (z. B. Viton) Messgas Gehäuse PA 6.3 T Gasanalysengeräte BA 6000 3-13 Gerätehandbuch...
  • Seite 71 Technische Beschreibung Gasanalysengeräte BA 6000 3-14 Gerätehandbuch...
  • Seite 72: Inbetriebnahme

    4-14 Hinweis! Alle Textstellen, die innerhalb eines Kapitels eine spezielle Behandlung entweder des BA 6000-IR oder des BA 6000-O2 erfordern, sind eingerahmt und mit dem jeweiligen Gerätenamen markiert. Vollständige Absätze zu einem Gerät führen den zugehörigen Namen in der Titelzeile.
  • Seite 73: Sicherheitshinweise

    (siehe auch Gutachten BB-EG1-KAR Gr02X vom TÜV Süddeutschland). Feldgeräte müssen noch zusätzlich mit mindestens 0,1 l/min Spülgas bespült werden. Die BA 6000 Feldgeräte dürfen unter Beachtung bestimmter Auflagen in Bereichen betrieben werden, in denen selten und wenn, dann auch nur kurzzeitig nichtmetallische brennbare Stäube auftreten (Ex-Zone 22).
  • Seite 74: Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme

    Kondensatanteile des Messgases liegt. Vorsicht Beachten Sie bitte die Hinweise im Abschnitt 2.5 ”Elektrischer Anschluss”! Bedienung Vor dem Anschließen und Einschalten des Gerätes sollte sich der Betreiber mit der Bedienung (Kapitel 5 dieses Handbuchs) vertraut gemacht haben. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 75: Spezielle Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme Des O2-Kanals

    Vergleichsgas ist auf die Reinheit des Gases (4.6) zu achten! Bei Stickstoff oder Sauerstoff als Vergleichsgas erfolgt die Versorgung normalerweise aus einer Druckgasflasche mit einer Druckeinstellung von 2 bis 4 bar über dem Messgasdruck (im Anschlussstutzen befindet sich keine Abströmdrossel!). Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 76 D Druck notieren (ablesbar unter Funktion 2) D Nochmals ca. fünf Minuten warten und den Druck abermals notieren. Der Messgasweg ist ausreichend dicht, wenn sich der Druck um nicht mehr als 1 hPa (1 mbar) geändert hat. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 77 ∆p in fünf Minuten unter 4,2 hPa* liegt. Hinweis! Das Vergleichsgas schützt den Mikroströmungsfühler vor dem Messgas und ist für die Messfähigkeit des BA 6000-O2 unabdingbar. Es wird deshalb empfohlen, den Vergleichsgasdruck mit Hilfe eines Druckwächters zu überwachen. Bei fehlendem Vergleichsgasdruck wird dringend empfohlen, die Messgaszufuhr zu unterbrechen und auf Spülung des Messgasweges mit einem Inertgas umzuschalten.
  • Seite 78: Spezielle Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme Des Ir-Kanals

    2 m bei ∅ = 4 mm Messgas Dichtigkeit der Ventile: < 0,001 Pa*l/s Bild 4-1 Empfohlener Prüfaufbau für die Dichtigkeitsprüfung des BA 6000-O2 Feldgeräts 4.2.3 Spezielle Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des IR-Kanals Dichtigkeit prüfen Die Dichtigkeit des Messgasweges ist wie folgt zu prüfen: verschlauchte Geräte...
  • Seite 79: Spezielle Vorbereitungen Zur Inbetriebnahme Des Ir-Kanals Bei Beströmter Vergleichsgasseite

    Messgas Dichtigkeit der Ventile: < 0,001 Pa*l/s * Beströmte Vergleichsseiten sind optional erhältlich Bild 4-2 Empfohlener Prüfaufbau für die Dichtigkeitsprüfung des BA 6000-IR Feldgeräts 4.2.4 Spezielle Vorbereitungen zur Inbetriebnahme des IR-Kanals bei beströmter Vergleichsgasseite D Bei Kanälen ohne physikalisch unterdrücktem Nullpunkt, d.h. mit...
  • Seite 80 Innendurchmesser von 4 mm in ein mit Wasser gefülltes Becherglas leiten. Das Gas muss langsam (ca. 1 Blase pro Sekunde) austreten. Warnung Die reduziert beströmte Vergleichsseite des BA 6000-IR darf unter keinen Umständen mit brennbaren, toxischen oder sauerstoffhaltigen Gasen bzw. Gasgemischen betrieben werden.
  • Seite 81 Inbetriebnahme Hinweis! Reduziert beströmte Vergleichsseite BA 6000-IR: Die Gasversorgung der reduziert beströmten Vergleichsseite sollte einen Druck von 2000 - 4000 hPa (2 - 4 bar) aufweisen. Bei Geräten mit kleinen Messbereichen und bei Geräten, die eine große Querempfindlichkeit gegen Wasserdampf zeigen, muss als Vergleichsgasleitung ein Rohr verwendet werden um diffusionsbedingte Messfehler zu vermeiden.
  • Seite 82: Messbereiche Mit Unterdrücktem Nullpunkt Beim Ir-Kanal

    Sonderapplikationen lieferbar und erfordern vor Bestellung eine Durchsprache mit unserer Fachberatung. Hinweis! Vor der Justierung der Physik (Kap. 6.1.4.2 und 6.1.4.3) sind in Mess- und Vergleichsseite die entsprechenden Gaskonzentrationen einzuleiten. 1 Diese Betriebsarten sind ab dem Software-Ausgabestand 4.3.0 möglich Gasanalysengeräte BA 6000 4-11 Gerätehandbuch...
  • Seite 83: Inbetriebnahme Und Betrieb

    Darüber befindet sich in der obersten Zeile die Statusanzeige (siehe einschalten Abschnitt 5.1). In den ersten 30 Minuten befindet sich der BA 6000-IR in der Anwärmphase. In der Statuszeile erscheint in dieser Zeit die Meldung JCTRL (Funktionskontrolle). In diesem Zeitraum stehen einige Funktionen (z.
  • Seite 84 Geräte mit physikalisch unterdrücktem Nullpunkt besitzen einen von Null verschiedenen Kenlinienanfangswert (siehe Typenschild). Bei Veränderung der Messbereichsanfangswerte darf dieser Wert nicht unterschritten werden. Werden bei einem Messbereich gleiche End- und Anfangswerte eingetragen, so gilt dieser Messbereich als nicht existent. Gasanalysengeräte BA 6000 4-13 Gerätehandbuch...
  • Seite 85: O2-Kanal

    1 l/min liegt. Justierung des Die Justierung des physikalischen Nullpunktes erfolgt unter Funktion Nullpunktes 20. Sie gilt für alle parametrierten Messbereiche. Die Justierung der Empfindlichkeit wird ähnlich durchgeführt. Sie Justierung Empfindlichkeit erfolgt mittels Funktion 21. Gasanalysengeräte BA 6000 4-14 Gerätehandbuch...
  • Seite 86 Wahl MB-Anfangs- und Endwert 0 - 10 10 ⇒ 20 mA 20,95 Sollwert physik. Nullpunkt Eingabe Sollwerte physik. Nullpunkt Eingabe Sollwerte physik. Nullpunkt und Empfindlichkeit Sollwert Empfindlichkeit Nullpunkt justieren mit Luft beströmen Empfindlichkeit justieren mit N beströmen Gasanalysengeräte BA 6000 4-15 Gerätehandbuch...
  • Seite 87 Kompensation Die Kompensation des Temperatureinflusses im Ausschlag ist beim Temperatureinfluss BA 6000-O2 in der Software (Firmware) fest hinterlegt. Änderungen können vom Service vorgenommen werden. Die Kompensation des Temperatureinflusses im Nullpunkt ist gerätespezifisch; die Koeffizienten liegen jedem Analysierteil bei und sind sorgfältig aufzubewahren.
  • Seite 88: Bedienung

    5-29 Hinweis! Alle Textstellen, die innerhalb eines Kapitels eine spezielle Behandlung entweder des BA 6000-IR oder des BA 6000-O2 erfordern, sind eingerahmt und mit dem jeweiligen Gerätenamen markiert. Vollständige Absätze zu einem Gerät führen den zugehörigen Namen in der Titelzeile.
  • Seite 89: Allgemeines

    Bei Geräten mit drei oder vier Komponenten entfällt die analoge Messwertanzeige. Anzeige des aktivierten Messbereiches Bei Geräten mit drei oder vier Komponenten entfällt die Darstellung bzw. Markierung der Messbereiche. Grenzwertmarkierung Bei Geräten mit drei oder vier Komponenten entfällt die Grenzwertmarkierung. Bild 5.1 Anzeige- und Bedienfeld Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 90 Der Cursor springt dann wieder auf die erste Position des Eingabefeldes zurück. Grafische Stilelemente Schaltfunktion (Zustand EIN) Schaltfunktion (Zustand AUS auch Zustandanzeige in der Statuszeile) " Einstieg in ein Folgemenü Auslösen einer Funktion (z.B. Justieren starten...) Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 91 Bedienung ” ” Gerät wird codiert Bild 5.2 Bedienablauf, Beispiel für Kanal 1 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 92 Zur Vermeidung statischer Aufladungen darf die Tastatur ausschließlich zu Service- und Bedienzwecken betätigt werden. Hinweis! Die Darstellung der Bildschirmmenüs ist exemplarisch für den BA 6000-IR wiedergegeben. Für den BA 6000-O2 sind in der obersten Zeile CO durch O und die Konzentrationsangaben in vpm durch % Vol zu ersetzen.
  • Seite 93 Bedienschritte: D Im Messbild die Nummer der gewünschten Funktion mit Hilfe der Zifferntasten eingeben. D Die Softkey-Taste neben der gewünschten Messkomponente drücken. D Sofern die gewünschte Funktion durch einen Code gesichert ist, wird zur Codeeingabe aufgefordert. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 94: Übersicht Der Bedienfunktionen

    Ist in solchen Fällen der Slave aktiv, erscheint eine entsprechende Fehlermeldung: “Diese Funktion ist in der Slave-Bedienung nicht möglich/nicht sinnvoll”. Da der BA 6000-O2 keine verschiedenen Komponenten besitzt, sind dort die komponentenspezifischen Funktionen als kanalspezifisch zu interpretieren! Gasanalysengeräte BA 6000...
  • Seite 95 Messwertspeicher (Analogausgang) Justiertoleranzen Codes ändern 5.2.5 Konfiguration Gerätetest (Code 2) Sprachauswahl Druckkorrektur Quergaskorrektur Phasenabgleich Ventile schalten lineare Temperaturkompensation Fehler Ein/Aus AK-Konfiguration Beheizung Messkammer (Feldgeräte) PROFIBUS-Konfiguration gerätespezifische Funktionen kanalspezifische Funktionen komponentenspezifische Funktionen Tabelle 5.1 Übersicht über die Bedienfunktionen Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 96: Diagnose

    Schnittstelle. Dies gilt für die ELAN-Schnittstelle wie auch für den Analogausgang und den Relaisausgang. 4 Messbereiche anzeigen Die unter der Funktion 41 festgelegten Messbereiche werden unter der Funktion 4 aufgelistet. Sie können in diesem Menü jedoch nicht geändert werden. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 97: Justierung

    Bedienung 5.2.2 Justierung Der BA 6000 bietet die Möglichkeit einer manuellen wie auch einer automatischen Justierung (Autocal: Funktion 24). Letztere ist allerdings nur mit Hilfe einer Opti- onskarte, die zusätzlich je acht Binärein- und Relaisausgänge enthält, möglich. Hinweis Wurde das Gerät mit einer Optionskarte mit Autocal- Funktion ausgestattet, geht es nach Einschalten automatisch in den Autocal- Modus.
  • Seite 98 Istwert wird nun mit dem Sollwert zur Übereinstimmung gebracht. Justieren per Binäreingang Allgemein gilt: Für das Auslösen eines Vorganges über einen Binäreingang reicht es aus, wenn eine Spannung nur kurzzeitig (ca. 1s) anliegt (Spannungswerte siehe auch Bilder 2-15 bis 2-20). Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-11...
  • Seite 99 2R-Kanäle: 23 Ges./Einzeljust. Gemeinsame Nullpunkt-Justierung bedeutet, dass die Gesamtjustierung Nullpunkte beider Komponenten des 2R-Kanals gemeinsam justiert werden. gemeinsame Npkt.- -Just. Ist diese Funktion nicht aktiviert, werden die Nullpunkte der beiden Komponenten getrennt justiert. Gasanalysengeräte BA 6000 5-12 Gerätehandbuch...
  • Seite 100 Binäreingang Autocal einmal auslösen F Autocal abbrechen Autocal/-Check ein/aus Nur wenn der Schalter Autocal/-Check auf ’ein’ steht, kann auch ein Autocal/-Check erfolgen! Während des Zustands ”Autocal/-Check aus” ist auch die Funktionalität ’Autocal einmal auslösen’ abgeschaltet. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-13...
  • Seite 101 Dabei werden alle bis dahin ermittelten Justierdaten verworfen und die vor dem Start des Autocal gültigen Justierdaten (Nullpunkt und Empfindlichkeit) weiterverwendet. Der Abbruch hat auf den Ablauf des Zeitzyklus keinen Einfluss. Alle gültigen Abgleichvorgänge bleiben erhalten. Gasanalysengeräte BA 6000 5-14 Gerätehandbuch...
  • Seite 102 Summe größer sind als die zulässige Ausfallzeit, muss zwischen den Justierungen in den Messbetrieb zurückgekehrt werden. Meldekontakt Der Meldekontakt kann z.B. dazu benutzt werden, um einen automatischen Justiervorgang eines zweiten Gerätes auszulösen oder den Anfang bzw. das Ende eines Autocals zu signalisieren. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-15...
  • Seite 103 Funktionscode 9 Nullgas 1b Komponente 2 Funktionscode 10 Prüfgas 1b - ” - Funktionscode 11 Prüfgas 2b - ” - Funktionscode 12 Prüfgas 3b - ” - Funktionscode 13 Prüfgas 4b - ” - Funktionscode 14 Gasanalysengeräte BA 6000 5-16 Gerätehandbuch...
  • Seite 104 ”Prüfgasjustierung bei jedem : : Zyklus durchführen” ein Wert >1 eingetragen werden. Die Information in den letzten Zeilen besagt, dass die eingegebenen Parameter sich auf eine Gesamtjustierung mit Prüfgas für den Messbereich 3 beziehen. Dieser Messbereich wurde zuvor mit Funktion 22 gewählt. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-17...
  • Seite 105 Schalter auf ’ein’ gestellt wurde. Steht der Schalter auf ’aus’, Justiertoleranz bei Empf.:6: wird ein zyklischer Autocal-Ablauf durchgeführt. in % von aktueller MS Bei Start per Zyklus Autocal Check auslösen Autocal Check auslösen Autocal Check abbrechen Gasanalysengeräte BA 6000 5-18 Gerätehandbuch...
  • Seite 106: Messbereiche

    D Die Messspannen müssen größer werden. D Die Messbereiche müssen aneinander angrenzen oder sich überschneiden. So ergeben sich folgende zulässige Konstellationen: Typ A: mbe [i] < mbe [i+1] Typ B: mbe [i] ≥ mbe [i+1] mba: Messbereichsanfang mbe: Messbereichsende Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-19...
  • Seite 107 :100.0: % Vol dies, dass keine automatische Messbereichsumschaltung : 0.000 : :500.0: % Vol möglich ist. Messbereiche unplausibel! BA 6000-IR Hinweis! Wird ein anderer Anfangswert als ”0” festgelegt, dann muss unbedingt Kap. 4.2.5 beachtet werden. Gasanalysengeräte BA 6000 5-20 Gerätehandbuch...
  • Seite 108: Parameter

    Dabei bewegen sich Zeiger über den umrandeten Messbereichskennziffern und zeigen die Messbereiche an, in denen die Grenzwertüberwachung aktiv sein soll (im nebenstehenden Beispiel ist das Messbereich 1). Die Grenzwertüberwachung eines jeden Grenzwerts kann einzeln abgeschaltet werden (siehe auch Funktion 52). Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-21...
  • Seite 109 . Jeweils mit Hilfe des fünften Softkeys (”...weiter”) wird in das nächste Display weitergeschaltet. Verschiedene Menüpunkte dieser Funktion 52 erscheinen im Display nur dann, wenn sie bereits in den Werksfunktionen aktiviert worden sind (z.B. “Druckkompensation”). Gasanalysengeräte BA 6000 5-22 Gerätehandbuch...
  • Seite 110: Statusmeldungen

    Temperatur-Nachkompensation des Nullpunktes Temperatur-Nachkompensation der Empfindlichkeit Durchflusskontrolle Messgas nur bei verschlauchten Geräten Durchflusskontrolle Vergleichsgas nur bei verschlauchten Geräten bzw. bei BA 6000-IR mit reduziert beströmter Vergleichsgasseite Störung / WA / FCTRL nach NAMUR Druckkorrektur gerätespezifische Funktionen kanalspezifische Funktionen komponentenspezifische Funktionen Tabelle 5.2 Mit Funktion 52 ansprechbare Funktionen...
  • Seite 111: Graphische Messwertdarstellung

    54 Messwertdarst. 10 min CO über einer Zeitachse dargestellt. Der aktuellste Messwert 0.5 % Vol Parameter befindet sich auf der Zeitachse am weitesten rechts. " - -0.1 min 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Gasanalysengeräte BA 6000 5-24 Gerätehandbuch...
  • Seite 112 Messsignal eine Störfrequenz (evtl. durch Vibrationen verursacht) überlagert ist. Das Ausgangssignal zeigt dann Schwebungen mit niedriger Frequenz. Eine Änderung der Chopperfrequenz am BA 6000-IR hat auch Frequenz: : 13.098 :Hz eine Änderung der Phasenlage zur Folge, die dann ebenfalls Grundeinstellung 13.098Hz J...
  • Seite 113 Nach jeder Frequenzänderung ist ein erneuter Nullpunkt- und Empfindlichkeitsabgleich nötig. Bei einer Kombination eines BA 6000-IR mit einem BA 6000-O2 ist zu beachten, dass sich die magnetischen Wechselfelder des BA 6000-O2 in den Signalfluss des BA 6000-IR einkoppeln können. Möglicherweise treten Schwebungserscheinungen am Analogausgang des BA 6000-IR auf.
  • Seite 114 Funktion 3) löschen bzw. sperren. Logbuch löschen Statusmeldungen wie Wartungsanforderung oder Störung Logbuch sperren lassen sich hierdurch nicht unterdrücken; sie erscheinen trotz gesperrtem Logbuch. Das Löschen des Logbuches setzt alle Fehlermeldungen zurück (auch die zu quittierenden!) Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-27...
  • Seite 115 Messsignal übrig (siehe auch Kapitel 3, “Arbeitsweise”). Dadurch kann das Gerät an die 61 Erschütt.- -Komp. Gegebenheiten des Aufstellungsortes angepasst werden. Verstärkungsfaktor des Der BA 6000-O2 ist während der manuellen oder Kompensationskreises in % : 30.8 : automatischen Ermittlung mit Nullgas zu beströmen. Manuelle Einstellung: Messwert:36.3 % Vol...
  • Seite 116: Konfiguration

    Analogausgang auf 0 (bzw. 2/4) mA setzen. (Digitale Schnittstelle sinngemäß gleich). Im Display wird weiterhin der richtige Messwert angezeigt. Hinweis Bei defekter Taktgebung der Prozessorelektronik ist es möglich, dass der Analogausgang auf ca. -1 mA oder ca. +24 mA stehen bleibt. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-29...
  • Seite 117: Relaiszuordnung

    D Anwärmphase D Justierung läuft (Autocal) Funktionskontrolle Funktionskontrolle ein D Remote (CTRL) (CTRL) BA 6000-O2 Feldgerät D Temperatur Messkammer außer Toleranz (nur bei beheizter Ausführung) Messgas Zufuhr von Messgas Nullgas 1, 1b* Zufuhr von Nullgas Ansteuerung der Ventile bei Autocal Ansteuerung der Ventile bei Autocal Prüfgas 1(...4),...
  • Seite 118 In einem Menübild können bis zu vier Relais konfiguriert nicht belegt werden. Das Umschalten zu weiteren Menübildern - und damit ... weiter zu weiteren Relais - geschieht immer durch Drücken des " fünften (letzten) Softkeys (”...weiter”). Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-31...
  • Seite 119: Ansteuerfunktionen/ Namur

    - das Gerät kann nicht mehr in ”Remote” gesetzt werden. In der Statuszeile des Messdisplay erscheint die Meldung ”Messschutz eingeschaltet”. Tabelle 5.5 Ansteuerfunktionen Die Bedeutung von ”N” in den Spalten ”Ansteuerspannung” ist in der Funktion 72 ”Binäreingänge” beschrieben. Gasanalysengeräte BA 6000 5-32 Gerätehandbuch...
  • Seite 120 Alle individuellen Einstellungen sind dann Werksdaten laden gespeichert und können im Bedarfsfall wieder aufgerufen werden (Anwenderdaten laden). Das ist dann von Bedeutung, wenn an einem Gerät Reparatur- oder Wartungsarbeiten vorgenommen oder z.B. versuchsweise eine neue Parametrierung ausprobiert werden soll. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-33...
  • Seite 121 Programm laufende Fkt. 75 Anwenderdaten Operationen nach jeder Arbeitsbereich Änderung Werksgrunddaten Fkt. XXX (nur Service-Personal) Der Grundzustand jedes Kanals (Werksauslieferungszustand) kann bei Bedarf mit Hilfe der Funktion ”Laden der Werksdaten” (Funktion 75) wieder hergestellt werden. Gasanalysengeräte BA 6000 5-34 Gerätehandbuch...
  • Seite 122 ”Gesamtjustierung” (Funktion 22) eingestellt sein. Die Justiertoleranz, einstellbar von 0 ... 99 %, bezieht sich beim Nullpunkt auf den kleinsten Messbereich (bzw. Messspanne) und bei der Empfindlichkeit auf den Messbereich (bzw. Messspanne) in dem die Gesamtjustierung durchgeführt wird. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-35...
  • Seite 123 Codes (”111” für Ebene 1, ”222” für Ebene 2) getrennt für jeden Code 1 :111: Kanal durch eigene zu ersetzen. Wird der Wert ”000” für einen Code eingetragen, ist die Codesperre nicht vorhanden und somit Code 2 :222: der ungehinderte Zugriff zu der entsprechenden Bedienebene möglich. Gasanalysengeräte BA 6000 5-36 Gerätehandbuch...
  • Seite 124 Unter der Spalte ”Binär” wird der aktuelle Zustand der Binäreingänge im jeweiligen Bild angezeigt. D Analogtest Mit dem Analogtest kann der Analogausgang zu Testzwecken mit einem konstanten Strom von 0 bis 24000 µA parametriert werden. Der Analogeingang zeigt ständig die Eingangsströme in µA Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-37...
  • Seite 125 0 hPa D Druckkorrektur mit externem Druckaufnehmer über ELAN (RS 485). BA 6000-IR Der BA 6000-IR ist serienmäßig mit einem Druckaufnehmer ausgestattet, der es erlaubt, Schwankungen des Messgasdrucks als Folge atmosphärischer Druckschwankungen im Bereich von 0,6 bis 1,2 bar (600 bis 1200 hPa) zu korrigieren.
  • Seite 126 Zustand des über ELAN verbundenen Kanals dar. Hinweis Der Messwert ”Druck” ist ein Haushaltswert im Gasanalysegerät BA 6000, der über ELAN in ein weiteres Gasanalysegerät eingespeist werden kann. Grundsätzlich können auch andere Druckmessgeräte, die über ELAN verfügen, zur Druckmessung herangezogen werden.
  • Seite 127 Quergaskorrektur nur für bestimmte Messbereiche gelten soll. Beispiel: Ist im Messgas eines CO -Analysators (0-10%) eine in etwa konstante Quergaskonzentration enthalten, die eine Anzeigeabweichung von -0,24% CO bewirkt, so ist als Quergasausschlag der Wert -0,24 einzutragen. Gasanalysengeräte BA 6000 5-40 Gerätehandbuch...
  • Seite 128 Messb. ¡©¢£F und dann als Analog- oder Digitalsignal (über ELAN) in den Die Quergaskonz.: : 8.2 : führt zu einem BA 6000-IR zur Quergasverrechnung eingespeist werden Querausschlag: kann. Analogeing. 1: 0 - - 20mA F für Messbereich: : - - :...
  • Seite 129 Die Quergaskorrektur über die zweite Komponente bei 83 Quergaskorrektur 2R-Kanälen ist entsprechend zu parametrieren. mit variablem Quergas- - einfluss intern b. 2R- -Phy. BBBB gilt f. Messb. ¡©¢£ Die Quergaskonz.: : 8.2 : führt zu einem Querausschlag: Gasanalysengeräte BA 6000 5-42 Gerätehandbuch...
  • Seite 130 Vergleichsgas wird N verwendet. D Der diamagnetische Nullpunktversatz (O -Äquivalent) des Propans beträgt -0,86 % O . Bei einem 50 %-Anteil beträgt der Quergasausschlag -0,43 % O D Den Quergasausschlag (hier -0,43 % O ) eingeben. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-43...
  • Seite 131 Dieser Quergaseinfluss muss mit einem geeigneten BBBB separaten Analysator erfasst und dann als Analog- oder gilt f. Messb. ¡©¢£ Digitalsignal (über ELAN) in den BA 6000-O2 zur Die Quergaskonz. :100 : % führt zu einem Verrechnung eingespeist werden. Quergasausschlag: : 42,94:...
  • Seite 132 Funktion ”Ventile schalten” gilt nur für die Relaiskonfigurationen ”Nullgas”, ”Prüfgas 1...4” und ”Messgas”. Es kann immer nur ein Ventil von maximal sechs möglichen geschaltet werden, da die entsprechenden Relais unter dieser Funktion gegenseitig verriegelt sind. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-45...
  • Seite 133 Bedienung 86 Lineare Temperatur- kompensation Der BA 6000 ist sowohl im Nullpunkt als auch für die 86 Lin. Temp. Komp. Empfindlichkeit temperaturkompensiert. Tritt während des Nachkompensation im " Betriebes, bedingt etwa durch eine leichte Verschmutzung der Nullpunkt Küvette, ein zusätzlicher Temperaturfehler auf, so ist er mit dieser Funktion kompensierbar.
  • Seite 134 Zeichen von 1 bis 255 möglich; muss aber ungleich dem Startzeichen sein! Grundeinstellung: 3 (ETX) Don’t care-Zeichen: alle Zeichen von 1 bis 255 möglich; muss aber ungleich dem Start- und Endezeichen sein! Grundeinstellung: 10 (Line Feed) Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-47...
  • Seite 135 Fall wird eine Störungsmeldung gesetzt. BA 6000-O2 (beheizte Version) 89 Beheizung Messkammer (gerätespezifische Funktion) Die Soll-Temperatur der Messkammmer des beheizten Feldgeräts BA 6000-O2 ist frei wählbar zwischen 65 °C und 89 Beheizung 130 °C. Beheizung Ein/Aus Neben der Messkammer werden alle messgasberührenden Teile indirekt mit beheizt.
  • Seite 136 Es wird nur die gerätespezifische ”Ident number” positiv quittiert Es wird nur die ”PROFIL Ident number” für multivariable Geräte (komplexe Analysegeräte) positiv quittiert In der Fußzeile des Displays ist der aktuelle Softwarestand der PROFIBUS-Karte angegeben. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch 5-49...
  • Seite 137 Bedienung Gasanalysengeräte BA 6000 5-50 Gerätehandbuch...
  • Seite 138: Wartung

    Hinweis Alle Textstellen, die innerhalb eines Kapitels eine spezielle Behandlung entweder des BA 6000-IR oder des BA 6000-O2 erfordern, sind eingerahmt und mit dem jeweiligen Gerätenamen markiert. Vollständige Absätze zu einem Gerät führen den zugehörigen Namen in der Titelzeile. Vor Beginn der Wartungsarbeiten muss sichergestellt sein, dass keine explosionsfähige Atmosphäre vorhanden...
  • Seite 139 Wartung zu unterziehen. Die Vorgehensweise ist im folgenden (empfohlener Prüfaufbau: siehe Bild 2-1) beschrieben. Es liegt im Ermessen des Betreibers, das Wartungsintervall im Einzelfall auszudehnen, wenn keine negativen Einflüsse hinsichtlich einer chemischen Korrosion auf die messgasberührenden Dichtungen angenommen werden muss. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 140: Aufbau Und Wartung Des Beheizten Feldgeräts Ba 6000-Ir

    Wartung IR-Kanal 6.1.1 Aufbau und Wartung des beheizten Feldgeräts BA 6000-IR Die beheizte Version des BA 6000-IR ist mit einer Umluftheizung sowie beheizten Messgasein- und -ausgängen ausgestattet. Bei beheizten Geräten mit normal beströmtem Vergleichskanal sind auch die Vergleichsgasein- und -ausgänge beheizt.
  • Seite 141 Heizpatrone 1 bzw. Pins 3 und 4 bei Heizpatrone 2) D Auswickeln des Versorgungskabels aus dem Kabelstrang D Lösen der Sicherungsschraube der Heizpatrone (s. Bild 6-1) D Ausfädeln der Heizpatrone aus dem Heizelement Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 142 Wartung Umluftheizung Lüfter Befestigungsschrauben für Lüfter (4 Stück) Heizpatronen Sicherungsschrauben Temperatur- sicherung beheizte Gasdurchführung Sicherungsschraube für Heizpatrone selbstregelnde Heizpatrone Bild 6-1 Umluftheizung und beheizte Gasdurchführung des BA 6000-IR Feldgeräts Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 143: Aufbau Des Analysierteils

    Schieberstellung wird die Infrarotabsorption in der zweiten Empfängerkammerschicht variiert. So besteht die Möglichkeit, den Einfluss der Störkomponenten individuell zu minimieren. Bei 2R-Geräten wirkt der optische Koppler vor allem auf den zweiten Detektor (vom Strahler aus gesehen). Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 144 Einschubgeräten kann er - je nach Erzeugnisstand - angeschlossen sein. Warnung Die IR-durchlässigen Fenster aus CaF sind sehr empfindlich gegenüber mechanischer Beanspruchung. Daher ist äußerste Vorsicht beim Einschrauben geboten! Die Schrauben müssen gleichmäßig angezogen werden! Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 145: Zerlegen Des Analysierteils

    Adapter (21) O- - Ring (23) Empfängerkammer (15) optischer Koppler (16) Einsteller (17) Scheibe (18) Teile 21- - 26 Federscheibe (19) nur bei CO - - Geräten Schraube (20) Bild 6-2 Analysierteil BA 6000-IR Einschub zerlegt Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 146: Empfängerkammer

    Chopperoberteil (9) Blendenrad (10) Chopperunterteil (11) Analysenkammer (12) O- - Ring (13) viermal vorhanden Fensterträger (14) Empfängerkammer (15) optischer Koppler (16) Einsteller (17) Scheibe (18) Federscheibe (19) Schraube (20) Bild 6-3 Analysierteil BA 6000-IR Feldgerät zerlegt Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 147 Analysenkammer (12) O- - Ring (13) Fensterträger (14) Empfängerkammer (15) Nullsteller optisches Doppelfilter (nur NO) (6) Empfängerkammer (15) optischer Koppler (16) Einsteller (17) Scheibe (18) Federscheibe (19) Schraube (20) Bild 6-4 Analysierteil BA 6000-IR 2-Kanal zerlegt Gasanalysengeräte BA 6000 6-10 Gerätehandbuch...
  • Seite 148 Materialien die Temperatur nur langsam ab. Deshalb können auch lange Zeit nach dem Ausschalten der Geräte Temperaturen bis 130 °C auftreten. Ausbau Das Analysierteil ist beim BA 6000-IR Einschub nach folgender Ausbau des Analysierteiles des Vorgehensweise aus dem 19”-Gehäuse auszubauen: BA 6000-IR Einschub D Die zwei Schrauben oben an der Gehäusefront lösen.
  • Seite 149 Es ist in folgender Reihenfolge vorzugehen: D Kühlkörper (1) am Strahler abschrauben (nur Einschubgerät) D Zuleitungen des Strahlers ablöten D Querriegel am Strahler abschrauben (Druckronde und Feder beachten) und Strahler abziehen D Den neuen Strahler in umgekehrter Reihenfolge einbauen Gasanalysengeräte BA 6000 6-12 Gerätehandbuch...
  • Seite 150: Justieren Des Analysierteils

    Strahlungsamplituden bzw. Signalanteile im Detektor auf Mess- und Vergleichsseite gleich groß sein (Nullpunkteinstellung) D die modulierte IR-Strahlung des Mess- und Vergleichskanal muss genau gegenphasig sein (Minimierung der Nullpunktspannung) D der phasengesteuerte Gleichrichter muss bezüglich der Detektorsignale optimiert sein (Signalphasenabgleich) Gasanalysengeräte BA 6000 6-13 Gerätehandbuch...
  • Seite 151 Wartung 6.1.4.1 Service-Position des BA 6000-IR Feldgeräts Um einen optimalen Zugang zum Analysierteil des BA 6000-IR Feldgerät zu haben, sollte es bei Wartungs- und Reparaturarbeiten in die Service-Position gebracht werden. Verbrennungsgefahr! In beheizten Geräten klingt wegen der hohen Wärmekapazität der Materialien die Temperatur nur langsam ab. Deshalb können auch lange Zeit nach dem Ausschalten der Geräte...
  • Seite 152: Nullpunkteinstellung Bei Verbrauchter Stellreserve

    Vergleichsgas entsprechende Konzentrationen zu wählen (siehe Kap. 4.2.5). 6.1.4.3 Gesamtjustierung des Analysierteils Nach Austausch von Detektor oder Chopper ist eine vollständige Justierung einschließlich Phasenabgleich notwendig. Bei Tausch oder Reinigung anderer Teile kann der Phasenabgleich entfallen. Gasanalysengeräte BA 6000 6-15 Gerätehandbuch...
  • Seite 153 O-Ring behindert wird. Alternativ kann für CO -Geräte der Phasenabgleich durch Lockern des Detektors erfolgen, wenn die Analysenküvette für die Dauer des Abgleichs mit Endwertgas beströmt wird. Der Papierstreifen wird dann nicht mehr benötigt. Gasanalysengeräte BA 6000 6-16 Gerätehandbuch...
  • Seite 154 -15000 und +15000 liegt; Schrauben wieder festziehen. Sollte nach diesem Schritt bei einer Komponente der Wert E(ϕ) den 2R-Kanal- Toleranzbereich verlassen haben, ist der Nullpunkt strahlerseitig erneut Geräte zu korrigieren. Kühlkörper am Strahler anschrauben Einschubgeräte Gasanalysengeräte BA 6000 6-17 Gerätehandbuch...
  • Seite 155 Dies ist eine Orientierungshilfe, wenn das Display nicht einsehbar ist. Nach Aufruf der Funktion 2 / Seite 2 oder Funktion 84 ist die Helligkeit der LED ein Maß für die Symmetrie des Analysierteils. Bei korrekter Nullpunkteinstellung erreicht sie ihr Intensitätsminimum. Gasanalysengeräte BA 6000 6-18 Gerätehandbuch...
  • Seite 156: Kompensation Von Einflussgrößen

    Wartung 6.1.5 Kompensation von Einflussgrößen Umgebungseinflüsse auf den Messwert durch Druck- und Temperaturänderung und Störgase (Querempfindlichkeit) lassen sich beim BA 6000-IR korrigieren. Für Temperaturänderungen lässt sich auch ein nichtlineares Verhalten ausgleichen. Druckkompensation Physikalisch bedingt, ist die Messwertanzeige vom Messgasdruck abhängig. Bei offener Messgasableitung wirkt die atmosphärische Druckschwankung, während bei...
  • Seite 157 Störgaskonzentration eingespeist werden (siehe Quergaskonzentration Funktion 83). Handelt es sich hierbei z.B. um den Kanal eines BA 6000-IR, so kann bei vernetzten Systemen die Korrektur über ELAN erfolgen (siehe Funktion 83) Bei konstanter Quergaskonzentration wird dem Messwert im...
  • Seite 158: O2-Kanal

    Da das Messgas nur mit den Kammerblechen in Berührung kommt und diese aus den verschiedensten korrosionsbeständigen Materialien hergestellt werden können, ist der BA 6000-O2 für nahezu alle Messgaszusammensetzungen einsetzbar. Die übrigen Kanäle des Messsystems werden vom Vergleichsgas bespült. Im kompletten Analysierteil ist die Messkammer zwischen den beiden Schalenteilen eingebaut.
  • Seite 159: Zerlegen Des Analysierteils

    Kondensat durch das Gerät geleitet worden ist, kommt es zwar vorübergehend zu einer Messstörung (stark schwankende Anzeige), nach dem Austrocknen der Messkammer ist der BA 6000-O2 aber wieder messfähig. Bei erheblicher Verschmutzung kann sich jedoch eine der Eintrittsöffnungen für das Vergleichsgas zusetzen, wodurch dann die Messung ausfällt (extrem starke Schwankungen der...
  • Seite 160 Spule Temperaturfühler *) Montageschrauben Heizpatrone *) Temperatursicherung *) *) nur bei beheizter Ausführung Bild 6-6 Analysierteil BA 6000-O2 Hierzu ist wie folgt vorzugehen: Ausbauen des Analysierteils im D Magnetfeldanschlussleitung aus der Steckverbindung der Einschubgerät Magnetfeldanschlussplatte herausziehen. D Vergleichsgaszuleitungsrohr vom Analysierteil abschrauben.
  • Seite 161 Nach Austausch eines Messkopfes oder Neumontage des Analysierteils muss das Gerät gemäß Abschnitt 5.2.2 ”Justierung” neu justiert werden. Dichtigkeitsprüfung Nach jeder Wartungsmaßnahme oder Servicemaßnahme, die das Analysierteil oder den Gasweg betrifft, muss eine Dichtigkeitsprüfung gemäß Abschnitt 4.2.2 durchgeführt werden. Gasanalysengeräte BA 6000 6-24 Gerätehandbuch...
  • Seite 162: Justieren Des Vergleichsgas-Druckschalters

    D Der untere Schaltpunkt kann ermittelt werden, indem der Druck solange abgebaut wird, bis der Schaltkontakt schließt (unterer Schaltpunkt). Zwischen oberem und unterem Schaltpunkt besteht eine Hysterese <80 kPa (0,8 bar). D Der Druckschalter ist bis maximal 0,6 MPa (6 bar) belastbar. Gasanalysengeräte BA 6000 6-25 Gerätehandbuch...
  • Seite 163: Ausbau Der Messgasdrossel

    Ist die Messgasdrossel durch Kondensat verstopft und muss daher gereinigt werden, oder ist sie aus anderen Gründen hinderlich (z. B. beim Einsatz des BA 6000-O2 in bestimmten Messanordnungen zusammen mit Gasanalysegeräten vom Typ BA 6000-IR), so ist sie auszubauen. Dies geschieht wie folgt: Verschlauchte Geräteausführung (Einschubgeräte)
  • Seite 164: Austausch Von Grundplatte Und Optionsplatte

    Die Vorgehensweise ist die gleiche wie bei der Grundplatte. Im Gegensatz zu dieser ist die Optionsplatte mit nur zwei Schrauben an der Gehäuserückwand (Einschubgeräte) bzw. an der Blechkassette (Feldgeräte) befestigt. Einbau Der Einbau beider Platten erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Gasanalysengeräte BA 6000 6-27 Gerätehandbuch...
  • Seite 165: Austausch Von Sicherungen

    Das Gerät ist mit mehreren Sicherungen abgesichert, die abhängig von verschiedenen Gegebenheiten (z. B. Geräteausführung, Netzspannung, Beheizung) sind: Die zutreffenden Sicherungswerte können der Ersatzteilliste (Kapitel 7, Position O2.4 für den BA 6000-IR bzw. Position U2.4 für den BA 6000-O2) entnommen werden. Unbeheizte Geräte Sicherungen F3, F4 Die Sicherungen befinden sich in der Netzanschlussdose in einer Schublade.
  • Seite 166: Feldgeräte (Beheizte Ausführung) Sicherungen

    1, 2 Heizpatrone 1 1, 2 selbstregelnde Heizpatrone 1 3, 4 Heizpatrone 2 3, 4 selbstregelnde Heizpatrone 2 Anschluß für Lüfter *) nur BA 6000-IR 5, 6 Temperatursicherung (X80) Bild 6-7 BA 6000 Feldgeräte (beheizte Ausführung) Gasanalysengeräte BA 6000 6-29 Gerätehandbuch...
  • Seite 167: Reinigung Des Gerätes

    Nach Öffnen des Gerätes kann, falls notwendig, mit einer Druckluftpistole der Innenraum vorsichtig ausgeblasen werden. Wartungsanforderung und Störungsmeldung Der BA 6000 ist in der Lage, funktionelle Unregelmäßigkeiten zu erkennen. Diese erscheinen als ”Wartungsanforderung” oder ”Störung” in der Statuszeile. Gleichzeitig werden sie im Logbuch (Funktion 3) protokolliert und können dort auch...
  • Seite 168: Wartungsanforderung

    LIM 1 (... 4) (Grenzwerte wurden über-/unterschritten) und CTRL (Funktionskontrolle, siehe hierzu Kap. 5.1) Fehlerbeseitigung Als Fehler werden Ursachen definiert, die eine Wartungsanforderung oder eine Störungsmeldung zur Folge haben. Im folgenden sind die einzelnen Fehler, Ursachen und deren Abhilfe beschrieben. Gasanalysengeräte BA 6000 6-31 Gerätehandbuch...
  • Seite 169: Wartungsanforderung

    Empfindlichkeits- e ts abgleich zu klein Es wurde der falsche Richtigen Messbereich Messbereich gewählt, in wählen dem justiert werden soll Gerät wurde Neueingabe von Datum Uhr stellen Siehe Funktion 58 abgeschaltet und Uhrzeit Gasanalysengeräte BA 6000 6-32 Gerätehandbuch...
  • Seite 170 Toleranzen, die im Autocal/-Check Diese Meldung erlischt überschritten werden Autocal erneut Autocal-Check-Fehler erst dann, wenn Autocal oder falsches Prüfgas durchführen erfolgreich abgelaufen ist. (Zuordnung zum Messbereich ist falsch) Tabelle 6.1 Ursachen für Wartungsanforderungen Gasanalysengeräte BA 6000 6-33 Gerätehandbuch...
  • Seite 171 BA 6000-O2 Flachbandverbindung Verbindung überprüfen unterbrochen Magnetfeldversorgung Magnetfeldversorgung defekt Grundplatte defekt Service informieren Detektor (BA 6000-IR) bzw. Mikroströmungsfühler Eine Gitterhälfte ist zerstört Messkopf (BA 6000-O2) austau- defekt schen oder Service informieren Überprüfen; Funktion 72 muss Externe Störungsmeldung Signalisierung von Extern...
  • Seite 172 (3 bar) liegt > 0,3 Mpa (3 bar) beim externen 2. oder Systemdruck entspre- Druckaufnehmer) chend regulieren oder Systemdruck zu hoch 3. Dichtigkeit prüfen (siehe Abschnitt 4.2.2 ”Vorbereitung zur Inbetriebnahme”) falls undicht: Service informieren Gasanalysengeräte BA 6000 6-35 Gerätehandbuch...
  • Seite 173 Neue Vergleichsgasquelle Vergleichsgasquelle ist leer anschließen Druck der Vergleichsseite zu Vordruck auf einen Wert (BA 6000-IR mit reduziert gering (der Druck muss zwischen zwischen 0,2 und 0,4 MPa (2 und beströmter 0,2 und 0,4 MPa (2 und 4 bar) 4 bar) einstellen.
  • Seite 174: Weitere Fehler (Ba 6000-Ir)

    Wartung 6.6.3 Weitere Fehler (BA 6000-IR) In einem angemessenen Zeitraum gemäß den Driftangaben (siehe Kapitel 3, Technische Daten) ist das Gerät im Nullpunkt (Funktion 20) und im Ausschlag (Funktion 21) mit den entsprechenden Null- und Prüfgasen zu kalibrieren. Dabei ist insbesondere auf den Verbrauch der Nullpunktstellreserve (Funktion 2) zu achten, die 80 % nicht überschreiten soll;...
  • Seite 175: Weitere Fehler (Ba 6000-O2)

    Wartung 6.6.4 Weitere Fehler (BA 6000-O2) Neben den im Logbuch darstellbaren Fehlermeldungen können folgende Einflüsse zu einer unruhigen oder falschen Anzeige führen: Störung und mögliche Ursachen Abhilfe In die Messgasleitung ist eine Unruhige Messgasbeströmung Dämpfungsvorrichtung einzubauen Messgasausgang getrennt von den Ausgängen Druckstöße oder Druckschwankungen im...
  • Seite 176: Ersatzteilliste

    ..............7-47 Gsanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 177: Allgemeines

    (coded) of the gas seur indique l‘année de fabrication aufgeführt. analyzer. (codifié) de l‘appareil. MLFB- -Nr. Bühler MLFB- -No. BA 6000- - O2 MLFB- -Nº 7MB2021- -0AA00- -0AA0 F- -Nr. R0- -352 Fabr.- -Nr. 230V 48...63Hz 70VA min 5% O Serial No.
  • Seite 178: Ba 6000-O2

    7MB2028 7MB2117 7MB2118 7MB2126 7MB2127 7MB2128 Achtung Wurde der Ba 6000 mit einem speziell gereinigten Gasweg für hohe Sauerstoffgehalte (sog. ’Cleaned for O -Service’) ausgeliefert, muss dies bei der Ersatzteilbeschaffung unbedingt angegeben werden. Nur so kann garantiert werden, dass der Gasweg auch weiterhin den speziellen Anforderungen an diese Variante entspricht.
  • Seite 179 Ersatzteilliste Übersicht Baugruppen / Overview / vue d’ensemble BA 6000- -O2 (7MB2021, 7MB2011, 7MB2027, 7MB2017) 7MB2021, 7MB2027 7MB2011, 7MB2017 Analysierteil Analyzer section Partie analytique Elektronik Electronics Electronique Messgasweg Hosing system for sample gas Circuit du gaz de mesure Vergleichsgasweg Hosing system for reference gas Circuit du gaz de référence...
  • Seite 180 Ersatzteilliste Übersicht Baugruppen / Overview / vue d’ensemble BA 6000- -IR (7MB2121, 7MB2111, 7MB2127, 7MB2117) BA 6000- -IR 2 Kanal (7MB2124, 7MB2112, 7MB2126, 7MB2118) 7MB2121, 7MB2124 7MB2111, 7MB2112 7MB2117, 7MB2118 7MB2127, 7MB2126 Analysierteil Analyzer section Partie analytique Elektronik Electronics Electronique...
  • Seite 181 Ersatzteilliste Übersicht Baugruppen / Overview / vue d’ensemble BA 6000 (7MB2023, 7MB2028) BA 6000 2 Kanal (7MB2024, 7MB2026) Analysierteil II Analysierteil I Analyzer section II Analyzer section I Partie analytique II Partie analytique I (BA 6000- -IR, BA 6000- -IR- -2R) (BA 6000- -O2) Gsanalysengeräte BA 6000...
  • Seite 182 Ersatzteilliste Übersicht Baugruppen / Overview / vue d’ensemble BA 6000- -IR- -2P (7MB2123, 7MB2128) BA 6000- -IR- -3K/4K (7MB2124, 7MB2126) Analysierteil I Analysierteil II Analyzer section I Analyzer section II Partie analytique I Partie analytique II (BA 6000- -IR, BA 6000- -IR- -2R)
  • Seite 183: Analysierteil

    Ersatzteilliste BA 6000-O2 7.2.1 Analysierteil BA 6000- -O2 O1.1 O1.2 O1.2.1 O1.4 O1.6 O1.2.1 O1.5 O1.9 O1.3 O1.7 O1.8 *) nur bei beheizter Ausführung *) only in heated version *) seulement en version chauffée Bezeichnungen siehe Seite 7- - 9 Designation see page 7- - 9 Désignation voir page 7- - 9...
  • Seite 184 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -O2 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O1.1 Analysierteil komplett, W.- - Nr. 1.4571 C79451- - A3460- - B31 ohne beströmten Kompensationszweig...
  • Seite 185: Elektronik

    O2.2 O2.4 7MB2021, 7MB2023, 7MB2024, 7MB2027, 7MB2028, 7MB2026 O2.1 O2.1.1 O2.4 O2.8 O2.3 O2.4 O2.2 7MB2011, 7MB2017 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 11 Designation see page 7- - 11 Désignation voir page 7- - 11 7-10 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 186 Ersatzteilliste Elektronik / Electronics / Electronique BA 6000- -O2 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O2.1 Grundplatte Grundplatte u. Firmware; deutsch Motherboard C79451- - A3480- - D501 Motherboard a. Firmware; german Carte életronique...
  • Seite 187 Ersatzteilliste Elektronik / Electronics / Electronique BA 6000- -O2 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O2.4 G- - Schmelzeinsatz G- - type fuse Fusible T 0,63A / 250V W79054- - L1010- - T630 Bitte aus Liste auswählen/...
  • Seite 188 Ersatzteilliste 7-13 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 189: Gaswege

    7.2.3 Gaswege Messgasweg, Rohr Hosing system for sample gas, pipe Circuit du gaz de mesure, tube BA 6000- -O2 (7MB2021, 7MB2023, 7MB2024) O3.2 O3.1 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 15 Designation see page 7- - 15 Désignation voir page 7- - 15 7-14 Gasanalysengeräte BA 6000...
  • Seite 190 Ersatzteilliste Messgasweg, Rohr Hosing system for sample gas, pipe Circuit du gaz de mesure, tube BA 6000- -O2 (7MB2011) O3.2 O3.1 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O3.1 Drossel (Titan)
  • Seite 191 Ersatzteilliste Messgasweg, Schlauch Hosing system for sample gas, hose Circuit du gaz de mesure, tuyau souple BA 6000- -O2 (7MB2021, 7MB2023, 7MB2024, 7MB2027, 7MB2028, 7MB2026) O3.1 Messgas sample gas 1, 2 gaz de mesure Vergleichsgas reference gas gaz de référence...
  • Seite 192 Assortiment de joint torique, composé de deux Joint torique, FFKM (KALREZ) pièces de pièce Nr. 1.5 et 3.2 O3.4 Strömungsmesser Flowmeter C79402- - Z560- - T1 Débitmétre O3.5 Druckschalter Pressure switch C79302- - Z1210- - A2 Pressostat 7-17 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 193 Ersatzteilliste Vergleichsgasweg Hosing system for reference gas Circuit du gaz de référence BA 6000- -O2 O4.1 O4.4 O4.3 7MB2021, 7MB2023, 7MB2024, 7MB2027, 7MB2028, 7MB2026 O4.3 O4.5 O4.2 7MB2011, 7MB2017 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 19 Designation see page 7- - 19 Désignation voir page 7- - 19...
  • Seite 194 Ersatzteilliste Vergleichsgasweg Hosing system for reference gas Circuit du gaz de référence BA 6000- -O2 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O4.1 Stutzen, kpl., 7MB2021 Ø 6 mm, 0,3 MPa (3 bar)
  • Seite 195: Ba 6000-Ir

    86 (vedi paragrafo 5.2.5). Dopo lo scambio del detettore o dell’accoppiatore ottico la compensazione dei gas trasversali deve essere verificata e ricalibrata se necessario. 7-20 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 196 U1.1 U1.2 U1.3 U1.3.1 U1.2 U1.3 U1.3.1 U1.4 U1.4 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 22 und folgende Designation see page 7- - 22 and following pages Désignation voir page 7- - 22 et pages suivantes 7-21 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 197 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR Einzelkanal / single channel / canal unique 7MB2121, 7MB2111, 7MB2112 ème 7MB2123, 7MB2124 (1. u. 2. Kanal, 1st and 2nd channel, 1 et 2 canal) ème 7MB2023, 7MB2024 (2. Kanal, 2nd channel, 2 canal) Teil-Nr.
  • Seite 198 : 60 mm A5E00117429 No flow in reference gas cell, aluminium Cellule de réference étanche, aluminium Vergleichskammer beströmt, Aluminium ” : 60 mm A5E00117430 Flow in reference gas cell, aluminium Cellule de réference balayée, aluminium Gasanalysengeräte BA 6000 7-23 Gerätehandbuch...
  • Seite 199 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (Einzelkanal/single channel/canal unique) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.4 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 23/7- - 25 Designation see page 7- - 23/7- - 25 Désignation voir page 7- - 23/7- - 25...
  • Seite 200 Vergleichskammer nicht beströmt, Tantal No flow in reference gas cell, tantalum Cellule de réference étanche, tantale ” : 180 mm A5E00117440 Vergleichskammer beströmt, Tantal Flow in reference gas cell, tantalum Cellule de réference balayée, tantale Gasanalysengeräte BA 6000 7-25 Gerätehandbuch...
  • Seite 201 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (Einzelkanal/single channel/canal unique) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.4.4 U1.4.3 U1.4.5 U1.4.2 U1.4.1 U1.5 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 27 Designation see page 7- - 27 Désignation voir page 7- - 27...
  • Seite 202 C79451- - A3462- - B587 C79451- - A3462- - B586 C79451- - A3462- - B589 C79451- - A3462- - B595 C79451- - A3462- - B593 C79451- - A3462- - B584 C79451- - A3462- - B599 Gasanalysengeräte BA 6000 7-27 Gerätehandbuch...
  • Seite 203 Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.6 U1.5 BA 6000- -IR (Einzelkanal/single channel/canal unique) Bezeichnungen siehe Seite LEERER MERKER Designation see page LEERER MERKER Désignation voir page LEERER MERKER Gasanalysengeräte BA 6000 7-28...
  • Seite 204 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques MLFB 7MB2121, 7MB2111 7MB2123 7MB2023 U1.5 Empfängerkammer Forts. Detector cell A5E00076341 P* (mit opt. Filter/with opt. filter/ Cont.
  • Seite 205: Analysierteil 2R-Kanal

    Vue éclatée maximale U1.1 U1.2 U1.3 U1.3.1 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 31 und folgende Designation see page 7- - 31 and following pages Désignation voir page 7- - 31 et pages suivantes Gasanalysengeräte BA 6000 7-30 Gerätehandbuch...
  • Seite 206 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal / 2R channel / canal 2R) 7MB2112 7MB2124 (1. Kanal, 1st channel, 1 canal) ème 7MB2024 (2. Kanal, 2nd channel, 2 canal) Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No.
  • Seite 207 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal/2R channel/canal 2R) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.4 Bezeichnungen siehe Seite7- - 32 und folgende Designation see page 7- - 33 and following pages Désignation voir page 7- - 33 et pages suivantes...
  • Seite 208 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal / 2R channel / canal 2R) Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques U1.4 Analysenkammer Länge: 0,2 mm Vergleichskammer nicht beströmt...
  • Seite 209 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal/2R channel/canal 2R) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.4.2 U1.4 U1.4.1 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 33 und folgende Designation see page 7- - 33 and following pages Désignation voir page 7- - 33 et pages suivantes...
  • Seite 210 C79451- - A3462- - B151 for length of cell 20 mm ... 180 mm pour cellule 20 mm ... 180 mm U1.4.2 O- - Ring O- - ring C79121- - Z100- - A24 Joint torique Gasanalysengeräte BA 6000 7-35 Gerätehandbuch...
  • Seite 211 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal/2R channel/canal 2R) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.4.4 U1.4.3 U1.4.5 U1.5 U1.5.1 U1.5.2 U1.5 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 33 und folgende Designation see page 7- - 33 and following pages Désignation voir page 7- - 33 et pages suivantes...
  • Seite 212 A5E00076341 U1.5.1 Nullpunktschieber Zero slide C79451- - A3478- - B191 Réglage du zéro MLFB 7MB2112 7MB2124 7MB2024 U1.5.2 Optisches Filter Optical filter CO/NO C79451- - A3462- - B154 Filtre optique C79451- - A3462- - B154 Gasanalysengeräte BA 6000 7-37 Gerätehandbuch...
  • Seite 213 Ersatzteilliste Analysierteil / Analyzer section / Partie analytique BA 6000- -IR (2R- -Kanal/2R channel/canal 2R) dargestellt ist maximale Ausbaustufe maximum version in view Vue éclatée maximale U1.6 Bezeichnungen siehe Seite7- - 38 Designation see page 7- - 38 Désignation voir page 7- - 38 Gasanalysengeräte BA 6000...
  • Seite 214 Désignation Nr. de référence Remarques U1.6 Satz O- - Ringe für dichtes Analysierteil Set of o- - rings C79451- - A3462- - D501 for tight analyzer section Assortiment de joint torique pour partie analytique étanche Gasanalysengeräte BA 6000 7-39 Gerätehandbuch...
  • Seite 215: Elektronik

    7MB2121, 7MB2023, 7MB2123, 7MB2124, 7MB2127, 7MB2027, 7MB2128, 7MB2126 U2.1 U2.1.1 U2.4 U2.8 U2.3 U2.4 U2.2 7MB2111, 7MB2112, 7MB2117, 7MB2118 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 41 Designation see page 7- - 41 Désignation voir page 7- - 41 Gasanalysengeräte BA 6000 7-40 Gerätehandbuch...
  • Seite 216 Ersatzteilliste Elektronik / Electronics / Electronique BA 6000- -IR Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques U2.1 Grundplatte Grundplatte u. Firmware; deutsch C79451- - A3478- - D507 Motherboard incl. Firmware; german Motherboard Carte électronique et Firmware allemande...
  • Seite 217 Ersatzteilliste Elektronik / Electronics / Electronique BA 6000- -IR Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques O2.4 G- - Schmelzeinsatz G- - type fuse Fusible T 0,63A / 250V W79054- - L1010- - T630 Bitte aus Liste auswählen/...
  • Seite 218: Gaswege

    Ersatzteilliste 7.3.4 Gaswege Messgasweg, Schlauch/hosing system for sample gas, hose/ circuit du gaz de mesure, tuyau souple BA 6000- -IR (7MB2023, 7MB2024, 7MB2121, 7MB2123, 7MB2124, 7MB2028, 7MB2026, 7MB2127, 7MB2128, 7MB2126) U3.1 U3.2 Bezeichnungen siehe Seite 7- - 44 Designation see page 7- - 44 Désignation voir page 7- - 44...
  • Seite 219 Ersatzteilliste Messgasweg - -Schlauch- -/hosing system for sample gas, hose circuit du gaz de mesure, tuyau souple BA 6000- -IR (7MB2023, 7MB2024, 7MB2121, 7MB2123, 7MB2124, 7MB2028, 7MB2026, 7MB2127, 7MB2128, 7MB2126) Messgaseingang/Sample gas inlet/ U3.2 Entrée gaz de mesure Messgasausgang/Sample gas outlet/...
  • Seite 220: Vergleichsgasweg Mit Reduziert

    Ersatzteilliste Vergleichsgasweg mit reduziert beströmter Vergleichsgasseite Hosing system for low flow reference gas Circuit du gaz de référence débit réduit BA 6000- -IR (7MB2023, 7MB2024, 7MB2111, 7MB2112, 7MB2121, 7MB2123, 7MB2124) U4.1 Vergleichsgaseingang/ Reference gas inlet/ Entrée gaz de référence Vergleichsgasausgang/ Reference gas outlet/ Sortie de gaz de référence...
  • Seite 221: Beheizung

    Ersatzteilliste 7.3.5 Beheizung BA 6000- -IR (7MB2111, 7MB2112, 7MB2117, 7MB2118) U5.1 U5.3 U5.4 U5.2 Teil-Nr. Bezeichnung Bestell-Nr. Bemerkungen Part No. Designation Order No. Remarks Pièce Nr. Désignation Nr. de référence Remarques U5.1 Lüfter W75087- - A1005- - A40 Ventilateur U5.2 Heizpatrone 1 Stück...
  • Seite 222: Anhang

    ........... 8-11 Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 223: Abkürzungsverzeichnis

    Volt volume per million z. B. zum Beispiel ° Winkelgrad °C Grad Celsius ” inch (Zoll) (1” = 25,4 mm) > größer < kleiner ≥ größer oder gleich groß ≤ kleiner oder gleich groß ∆ Differenz Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 224: Rücklieferung

    Bitte richten Sie Bestellungen von Ersatzteilen an: BÜHLER Mess- und Regeltechnik Harkortstraße 29 40880 Ratingen Reparaturen Zur schnellen Ermittlung und Beseitigung von Fehlerursachen bitten wir, die Geräte an folgende Adressen zu schicken: BÜHLER Mess- und Regeltechnik Harkortstraße 29 40880 Ratingen Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 225 Kunde (Original)- Auftrags-Nr. Bühler (Original)- Auftragsbestätigungs-Nr. Gerätename MLFB-Nr. Fabrikationsnr. Bezeichnung des zurückgelieferten Teils Fehlerbild Prozessdaten am Messort Betriebstemperatur Betriebsdruck Zusammensetzung des Messgases Einsatzdauer/ Einsatzdatum Instandsetzungsreport RH-Nr.: Dat.-Eing.: Dat.-Ausg.: Bearbeiter: Diesen Block nicht ausfüllen; für interne Zwecke Gasanalysengeräte BA 6000 Gerätehandbuch...
  • Seite 226: Softwareausgabestände

    Anhang Softwareausgabestände ausgelieferte Firmwareversionen BA 6000-O2 : Hinweis : x => Sprachversion deutsch/englisch = 1 englisch/spanisch = 2 französisch/englisch = 3 spanisch/englisch = 4 italienisch/englisch = 5 Tabelle 8-1 Softwarestände BA 6000-O2 Software- Fertigungs- Wichtigste Neuerungen version zeitraum ab 06.96 Startversion 11.96...
  • Seite 227 Anhang Tabelle 8-1 Softwarestände BA 6000-O2 Software- Fertigungs- Wichtigste Neuerungen version zeitraum ab 4.0.1 05.99 Dynamik verbessert (0,5 % bis 100 % 0 Phasenabgleich verbessert TK-Nachkompensation überarbeitet Logbuchaufzeichnung verbessert Funktion 76 -Unterdrückung Störung- verbessert Messstellenumschaltung nach ein/aus aktiv Funktion 70 -Analogausgang- gem. NAMUR geändert 4.1.0...
  • Seite 228: Gasart Chclf 2 Zugefügt

    Anhang ausgelieferte Firmwareversionen BA 6000-IR : Hinweis : x => Sprachversion deutsch/englisch = 1 englisch/spanisch = 2 französisch/englisch = 3 spanisch/englisch = 4 italienisch/englisch = 5 Tabelle 8-2 Softwarestände BA 6000-IR Software- Fertigungs- Wichtigste Neuerungen version zeitraum ab 06.96 Startversion 11.96...
  • Seite 229 Anhang Tabelle 8-2 Softwarestände BA 6000-IR Software- Fertigungs- Wichtigste Neuerungen version zeitraum ab 4.0.1 05.99 Phasenabgleich verbessert TK-Nachkompensation überarbeitet Logbuchaufzeichnung verbessert Funktion 76 -Unterdrückung Störung- verbessert Messstellenumschaltung nach ein/aus aktiv Gasnamen frei eingebbar Funktion 70 -Analogausgang- gem. NAMUR geändert Druckschalter Messgas, Vergleichsgas getrennt 4.1.0...
  • Seite 230 D Eine Firmware ab V2.0.0 benötigt ein GAL ab Version 2. D Der Betrieb in einem Feldgehäuse (mit oder ohne Heizung) erfordert eine Flachbaugruppe ab Version 5 (BA 6000-IR) bzw. Version 4 (BA 6000-O2). D Der Betrieb einer Heizung erfordert eine Firmware ab V3.0.0 (BA 6000-IR) bzw.
  • Seite 231 D Läuft nach einem Tausch der Flachbaugruppe das Gerät nicht an (Anzeige leuchtet, aber ohne Zeichen), muss auf die Beschriftung des Prozessors geachtet werden. Bei ”SAB 80C166 M DA” muss eine Bootsoftware ab Version 3 und eine Firmware ab Version 3.0.0 benutzt werden. Gasanalysengeräte BA 6000 8-10 Gerätehandbuch...
  • Seite 232: Parameterlisten

    1, 2, 3, 4 Grenzwertüberwachung Ein/Aus Grenzwert 2 ... 4 Grenzwertüberwachung Ein/Aus Ein/Aus- Automatische Mess- Ein/Aus Funktion bereichsumschaltung Messwert speichern Ein/Aus Druckkompensation Ein/Aus Linearisierung Ein/Aus Temperaturnachkom- Ein/Aus pensation Nullpunkt Temperatur- Ein/Aus nachkompensation Empfindlichkeit Meldung Ein/Aus Toleranzüberschreitung Gasanalysengeräte BA 6000 8-11 Gerätehandbuch...
  • Seite 233 Grundeinstellung 7 ... 11 Hz 8,095 Datum/Uhrzeit Datum Datum eingeben Uhrzeit Uhrzeit eingeben Messstellen Messstelle 1 ... 6 0 ... 60000 min 0 min umsch. Messstellen umsch. Ein/Aus Erschütterungs- Verstärkungsfaktor 0 ... 100 % kompensation Gasanalysengeräte BA 6000 8-12 Gerätehandbuch...
  • Seite 234 -100 ... 100 hPa 0 hPa Quergas- keine Quergaskorrektur gewählt korrektur mit konstantem Quergaseinfluss mit variablem Quergaseinfluss analog mit variablem Quergaseinfluss ELAN Phasenabgleich φ 0 ... 360 ° 35 ° Ventile schalten s. Funktion 71 - Relaiszuordnung Gasanalysengeräte BA 6000 8-13 Gerätehandbuch...
  • Seite 235 Heizung (nur Beheizung Ein/Aus Feldgerät) Solltemperatur 65 ... 130 °C 65 °C Messkammer Werksfunktion, für den (nur Gaswarngerät) 20/ON ... 00/OFF B t ib Betreiber nicht zugänglich i ht ä li h (Standardgeräte) 00/ON ... 00/OFF Gasanalysengeräte BA 6000 8-14 Gerätehandbuch...
  • Seite 237: Rma - Dekontaminierungserklärung

    RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Um eine schnelle und reibungslose Bearbeitung Ihres Anlie- Please complete this return form to ensure your claim is gens zu erreichen, füllen Sie bitte diesen Rücksendeschein processed quickly and efficiently.
  • Seite 238 RMA - Dekontaminierungserklärung RMA - Decontamination Statement DE/EN Gültig ab / valid since: 2014/11/01 Revision / Revision 1 ersetzt Rev. / replaces Rev. 0 Bitte füllen Sie diese Dekontaminierungserklärung für jedes Please complete this decontamination statement for each einzelne Gerät aus. individual item Gerät / Device RMA-Nr /...

Diese Anleitung auch für:

90 31 068

Inhaltsverzeichnis