Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Diagnostic-Controller; Allgemeines - ABS WABCO Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

DER DIAGNOSTIC-CONTROLLER

Allgemeines

Der Diagnostic Controller, im weiteren
„Controller" genannt, ist ein Computer, der
mit der VARIO-C ECU (ebenfalls ein Compu-
ter) Daten austauschen kann. Unter Daten
sind hier zu verstehen:
– gespeicherte Fehlermeldungen in der
ECU
– Befehle, die vom Controller an die ECU
geschickt werden und dort bestimmte
Vorgänge auslösen, z. B. Warnlampe
AN / AUS, Ansteuerungen von Ventilen
u. a.
Dazu bedarf es eines speziellen Program-
mes, mit dem die Kommunikation mit der
betreffenden ECU möglich ist.
Das Programm ist auf der jeweiligen
Programmkarte gespeichert. Stimmen also
Programmkarte (z. B. für Motorwagen) und
die am Controller angeschlossene ECU (z. B.
VARIO-C) nicht überein, so meldet sich der
Controller mit: UNBEKANNTES STEUER-
GERÄT. DIAGNOSE MIT DIESER KARTE
NICHT MÖGLICH. Jeder weitere Versuch,
mit dem Controller die angeschlossene ECU
zu beeinflussen, ist aussichtslos.
Programmkarte und ECU müssen zuein-
ander passen.
Die Programmkarte ist ein elektronischer
Speicher, der sowohl die Befehle für den
Controller als auch die auf dem Display dar-
gestellten Anzeigen enthält. Auf engstem
Raum sind Tausende von Transistoren zu-
sammengedrängt. Sie bilden den Speicher,
der einem riesigen Schrank mit tausenden
Schubladen gleicht. In jeder Schublade liegt
eine Information und jede Schublade hat eine
„Adresse". An den vergoldeten Kontakten
beginnen diese Adress-Leitungen, mit denen
der Computer im Controller auf den jeweili-
gen „Schubladeninhalt" zugreift. Deshalb ist
ein pfleglicher Umgang mit der Programm-
karte angebracht, denn jede Beschädigung
auch nur eines Kontaktes oder einer Leitung
(Kratzer) kann zum Totalausfall der Karte
führen.
Karte einstecken:
Immer mit der Kontaktseite nach oben.
Karte herausnehmen:
Bitte nicht reißen.
Ist
ein
Wider-
stand zu spüren,
Karte am Ende
mit dem Daumen
ganz leicht nach
oben, mit Zeige-
und Mittelfinger Kartenmitte leicht nach un-
ten drücken. So ist sie völlig problemlos zu
entnehmen.
Der Controller selbst führt keine physikali-
schen Messungen aus. Sie können zwar mit
dem eingebauten Multimeter messen – wenn
das Programm Sie dazu auffordert –, aber
„KEIN FEHLER" im Speicher der ECU (z. B.
Sensor) bedeutet nicht, daß die elektrischen
Werte im Toleranzband liegen.
Spannungsversorgung des Controllers
Die Versorgung erfolgt über den Adapter von
der Leitung 1 (6 MM2 rot) und damit unabhän-
gig von der Zündung (Ltg. 2 rt/ws), wenn das
Anhänger ABS von einem Motorwagen ge-
speist wird.
Fehlen der Spannung auf Ltg. 1:
Controller nicht betriebsbereit, ECU nicht
betriebsbereit.
Fehlen der Spannung auf Ltg. 2:
Controller funktionsfähig, ECU nicht funkti-
onsfähig, keine Diagnose möglich.
Nach dem Diagnose-Start
kurze Unterbrechung auf Ltg. 1:
Programm muß neu gestartet werden.
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis