Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OPTIONEN
ISO-Adresse:
Code zum Ansprechen einer diagnose-
fähigen Fahrzeug-Elektronik (für An-
hänger = 10).
WABCO-Daten zeigt die folgenden Infor-
mationen:
– Geräte-Typ
– Geräte-Nr. (z. B. 446 105 051 0)
– Produktionsdatum (Woche/Jahr)
– Parametersatz
Hilfstexte werden nach Drücken der JA-
Taste im Bild „Optionen" als Erklärung zu
einzelnen Programmschritten gezeigt (s.
auch Seite 5).
Version gliedert sich in:
Hardware mit Angabe von Versions-Nr. des
Controllers und des eingebauten Multi-
meters.
Betriebssystem ist die Controller-intern be-
nutzte „Software" (weiche Ware – das
Programm).
Programm zeigt Version und Freigabe-
datum des Programmes auf der Karte
Checksumme ist eine Kontrollzahl, die zur
Überprüfung der fehlerfreien Herstel-
lung dient. Ein Ausfall auch nur einer
einzigen Speicherstelle führt automa-
tisch
zur
Programmstart.
Prüfbare ECU´s listet alle VARIO-C ECU's
auf, die mit dieser Programmkarte ge-
prüft werden können.
Controller-Versorgung auf der Rück-
seite
Diese Einspeisung ist nur im Bereich „Multi-
meter" zulässig, wenn damit andere elektri-
sche Anlagen gemessen werden sollen und
ein Eingriff in das ABS nicht nötig oder nicht
erwünscht ist.
10
International festgelegter
Fehlermeldung
Versuchen Sie nicht, die Diagnose ohne
Bordspannung, aber mit der an der Rück-
wand möglichen Einspeisung einer externen
Spannung durchzuführen. Aufgrund von
möglichen Pegelunterschieden kann es zu
Fehlfunktionen im Programm kommen.
AUSDRUCKEN DES PROTOKOLLES
Das Ausdrucken der Daten ist nicht nur am
Fahrzeug möglich. Die gespeicherten Werte
bleiben auch bei Unterbrechung der Span-
nungsversorgung im Controller erhalten.
Die Verbindung zum Drucker wird über die
rückseitige 25-polige Buchse hergestellt. Die
Datenausgabe erfolgt in serieller Form. Die
Leitung zum Drucker kann bis zu 50 m lang
sein.
Der Drucker muß EPSON-FX-kompatibel
sein, einen seriellen Eingang besitzen und
das Übertragungsformat „1200 Baud", „8
Datenbit", „1 Stopbit", „Kein Paritätsbit" muß
eingestellt sein.
Andere Drucker (nach Epson-Standard) mit
parallelem Eingang sind über einen externen
Wandler seriell in parallel mit dem Controller
zu verbinden.
Das Datenprotokoll sieht wie folgt aus:
Drucker
beim
Geschwindigkeit
Datenbits
Stopbit
Paritätsbit
Controller
DB25 (Buchse)
1200 Baud
8
1
kein

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis