Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Honda F 560 Kurz- Betriebsanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für F 560:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Schutzstellung bringen!
•Geräte nur in Betrieb nehmen, wenn alle Schutzvorrichtungen angebracht und in Schutzstellung sind!
•Vor Arbeitsbeginn sind Fremdkörper von der zu bearbeitenden Fläche zu entfernen. Bei der Arbeit auf
Fremdkörper achten!
•Bei evtl. auftretenden Verstopfungen ist das Gerät auszuschalten, zu sichern und mit einem geeignetem
Hilfsmittel (Holzstiel) zu säubern! ( Zündkerzenstecker abziehen)
•Beim Fahren außerhalb der zu bearbeitenden Fläche ist der Geräteantrieb auszuschalten und das Gerät in
Transportstellung anzuheben. Ggf. Transportschutzeinrichtung anbringen!
•Beschädigte Arbeitswerkzeuge sind sind dem Gerätewart zu melden!
•Beim Arbeiten am Hang - Vorsicht beim Ausheben des Anbaugerätes Kippgefahr! Möglichst quer zum
Hang fahren!
•Vorsicht bei nachlaufenden Werkzeugen. Vor Arbeiten an diesen abwarten, bis sie ganz still stehen.
•Nur bei guten Licht- und Sichtverhältnissen arbeiten!
Bodenbearbeitung
•Die Schutzhaube ist für die Arbeitstiefe zum Fräsen so einzustellen, dass nur die in das Erdreich
eindringenden Teile der Fräswerkzeuge unabgedeckt bleiben!
•Zum Starten des Motors nicht vor den Einachstraktor oder die Arbeitswerkzeuge treten!
•Vor jeder Inbetriebnahme die Maschine auf Betriebssicherheit überprüfen!
•Besteht im hängigen Gelände die Gefahr des Abrutschens, so ist der Einachstraktor von einer Begleitperson
mit einer Stange oder einem Seil zu halten.
Rückwärtsgangsperre (Abb. 2 a + b)
Die an der Fräse angebrachte Rückwärtsgangsperre ist so eingestellt, dass sich bei eingeschalteter Fräse der
Rückwärtsgang nicht einlegen lässt.
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Sperre immer sorgfältig und vorschriftsmäßig eingestellt ist.
Wir weisen nochmals darauf hin:
Bei eingeschalteter Fräse und richtig eingestellter Rückwärtsgangsperre darf
der Rückwärtsgang nicht einschaltbar sein!
Inbetriebnahme
•Den Keilriemen der Anbaufräse entspannen (Schalthebel auf 0).
•Gangschalthebel der Zugmaschine in Leerlaufstellung bringen und den Kupplungshebel in Stellung
„ausgekuppelt" legen.
•Motor starten (siehe Betriebsanleitung des Grundgerätes).
•Fräse mit dem Schalthebel einschalten. Gangschalthebel der Zugmaschine in den 1. Gang legen und zum
Fräsen den Kupplungshebel einkuppeln.
Eigenheimervereinigung Obereuerheim
Seite 18 von 20
Ausgabe 06.15

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis