Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Honda F220 DET

  • Seite 48 MEMO...
  • Seite 49 MEMO...
  • Seite 50 Honda F220 MANUEL DE L’UTILISATEUR Notice originale...
  • Seite 96 NOTES PERSONNELLES...
  • Seite 97 NOTES PERSONNELLES...
  • Seite 98 Honda F220 BEDIENUNGSANLEITUNG Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 99 Sämtliche in dieser Anleitung veröffentlichten Informationen basieren auf dem neuesten Produktstand, der zum Zeitpunkt des Druckes erhältlich war. Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen. Kein Teil dieser Veröffentlichung darf ohne schriftliche Genehmigung reproduziert werden.
  • Seite 100 Entsorgung Aus Umweltschutzgründen dürfen dieses Produkt, Batterien, Motoröl usw. nicht einfach in den Müll gegeben werden. Beachten Sie die örtlichen Gesetze und Vorschriften oder setzen Sie sich bezüglich Entsorgung mit Ihrem Honda-Vertragshändler in Verbindung.
  • Seite 101 5.STARTEN DES MOTORS ............21 6.ARBEITEN MIT DER ACKERFRÄSE ........... 24 7.ABSTELLEN DES MOTORS ............28 8.WARTUNG ................31 Wartungsplan ..............31 9.TRANSPORT UND LAGERUNG..........40 10.FEHLERSUCHE ..............42 11.TECHNISCHE DATEN ............43 Honda-VERTRIEBSNIEDERLASSUNGEN....Dritte Umschlagseite ‘‘EG-Konformitätserklärung’’ INHALTSÜBERSICHT..Dritte Umschlagseite...
  • Seite 102: Sicherheitsanleitungen

    Sicherer Betrieb – Für Ihre Sicherheit und die Sicherheit anderer Personen ist bei den folgenden Warnhinweisen besondere Vorsicht walten zu lassen: • Die Honda-Ackerfräse wurde so konstruiert, dass sie bei ordnungsgemäßer Bedienung sicheren und zuverlässigen Betrieb gewährleistet. Lesen Sie vor dem Betreiben der Ackerfräse die Bedienungsanleitung sorgfältig durch.
  • Seite 103 • Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv. • In der Nähe von gelagertem Benzin und im Bereich, wo die Ackerfräse nachgetankt wird, nicht rauchen und offene Flammen sowie Funken fern halten. • Den Tank nicht überfüllen und nach dem Tanken sicherstellen, dass der Tankdeckel einwandfrei geschlossen ist.
  • Seite 104 WARNUNG Sicherer Betrieb – Verantwortung der Bedienungsperson • Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Machen Sie sich mit den Bedienungsorganen und dem vorgesehenen Zweck vertraut. • Setzen Sie die Ackerfräse für den vorgesehenen Zweck, die Kultivierung des Bodens, ein. Niemals in Bereichen ackern, die Felsen und große Steine, Draht und andere harte Materialien enthalten.
  • Seite 105 WARNUNG Sicherer Betrieb – Verantwortung der Bedienungsperson • In den nachfolgenden Fällen muss der Motor abgestellt werden: – Wenn die Ackerfräse unbeaufsichtigt gelassen wird. – Vor dem Auftanken • Beim Abstellen des Motors den Gashebel auf die LOW-Position schieben, dann den Motorschalter auf AUS stellen.
  • Seite 106 WARNUNG Sicherer Betrieb – Brand- und Verbrennungsgefahr Benzin ist äußerst feuergefährlich, und Kraftstoffdämpfe sind explosiv. Bei allen Arbeiten mit Kraftstoff äußerste Vorsicht walten lassen. Kraftstoff stets außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren. • Vor dem Anlassen des Motors muss Kraftstoff nachgefüllt werden. Während der Motor läuft oder heiß...
  • Seite 107 WARNUNG Sicherer Betrieb – Vergiftung durch Kohlenmonoxid Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid, ein farb- und geruchloses Gas. Ein Einatmen dieser Gase kann Bewusstlosigkeit verursachen oder sogar zum Tod führen. • Wenn der Motor in einem geschlossenen Raum oder einem beengten Arbeitsbereich läuft, kann die Atemluft mit gefährlichen Mengen von Auspuffgasen angereichert werden.
  • Seite 108: Lage Der Sicherheitsaufkleber

    Diese Aufkleber warnen vor potenziellen ernsten Unfallgefahren. Lesen Sie deshalb die Warnaufkleber sowie die in dieser Anleitung aufgeführten Vorsichtsmaßnahmen sorgfältig durch. Wenn ein Aufkleber abfällt oder nur noch schwer lesbar ist, können Ersatzaufkleber von Ihrem Honda-Händler bezogen werden. GEFAHR BEIM SCHNEIDEN BEDIENUNGSANLEITUNG LESEN, VORSICHT: AUSPUFF, VORSICHT: KRAFTSTOFF...
  • Seite 109: Lage Der Ce-Markierung Und Des Geräuschpegel-Hinweisschilds

    Lage der CE-Markierung und des Geräuschpegel-Hinweisschilds SCHALLPEGELSCHILD CE-ZEICHEN Name und Adresse des Herstellers Name und Adresse des autorisierten Beauftragten Beschreibungscode Herstellungsjahr Rahmen-Seriennummer Nettoleistung Motor Maschinenmasse (Standardausführung) Name und Anschrift des Herstellers und der bevollmächtigen Person stehen in der ‘‘EG-Konformitätserklärung’’ INHALTSÜBERSICHT in dieser Bedienungsanleitung.
  • Seite 110: Bezeichnung Der Bauteile

    3. BEZEICHNUNG DER BAUTEILE MOTORSCHALTER GASHEBEL LENKER- HÖHENEINSTELLHEBEL TANKVERSCHLUSSDECKEL RAHMEN-SERIENNUMMER VORDERE ABDECKUNG LUFTFILTER MOTORÖLEINFÜLLVERSCHLUSS MOTORÖLABLASS-SCHRAUBE GETRIEBEÖLEINFÜLLVERSCHLUSS VORDERRAD Tragen Sie bitte die Rahmen-Seriennummer an der dafür vorgesehenen Stelle unten ein. Sie benötigen diese Nummer zur Bestellung von Teilen. Rahmen-Seriennummer:...
  • Seite 111 STARTERGRIFF ZÜNDKERZE SCHALLDÄMPFER HANDGRIFF KUPPLUNGSHEBEL CHOKEHEBEL KRAFTSTOFFHAHN ZUGSTANGE ROTOR GETRIEBEÖLKONTROLLSCHRAUBE...
  • Seite 112: Überprüfungen Vor Der Inbetriebnahme

    (Der Abstellvorgang ist auf den Seiten 28 bis 30 beschrieben.) • Wenn sonstige Auffälligkeiten festgestellt werden, wenden Sie sich bitte umgehend an Ihren Honda-Vertragshändler. 5. Schrauben und Muttern Prüfen, ob festgezogene Teile locker sind. Alle losen Teile festziehen.
  • Seite 113 6. Motorölstand VORSICHT: • Das Betreiben des Motors mit zu wenig Öl kann zu einem schweren Motorschaden führen. • Den Motor unbedingt auf ebener Fläche bei abgestelltem Motor überprüfen. 1.Den Öleinfüllverschluss abnehmen. Den Ölstand mit dem an der Einfüllschraube sitzenden Ölmess-Stab überprüfen. 2.Wenn der Ölstand niedrig ist, mit dem empfohlenen Motoröl bis zur oberen Ölstandmarke am Ölmess-Stab auffüllen.
  • Seite 114 2.Den Öleinfüllverschluss losdrehen und bei niedrigem Ölstand mit dem empfohlenen Öl auffüllen. Empfohlenes Motoröl: Verwenden Sie SAE 0W-20 Honda-Viertaktöl oder SAE 0W-20- Motoröl für Viertaktmotoren, das die Anforderungen für API- Serviceklasse SL oder gleichwertig erfüllt. Prüfen Sie stets das API-Service-Etikett am Ölbehälter, um sicherzugehen, dass es die Buchstaben SL oder entsprechende enthält.
  • Seite 115 8. Luftfilter VORSICHT: Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß ist die Folge. Den Luftfilterdeckel entfernen, dann den Luftfilter auf Verschmutzung oder Zusetzen der Filtereinsätze überprüfen (siehe Seite 33). KLEMMLASCHEN HAKEN EINSATZ LUFTFILTERDECKEL...
  • Seite 116 9. Kraftstoff Die Benzinpegel überprüfen, und den Tank nachfüllen, wenn der Kraftstoffstand niedrig ist. Bleifreies Benzin mit einer Research-Oktanzahl von 91 oder höher (einer Zapfsäulen-Oktanzahl von 86 oder höher) verwenden. Niemals abgestandenen oder verschmutzten Kraftstoff bzw. ein Öl-/ Kraftstoffgemisch verwenden. Unbedingt vermeiden, dass Öl oder Wasser in den Kraftstofftank eindringt.
  • Seite 117 HINWEIS: Einflussfaktoren wie Lichteinstrahlung, Umgebungstemperatur und Lagerzeit können die Beschaffenheit des Benzins verändern. Schlimmstenfalls kann Benzin schon innerhalb von 30 Tagen unbrauchbar werden. Durch Gebrauch minderwertigen Benzins kann ein ernsthafter Motorschaden verursacht werden (Vergaserverstopfung, Ventilklemmen usw.). Schäden, die sich auf den Gebrauch minderwertigen Benzins zurückführen lassen, sind von der Garantie nicht abgedeckt.
  • Seite 118 10. Kupplungshebelbetätigung Vor der Funktionskontrolle sicherstellen, dass sich keine Fremdkörper (Sand, Erde, Zweige usw.) an Kupplungshebel, Verriegelungshebel und/ oder Verriegelungshebelarm verklemmt haben. Sicherstellen, dass sich Verriegelungshebel und Kupplungshebel ruckfrei betätigen lassen, indem der Verriegelungshebel gedrückt und der Kupplungshebel gezogen wird. Wenn der Verriegelungshebel und der Kupplungshebel nicht richtig funktionieren, oder wenn die Kupplung bei Ziehen des Kupplungshebels einrückt, ohne dass der Verriegelungshebel gedrückt ist, den...
  • Seite 119 Um ein Werkzeug oder Zusatzgerät an der Ackerfräse anzubringen, muss die Bedienungsanleitung zur Hand genommen werden, welche mit dem Werkzeug oder dem Zusatzgerät mitgeliefert wurde. Sollten sich beim Einbau von Werkzeug oder Zusatzgerät irgendwelche Probleme oder Schwierigkeiten ergeben, sprechen Sie bitte mit ihrem Honda-Fachhändler.
  • Seite 120: Starten Des Motors

    5. STARTEN DES MOTORS VORSICHT: Sicherstellen, dass die Kupplung ausgerückt ist, um beim Anlassen des Motors eine plötzliche unkontrollierte Bewegung zu vermeiden. Die Kupplung wird durch Anziehen des Kupplungshebels eingerückt und beim Loslassen des Hebels wieder ausgerückt. 1.Den Kraftstoffhahn auf AUF KRAFTSTOFFHAHN drehen.
  • Seite 121 4.Den Gashebel etwas nach links bewegen. HOCH NIEDRIG GASHEBEL 5.Den Startgriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, und ihn dann einmal zurückgehen lassen. Den Lenker mit der linken Hand festhalten und den Startergriff In diese kräftig in Pfeilrichtung Richtung durchziehen, wie gezeigt.
  • Seite 122 Vergasermodifikation für Betrieb in großer Höhenlage In großer Höhenlage ist das Standard-Vergaser-Kraftstoff/Luft-Gemisch zu fett. Die Leistung nimmt ab, der Kraftstoffverbrauch hingegen zu. Ein sehr fettes Gemisch führt auch zu einer Verschmutzung der Zündkerze und zu Startproblemen. Längerer Betrieb in einer Höhenlage, die nicht in den Bereich fällt, für den dieser Motor als geeignet befunden worden ist, kann erhöhte Emissionswerte zur Folge haben.
  • Seite 123: Arbeiten Mit Der Ackerfräse

    6. ARBEITEN MIT DER ACKERFRÄSE Einstellen der Lenkerposition Die Lenkerposition sollte entsprechend der Körpergröße des Maschinenführers und den Arbeitsbedingungen eingestellt werden. Zum Einstellen der Lenkerhöhe muss der Lenkerhöheneinsteller gelockert werden. Danach die geeigneten Einstellöffnungen wählen und die Schrauben festziehen. LENKER-HÖHENEINSTELLHEBEL Betätigen der Kupplung Die Kupplung stellt die Kraftübertragung vom Motor zum Getriebe her und unterbricht diese.
  • Seite 124 Lenkerwinkel einstellen (Ausführung GET) Der Lenker kann in beiden Richtungen auf drei verschiedene Winkel eingestellt werden. Zum Einstellen den Lenkerwinkel-Einstellhebel lösen und die Lenksäule auf die erforderliche Stellung drehen. Nach der Einstellung den Einsteller wieder fest anziehen. LENKERWINKELEINSTELLER Winkel für Normalbetrieb Den Lenker leicht absenken, so dass die Vorderseite der Maschine um ca.
  • Seite 125 Vorderrad Bevor die Ackerfräse auf das Feld gebracht wird, muss das Vorderrad in die Anhebeposition gebracht werden. Vor dem Anheben oder Absenken des Vorderrads muss der Motor immer abgestellt werden. Zum Heben und Senken des Rads die Radeinheit nach außen ziehen, das Rad bewegen und die Radeinheit wieder loslassen.
  • Seite 126 Einstellung der Eindringtiefe in den Boden Die Einstellung der Ackertiefe erfolgt durch Entfernen des Halters und entsprechendes Herauf- oder Herunterschieben der Zugstange. ZUGSTANGE HALTER VORSICHT: • Die Ackerfräse nicht mit Zinken betreiben, deren Durchmesser 280 mm überschreiten. • Das Betreiben der Ackerfräse auf starkem Gefälle kann zum Überschlagen der Maschine führen.
  • Seite 127: Abstellen Des Motors

    7. ABSTELLEN DES MOTORS Im Notfall: • Den Motorschalter ausschalten (‘‘OFF’’). MOTORSCHALTER Bei normaler Benutzung: 1.Den Kupplungshebel auf DISENGAGED (ausgerückt) stellen. AUSGERASTET KUPPLUNGSHEBEL AUSGERASTET...
  • Seite 128 2.Den Gasregler ganz nach rechts bewegen. GASHEBEL 3.Den Motorschalter ausschalten (‘‘OFF’’). MOTORSCHALTER...
  • Seite 129 4.Den Kraftstoffhahn auf ZU drehen. KRAFTSTOFFHAHN...
  • Seite 130: Wartung

    8. WARTUNG Zweck des Wartungsplans ist es, die Ackerfräse in bestmöglichem Betriebszustand zu halten. Die Überprüfung und Wartung gemäß der nachfolgend aufgeführten Tabelle durchführen. WARNUNG Vor Beginn jeglicher Wartungsarbeiten den Motor stoppen. Auspuffgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Bei Einatmung kann dieses Gas Bewusstlosigkeit verursachen und tödlich wirken. Wenn der Motor bei gewissen Wartungsarbeiten laufen muss, sicherstellen, dass der Arbeitsbereich gut belüftet ist.
  • Seite 131 Motorölwechsel 1.Zum Ablassen Öleinfüllverschluss und Ablass-Schraube abnehmen. 2.Die Ablass-Schraube wieder eindrehen, und das Kurbelgehäuse dann mit empfohlenem Öl auffüllen (siehe Seite 14). 3.Nachprüfen, ob der Ölstand bis zur Pegelmarkierung reicht. Ölfassungsvermögen: 0,30 l HINWEIS: Wenn das Öl bei noch warmem Motor abgelassen wird, ist das Ölablassen einfacher.
  • Seite 132 Wartung des Luftfilters Ein verschmutzter Luftfilter blockiert den Luftstrom zum Vergaser. Um einem Vergaserversagen vorzubeugen, ist der Luftfilter regelmäßig zu warten. In sehr staubigen Arbeitsbereichen muss der Luftfilter öfter gewartet werden. VORSICHT: Der Motor darf niemals ohne Luftfilter betrieben werden. Ein schneller Motorverschleiß...
  • Seite 133 Warten der Zündkerzen Empfohlene Zündkerze: CR4HSB (NGK) U14FSR-UB (DENSO) Um einen einwandfreien Motorlauf zu gewährleisten, muss der Elektrodenabstand korrekt eingestellt und die Zündkerze frei von Ablagerungen sein. 1.Den Zündkerzenstecker abziehen. Zum Entfernen der Zündkerze muss der Zündkerzenschlüssel benutzt werden. WARNUNG Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr heiß.
  • Seite 134 Wartung des Funkenschutzes (an bestimmten Modellen) In Europa und anderen Ländern, wo die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG anzuwenden ist, empfiehlt es sich, diese Reinigung von Ihrer Kundendienstwerkstatt vornehmen zu lassen. WARNUNG Wenn der Motor kurz vorher in Betrieb war, ist der Schalldämpfer sehr heiß.
  • Seite 135 Reinigung des Kupplungshebels Wenn der Verriegelungshebel und der Kupplungshebel nicht richtig funktionieren, oder wenn die Kupplung bei Ziehen des Kupplungshebels einrückt, ohne dass der Verriegelungshebel gedrückt ist, den Kupplungshebel zerlegen und reinigen. HINWEIS: Beim Zerlegen des Kupplungshebels auf die Feder und die Hülse achten.
  • Seite 136 4.Die Hülse an der Feder ansetzen und beide zwischen der rechten Seite des Kupplungshebels und der Lenkerhalterung platzieren (siehe Seite 36). In dieser Stellung von Feder und Hülse den Hebelgelenkbolzen einschieben. 5.Den Sicherungsstift in der in der Abbildung gezeigten Richtung anbringen (siehe Seite 36).
  • Seite 137 Einstellung des Gaszugs Messen Sie das Spiel am Hebelende. Spiel: 10 – 15 mm Falls das Spiel nicht stimmt, die Gegenmutter lösen und die Einstellmutter entsprechend hinein- oder herausdrehen. Nach der Einstellung des Spiels ist die Kontermutter wieder gut festzuziehen. KONTER- MUTTER GASHEBEL...
  • Seite 138 Einstellung des Kupplungszugs 1.Die Lenkergriffhöhe in der Mittelposition einstellen (siehe Seite 24). 2.Die Ackerfräse auf einer geraden Unterlage abstellen, die zwei Kombischrauben von der vorderen Abdeckung losdrehen, dann die Abdeckung abnehmen (an bestimmten Modellen). KOMBISCHRAUBEN VORDERE ABDECKUNG 3.Wenn der Hauptkupplungshebel von der AUSGEKUPPELTEN in die EINGEKUPPELTE Stellung gebracht wird, soll die Kupplungsfeder um 2,0 ±...
  • Seite 139: Transport Und Lagerung

    9. TRANSPORT UND LAGERUNG Transport Wenn die Ackerfräse kurz vorher in Betrieb war, muss mindestens 15 Minuten gewartet werden, bis die Ackerfräse verladen wird. Wenn Motor und Auspuffanlage noch heiß sind, kann dies Verbrennungen verursachen oder brennbare Materialien entzünden. Um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden, vor dem Transport der Ackerfräse den Kraftstoff ablassen, den Motorschalter auf die OFF- Position stellen und das Gerät in einer horizontalen Position halten.
  • Seite 140 Lagerung Die Ackerfräse darf nicht mit dem Lenker auf den Boden abgesenkt werden. DADURCH WIRD VERURSACHT, DASS ÖL IN DEN Zylinder eindringt oder Kraftstoff ausläuft. Vorbereitung für längere Lagerung Um die Ackerfräse für längere Lagerung (über 30 Tage) vorzubereiten, die folgenden Maßnahmen treffen, um sicherzustellen, dass die Ackerfräse betriebsbereit ist, wenn sie gebraucht wird.
  • Seite 141: Fehlersuche

    10. FEHLERSUCHE Bei Startversagen des Motors: 1.Ist ausreichend Kraftstoff vorhanden? 2.Ist der Kraftstoffhahn aufgedreht? 3.Wird dem Vergaser Kraftstoff zugeführt? Zum Überprüfen den Ablassknopf bei aufgedrehtem Kraftstoffhahn lösen. Der Kraftstoff muss frei abfließen können. Den Ablassknopf wieder anziehen. WARNUNG Kraftstoff ist äußerst leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
  • Seite 142: Technische Daten

    11. TECHNISCHE DATEN Modell F220 Beschreibungscode FAAJ Abmessungen und Gewicht Modell Gesamtlänge 1 280 mm Gesamthöhe 1 035 mm Gesamtbreite 615 mm Trockenmasse [Gewicht] 30,0 kg 31,0 kg Motor 4-Takt, 1-Zylinder, OHV, gebläsegekühlt Hubraum 57,3 cm Bohrung × Hub 45,0 × 36,0 mm Nettoleistung Motor 1,5 kW (2,0 PS)/4 800 U/min (gemäß...
  • Seite 143: Geräusche Und Vibrationen

    0,6 – 0,7 mm Siehe Seite: 34 Ventilspiel EIN: 0,06 – 0,10 mm Wenden Sie sich an AUS: 0,09 – 0,13 mm Ihren Honda- Vertragshändler. Sonstige Informationen Keine weiteren Einstellungen erforderlich. HINWEIS: Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung jederzeit vorbehalten.
  • Seite 144 NOTIZEN...
  • Seite 145 NOTIZEN...
  • Seite 146 Honda F220 MANUAL DE EXPLICACIONES Manual original...
  • Seite 192 NOTA...
  • Seite 193 NOTA...
  • Seite 194: Direcciones De Los Principales

    Weitere Informationen erhalten Sie gerne vom Honda-Kundeninformationszentrum unter der folgenden Adresse oder T elefonnummer: DIRECCIONES DE LOS PRINCIPALES CONCESIONARIOS Honda Para obtener más información, póngase en contacto con el Centro de información para clientes Honda en la dirección o número de teléfono siguientes:...
  • Seite 195 AUSTRIA CROATIA FINLAND Honda Motor Europe Ltd Hongoldonia d.o.o. OY Brandt AB. Vrbaska 1c Tuupakantie 7B Hondastraße 1 31000 Osijek 01740 Vantaa 2351 Wiener Neudorf Tel. : + 38531320420 Tel. : + 358 207757200 Tel. : + 43 (0)2236 690 0...
  • Seite 199 )UDQoDLV )UHQFK ,WDOLDQR ,WDOLDQ 'HXWVFK *HUPDQ Déclaration CE de Conformité Dichiarazione CE di Conformità EG-Konformitätserklärung 1. Le sous signé, Piet Renneboog, de la part du 1. Il sottoscritto, Piet Renneboog, in qualità di 1. Der Unterzeichner, Piet Renneboog erklärt hiermit représentant autorisé, déclare que la machine décrit rappresentante autorizzato, dichiara qui di seguito im Namen der Bevollmächtigten, dass das hierunter...

Diese Anleitung auch für:

F220 get

Inhaltsverzeichnis