Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gleichzeitiger Betrieb Des Pelletofens Und Einer Raumlufttechnischen Anlage; Mehrfachbelegung; Erstinbetriebnahme - Oranier SOLANUS 7950 01 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLANUS 7950 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Installation

5.2.7. Gleichzeitiger Betrieb des Pelletofens und einer raumlufttechnischen Anlage

Der gleichzeitige Betrieb des Pelletofen in Verbindung mit einer raumlufttechnischen Anlage (z.B.
kontrollierte Be- und Entlüftung, Dunstabzug, etc.) kann zu Störungen beim Startvorgang und beim
Verbrennen der Holzpellets führen. Zu Fragen diesbezüglich und zu behördlichen Richtlinien, den ge-
meinsamen Betrieb betreffend, kontaktieren Sie bitte Ihren ORANIER-Vertriebspartner.

5.2.8. Mehrfachbelegung

Bei einer Mehrfachbelegung handelt es sich um ein Kaminsystem an das mehrere Öfen mit unter-
schiedlichen Brennstoffen angeschlossen werden dürfen.
Der Pelletofen ist für eine Mehrfachbelegung nicht geeignet.

5.3. Erstinbetriebnahme

Vor der Erstinbetriebnahme des Pelletofen muss die Bedienungsanleitung durchgelesen werden.
Entfernen Sie das Reinigungswerkzeug aus der Aschewanne.
Montieren Sie die Verkleidung - Gerät niemals mit offener Rückwand in Betrieb nehmen.
Schließen Sie den Pelletofen ordnungsgemäß an den Kamin an.
Füllen Sie den Pellettank mit genormten Holzpellets (6 mm Durchmesser).
Kontrollieren Sie, ob sich der Brenntopf passgenau in der Halterung befindet.
Schließen Sie die Brennraumtüre.
Schließen Sie den Pelletofen SOLANUS vorschriftsmäßig an das Heizsystem an.
Füllen Sie das Heizungssystem und den Pelletofen SOLANUS mit Wasser bis zu einem Füll-
druckvon mindestens 1,5 bar.
Schließen Sie den Befüll- und Entleerungshahn.
Entlüften Sie den Ofen mittels Handentlüfter (siehe Abb. 14).
Vergewissern Sie sich, dass die Absperrhähne zum Heizungssystem geöffnet sind.
Kontrollieren Sie, ob das Thermostatventil für die Rücklaufanhebung (siehe Abb. 11) auf Position
4,2 steht.
Stellen Sie sicher, dass eine Wärmeabgabe an das Heizungs- oder Brauchwassersystem gewähr-
leistet ist.
Verbinden Sie den Ofen mit dem mitgelieferten Netzkabel an die Stromversorgung. Nach dem
Verbinden muss der Stecker des Netzkabels zugänglich sein.
Stellen Sie den Kippschalter I/0 auf I und drücken Sie die Start-Taste. Nach Ablauf des Startpro-
gramms wählt die Steuerung automatisch die benötigte Heizleistung.
Möglicher Störfall bei der Erstinbetriebnahme:
Keine Flammenbildung:
Lösung:
Hinweis
18
Bei der Erstinbetriebnahme kann es vorkommen, dass zu wenige Holzpel-
lets in den Brenntopf befördert werden und sich somit keine Flamme aus-
bilden kann.
1. Stellen Sie den Kippschalter auf die Position „0".
2. Unterbrechen Sie kurz die Stromversorgung.
3. Stellen Sie den Kippschalter auf die Position „I" und betätigen dann
nochmals die Start-Taste. Das Startprogramm läuft erneut ab.
Bei der Erstinbetriebnahme ist für eine gute Belüftung des Auf-
stellungsraumes zu sorgen. Durch die Erwärmung können in
den ersten Betriebsstunden Ausdampfungen des Lackes statt-
finden und es kann zu Geruchsentwicklungen kommen
6990705000_004

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis