Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Funktionsmerkmale; Die Betriebsphasen; Die Startphase; Der Heizbetrieb - Oranier SOLANUS 7950 01 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLANUS 7950 01:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Installation

4. Funktionsmerkmale

Der Pelletofen SOLANUS ist für die automatische Verbrennung von Holzpellets in Wohnräumen
konzipiert. Das heißt, der Ofen startet automatisch und schaltet nach dem Erreichen der eingestellten
maximalen Vorlauftemperatur wieder selbständig ab. Je nach Temperaturdifferenz zwischen aktueller
Vorlauftemperatur und eingestellter maximaler Vorlauftemperatur wählt die Steuerung zwischen 3
Heizleistungen aus. Somit gewährleistet der Pelletofen SOLANUS eine größtmögliche Anpassung der
Wärmeabgabe an die aktuelle Anforderung.

4.1. Die Betriebsphasen

4.1.1. Die Startphase

In der Startphase werden eine Zeit lang Holzpellets in den Brenntopf befördert. Gleichzeitig wird die
keramische Zündung aktiviert. Nach etwa 5 Minuten sollten sich die Holzpellets entzünden und eine
Flamme sichtbar werden. Anschließend wird zum Aufbau und zur Aufrechterhaltung des Glutbetts
eine genau definierte Menge Holzpellets in den Brenntopf befördert. Danach nimmt der Pelletofen den
Heizbetrieb auf.

4.1.2. Der Heizbetrieb

Die Steuerung erlaubt den Betrieb des Pelletofen SOLANUS im Modus Automatik oder Halbautoma-
tik. Der Ofen wird standardmäßig im Modus Automatik ausgeliefert. Für den Fall, dass es sinnvoll ist
die maximale Heizleistung zu begrenzen, kann der Ofen im Modus Halbautomatik betrieben werden.

4.1.2.1. Heizbetrieb Automatik

Steht der Kippschalter auf Position „I" und wird die eingestellte maximale Vorlauftemperatur um
mindestens 8°C unterschritten, so geht der Ofen in Betrieb. Beim Erreichen der eingestellten maxi-
malen Vorlauftemperatur wird die Abkühlphase eingeleitet.

4.1.2.2. Heizbetrieb Halbautomatik

Der Modus Halbautomatik erlaubt es die Heizleistung von Hand zu bestimmen. Das bedeutet, dass der
Ofen nach der Startphase nur in der von Hand vorgegebenen Heizleistung den Betrieb aufnimmt. Der
automatische Start und die Abschaltung beim Erreichen der maximalen Vorlauftemperatur ist auch im
Modus Halbautomatik aktiv.
4.1.3. Die Abkühlphase
Beim Übergang in die Abkühlphase wird die Förderschnecke abgeschaltet und somit werden keine
Holzpellets mehr in den Brenntopf befördert.

4.2. Maximale Vorlauftemperatur

Die maximale Vorlauftemperatur ist eingestellt auf 75°C.
4.3. Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe ist auf Dauerlauf geschaltet, so lange sich der Kippschalter in Position „I" befindet
und
sich
der
Ofen
durch
die
Erreichung
der
maximalen
Vorlauftemperatur
abschaltet. Das bedeutet, dass die Umwälzpumpe auch nach Beendigung der Abkühlphase in Betrieb
bleibt.
Wird der Ofen durch eine externe Ansteuerung oder einen externen Fühler abgeschaltet, so schaltet
sich auch die Umwälzpumpe nach der Beendigung der Abkühlphase ab.

4.4. Sicherheitseinrichtungen

Beim Auftreten eines Störfalles wird sofort die Abkühlphase eingeleitet und das Feuer
erlischt binnen weniger Minuten. Ein Neustart ist nach der Behebung des Störfalles nur
manuell möglich (Start-Taste drücken).
6990705000_004
13

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis