Betriebsanleitung
Diesellokomotive BR 232-DB – H0
Ab 1994 erhielten die Lokomotiven der Baureihe 232 einen Neulack im
damals aktuellen Orientrot. Bei der Farbaufteilung orientierte man sich am
bisherigen Zustand, so dass die Lokomotiven sehr gefällig aussahen. Nach
Versuchen mit einem kleinen „Latz" erhielt mit 232 264 erstmals eine
Lokomotive den orientroten Anstrich mit großem „Latz". Aus Rücksicht auf
die Optik war aber der Langträger als Teil des Fahrwerks noch immer grau-
braun lackiert. Offenbar fand das nicht bei allen Anklang und so musste im
Folgenden auch der Langträger entsprechend dem Farbkonzept orientrot
werden. Insgesamt erhielten 65 der Baureihe 232 diese Lackierung – unter
ihnen auch 232 633 aus Schwerin, die so in Mecklenburg-Vorpommern,
Niedersachsen und Schleswig-Holstein unterwegs war.
Operating Instructions
Diesel locomotive BR 232-DB – H0
From 1994 onwards, the 232 series locomotives which were generally
inspected in Cottbus received a new paint in the then fashionable oriental-
red colour. The colour distribution, however, was oriented towards the
prior state so that the locomotives looked very pleasant. After trials with a
small biblike white field, among others on the 234 304, the 232 264 was
the first Locomotive to receive the oriental-red paint with a large biblike
white field. But here also, the solebar as a part of the undercarriage was
still painted in grey-brown for visual effect. Evidently, this did not meet with
all people's approval, and so the solebar had also to become oriental- red
according to the colour concept.
1