Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Zugseile An Seiten Und Höhenruder - PCM SAL-HLG FW6 Bauanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

FW6 Bauanleitung
Die Feder wird dann noch mit Sekundenkleber gesichert.
Das Leitwerk wird (zunächst probeweise) bis zum Anschlag
in das ovale Rumpfrohr gesteckt. Dann kontrolliert man die
Ausrichtung des Seitenleitwerks zum Flügel.
Es hat sich bewährt, das gesamte Modell in Rückenlage auf
eine möglichst gerade Oberfläche zu legen und dann das
Seitenleitwerk dazu mit einem Winkel einzurichten.
Wenn man schnell und leicht arbeiten will, kann man das
Seitenleitwerk mit dünnflüssigem Sekundenkleber aufkleben.
Da der Sekundenkleber aber spröde ist, erreicht man sicher
eine bessere Verklebung mit Epoxyklebern. (UHU 300 endfest,
Stabilit o.ä.)
7.2 Anschluss der Zugseile an Seiten und Höhenruder
Zuerst müssen noch Durchgangslöcher im Rumpf gebohrt
werden, um das Anlenkseil innerhalb des Rumpfs bis zu den
Servos führen zu können.
Damit das Seil nicht an der Kohlekante reibt und um die
Schwächung des Rumpfes durch das Loch zu vermindern,
kleben wir noch ein Bowdenzug-Innenrohr ein. Das ist das
weiße Rohr, welches man im Bild erkennen kann.
Der kleine Kohlehebel ist für das Seitenruder, und der
größere für das Höhenruder gedacht.
Jetzt kann das Kevlarseil am Ruderhebel eingehängt werden.
Das Schlaufenende wird verdrillt und mit Sekundenkleber
gesichert.
Achtung: Die Sicherung mit Schrumpfschlauch ist nicht zu
empfehlen, da der Kevlarfaden die Temperatur beim
Schrumpfen nicht aushält.
Genauso geht man beim Höhenruder vor.
www.pcm.at
Februar 2015
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis