Allgemeine Sicherheitsmaßnahmen
Allgemeines
Vor Ingebrauchnahme des Modells Molift Smart 150
hat sich das Bedienpersonal vom ordnungsgemäßen
Zustand des Lifters einschl. Zubehörs zu überzeugen,
insbesondere hinsichtlich der Sicherheitsaspekte.
Der Molift Smart 150 darf nur benutzt werden, wenn
alle Teile und Sicherheitseinrichtungen vorhanden
und voll funktionsfähig sind.
Der Lifter ist umgehend außer Betrieb zu setzen, wenn
sich Störungen oder Fehler ergeben, die sich auf die Si-
cherheit auswirken können.
Das Gerät ist für den Betrieb bei Zimmertempera-
turen ausgelegt (+10 bis +40 °C). Dies gilt es beim
Transport des Lifters zu berücksichtigen, weshalb
der Lifter in einem temperierten Teil des Fahr-
zeugs stehen muss. Oder er muss in einem tempe-
rierten Raum stehen bleiben, bis die richtige Ar-
beitstemperatur erreicht ist.
Bei Einhaltung der empfohlenen Wartungsinter-
valle ist von einer Gerätelebensdauer von 10 Jah-
ren bzw. 30 000 Hubvorgängen (bei Höchstbelas-
tung) auszugehen.
Personen- und Sachschäden können auftreten, wenn
der Lifter (Molift Smart 150) nicht ordnungsgemäß be-
dient wird und ...
• Abdeckungen von Unbefugten entfernt werden.
• der Einsatz nicht bestimmungsgemäß erfolgt,
• der Wartungszustand schlecht ist,
• die Höchstbelastung (SWL) überschritten wird -
(Der Wert ist in dieser Anleitung und auf dem Lifter
angegeben.)
• oder Unbefugte Reparaturen an der Elektrik oder
an Kabeln vornehmen.
Anheben und Umsetzen
Die Höchstbelastung (SWL) für den Molift Smart
150 beträgt 150 kg, d. h., er ist für Personen bis
150 kg Körpergewicht zugelassen. Das Anheben
schwererer Personen ist wegen der Gefahr von
Sach- und Personenschäden nicht zulässig.
BM09202 Molift SMART 150 Deutsch - Rev E 10/2012
Bei falschem Gebrauch kann der Lifter kippen!
Bei Missachtung der Warnhinweise und Anwei-
sungen besteht die Gefahr von Personenschäden.
Daher sind die Anweisungen vor dem Einsatz des
Gerätes sorgfältig zu studieren.
Achten Sie genau darauf, was Sie tun. Stellen Sie
sicher, dass alle 4 Schlaufen am Hebegurt ord-
nungsgemäß befestigt sind, damit die darin sit-
zende Person nicht herausgleitet oder herausfällt.
Zum Bewegen des Lifters dient ausschließlich der
Schiebegriff, d. h., der Hebearm oder die Person
darf dabei nicht berührt werden.
Zerrissene, eingeschnittene, durchgescheuerte
oder gebrochene Hebegurte können zu ernsthaf-
ten Unfällen führen. Es dürfen nur Hebegurte in
gutem Zustand zum Einsatz kommen. Alte, un-
brauchbare Gurte sind aus dem Verkehr zu ziehen
und zu entsorgen.
Zum Anheben von Personen sind ORIGINAL Mo-
lift-Gurte zu verwenden. Sie dürfen KEINESFALLS
zum Anheben und/oder Umsetzten von Gegen-
ständen benutzt werden.
Der Lifter (Molift Smart 150) darf während der
Dauer von 18 Minuten nie länger als jeweils 2 Mi-
nuten betrieben werden.
Sollte das Gerät beim Betätigen der Tasten nicht
reagieren, sind die Hinweise zur Fehlerermittlung
und -beseitigung (s. Kapitel über Wartung) zu be-
achten.
Beim Umsetzen von Personen sind verschiedene Fak-
toren zu bedenken. Stellen Sie sich beim Anheben ne-
ben die Person und sorgen Sie dafür, dass deren Arme
und Beine nicht eingeklemmt werden (Lifter, Bett, Stuhl
usw.). Versuchen Sie, Augenkontakt zu halten, denn da-
durch fühlt sich ihr Gegenüber gut aufgehoben.
Bei strombetriebenen medizinisch technischen
Geräten sind Vorsichtsmaßregeln hinsichtlich
elektromagnetischer Verträglichkeit (EMV) einzu-
halten. Bei Aufbau und Gebrauch ist den Anwei-
sungen dieses Handbuchs Folge zu leisten. Mo-
bile Kommunikationsgeräte können Einfluss auf
medizinisch technische Einrichtungen haben.
Seite � vo� 20
� vo� 20
vo� 20