Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Spartherm Mellino H2O Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Mellino H2O:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Pelletkaminofen
Mellino H
O
2
Bedienungsanleitung
Hinweis:
Gewährleistungsansprüche entfallen,
soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird.
-Technische Änderungen
und Irrtümer vorbehalten-
(Stand 09/2016)
SPARTHERM
Feuerungstechnik GmbH
Maschweg 38
D - 49324 Melle

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Spartherm Mellino H2O

  • Seite 1 Pelletkaminofen Mellino H Bedienungsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 09/2016) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle...
  • Seite 3 Vorwort Sie haben sich für einen Spartherm Pelletkaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Seite Informationen..................6 1.1. Allgemeine Hinweise 1.2. Typenschild 1.3. Sicherheitshinweise 1.4. Sicherheitsfunktionen 1.5. Brennstoff Holzpellets Bedienung und Inbetriebnahme ........... 12 2.1. Montageschablone 2.2. Inbetriebnahme 2.3. Befüllen des Brennstofftanks 2.4. Das Display 2.5. Die Fernbedienung 2.6. Ein- und Ausschalten des Pelletofens 2.7.
  • Seite 5 3.3. Reinigung der Brennschale 3.4. Reinigung der Pelletrutsche 3.5. Reinigung Zündvorrichtung 3.6. Reinigung des Brennraumes 3.7. Reinigung der Heizgaszüge 3.8. Reinigung der Aschelade 3.9. Reinigung der Rauchgasumlenkung 3.10. Reinigung des Abgassammlers 3.11. Reinigung des Aschesammlers 3.12. Jährliche Überprüfung Störungsbeistand ................52 Allgemeine Garantiebedingungen ..........
  • Seite 6: Informationen

    1. Informationen 1.1. Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung und die wichtigsten Wartungshinweise zum Pelletkaminofen Mellino H O. Sie richtet sich in erster Linie an den Benutzer des Pelletkaminofens. Eine Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann Funktions- störungen und schwere Schäden am Gerät, bis zum Totalverlust, verursachen.
  • Seite 7: Typenschild

    1.2. Typenschild Das Typenschild befindet sich unter dem Pellettankdeckel. Die Seriennummer steht oben links und lautet H OV1-… 1.3. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, damit Sie ein ungetrübtes Feuererlebnis mit Ihrem Mellino H O genießen können:  Lesen Sie die Bedienungs- und auch die Aufstell- und Serviceanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Hinweise und Ratschläge.
  • Seite 8  Öffnen Feuerraumtür ausschließlich kalten ausgeschalteten Gerätezustand nur zur Reinigung des Brennraums und der Brennschale. Verschließen Sie die Tür nach Reinigung wieder ordnungsgemäß. Ein Öffnen der Feuerraumtür während des Betriebs führt zu einer Störungsmeldung und zum selbsttätigen Abschalten des Pelletkaminofens! ...
  • Seite 9 Schornstein führen. Dabei darf der Abgasweg niemals abwärts führen, sondern sollte wenn möglich ansteigend zum Schornstein verbaut werden. Dabei sind möglichst wenige Umlenkungen des Abgasstroms vorzunehmen. Die Standsicherheit des Abgasrohres muss gegeben sein, ggf. ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen. Führt das Abgasrohr durch eine brennbare Wand oder befinden sich im näheren Umkreis brennbare Bauteile, ist entsprechend den Vorschriften zu dämmen.
  • Seite 10: Sicherheitsfunktionen

    1.4. Sicherheitsfunktionen Die Steuerung des Pelletkaminofens Mellino H O bietet Sicherheits- funktionen, die automatisch bei einer Betriebsstörung ansprechen. Schaltet sich der Pelletkaminofen aufgrund einer Störung aus, wird auf dem Bedienpanel anhand eines Fehlercodes die Ursache der Störung angezeigt (siehe „4. Störungsbeistand“). Brennstoffmangel Sollte der Pellettank während des Betriebes leerlaufen, wird das Feuer wegen Unterschreitung der Mindesttemperatur ausgelöscht.
  • Seite 11: Brennstoff Holzpellets

    Übertemperaturabschaltung Wird im Betrieb die übliche Abgastemperatur für längere Zeit überschritten (z.B. aufgrund ungeeigneten Brennstoffes oder mangelnder Wartung bzw. Reinigung), schaltet die Steuerung das Gerät aus. Eine erneute Inbetriebnahme kann nur nach der Quittierung der Fehlermeldung erfolgen. Offene Feuerraumtür Wird die Feuerraumtür während des Betriebs geöffnet, wird nach 20 bis 30 Sekunden der Auslöschvorgang eingeleitet, damit keine giftigen Abgase in gefährlichen Mengen in den Aufstellraum gelangen können.
  • Seite 12: Bedienung Und Inbetriebnahme

    O müssen in jedem Fall fachgerecht angeschlossen sein! Eine Inbetriebnahme ohne wasserseitigen Anschluss ist untersagt! Diese Montageschablone im Maßstab 1:1 kann kostenlos unter der Bestellnummer 1042788 bei Spartherm bestellt werden. Sie ist nur in Verbindung mit dem flexiblen Anschlussbausatz, Bestellnummer 1041852, gültig!
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    2.2. Inbetriebnahme 1. Nehmen Sie den Pelletofen nur in Betrieb, wenn die Wartungs- bzw. Reinigungsarbeiten nach „3.1 Wartungsintervalle“ durchgeführt wurden. Auch dürfen vor Inbetriebnahme keine Schäden am Mellino O vorliegen z.B. eine defekte Scheibe. 2. Vergewissern Sie sich, dass die Brennschale gereinigt ist und exakt in ihrer vorgesehenen Aufnahme liegt.
  • Seite 15: Das Display

    2.4. Das Display Bei dem Display handelt es sich um ein Display ohne herkömmliche Tasten. Es ist ein Bedienfeld, welches Sie durch berühren mit dem Finger bedienen können. Symbol Bezeichnung Vorgehen Das Temperatur-Menü wählen. Berühren Die aktuelle Betriebsphase prüfen. Berühren Das Hauptmenü...
  • Seite 16 Symbol Bezeichnung Vorgehen Das Menü schließen. Berühren Zurück navigieren. Berühren Vorherige Untermenü-Seite. Berühren Nächste Untermenü-Seite. Berühren Info über das ausgewählte Untermenü. Berühren Brennstoffautonomie überwachen / rücksetzen (Wenn im Display New Berühren Generation aktiviert und durch die Heizgeräte-Software unterstützt.). ON  aktivieren (ON hat einen dunklen Hintergrund);...
  • Seite 17: Die Fernbedienung

    2.5. Die Fernbedienung Die wichtigsten Einstellungen des Ofens können auch über die mitgelieferte Infrarot- Fernbedienung vorgenommen werden. Ein-/Ausschalter (Taste 1) Soll- Raum- temperatur Heizleistung höher (Taste 4) höher (Taste 2) Soll- Raum- Heizleistung temperatur geringer (Taste 3) niedriger (Taste 5) Zur Steuerung des Ofens über die Fernbedienung ist freier Sichtkontakt zum Display des Ofens erforderlich.
  • Seite 18: Ein- Und Ausschalten Des Pelletofens

    2.6. Ein- und Ausschalten des Pelletofens Das Display New Generation ermöglicht es Ihnen, das Heizgerät auf zwei verschiedene Arten (siehe unten „Option A“ „Option B“) einzuschalten. Beachten Sie: Das Heizgerät kann nur bei seinem aktuell ausgeschalteten Zustand (die Bezeichnung ‘’AUS’’ in der oberen linken Ecke des Bildschirms) eingeschaltet werden.
  • Seite 19: Betriebsarten Des Pelletofens

    Halten Sie , um das Heizgerät einzuschalten oder auszuschalten. 2.7. Betriebsarten des Pelletofens Der Pelletkaminofen Mellino ist ein Warmluftofen, d.h. dieser wird zum Aufheizen des Aufstellraumes eingesetzt. Das Gerät kann durch Tastendruck manuell am Display, über die Fernbedienung oder über ein Zeitschaltuhrprogramm automatisch in Betrieb genommen werden.
  • Seite 20: Einstellen Der Heizleistung

    kleiner als Stufe 1 gewählt werden kann, kann es vorkommen, dass in der Betriebsart Modulation die Ist- Raumtemperatur höher wird als die Soll- Raumtemperatur. Das ist in dieser Betriebsart normal und stellt keinen Reklamationsgrund dar. Die tatsächliche Ist- Temperatur, die in der Betriebsart Modulation erreicht wird, hängt von der Größe des Aufstellungsraums ab.
  • Seite 21: Einstellen Des Warmluftgebläses

    Eine hohe Heizleistung brennt das Gerät frei, erreicht schnell die Solltemperatur und reinigt den Brennraum selbsttätig. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, wird die Heizleistung ohnehin reduziert. Mit der Fernbedienung: Die gewünschte Heizleistung kann sehr einfach über die Tasten 2 und 3 der Fernbedienung eingestellt werden.
  • Seite 22: Einstellen Der Soll-Raumtemperatur

    In Stellung ‚Auto‘ und 5 dreht das Warmluftgebläse etwa 75% seiner Leistung, um das Geräuschniveau niedrig zu halten. In Stellung ‚Hi‘ liegen 100% Leistung an. Der Warmluftaustrag erhöht sich, allerdings ist das Geräuschniveau höher. Direkt am Display: Wenn die Option „AUTO’’ ausgewählt wird (die Betriebsleistung muss ebenfalls auf „AUTO’’...
  • Seite 23 Direkt am Display : Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um in das Temperatur-Menü einzusteigen. Der Bildschirm zeigt jetzt die aktuell eingestellte Wassertemperatur: Ändern Sie die Solltemperatur, indem Sie auf Symbole und/oder tippen.
  • Seite 24: Statistik

    2.11. Statistik Der Spartherm Regler überwacht den Betrieb der Feuerstätte und bietet die Möglichkeit eine Statistik auszulesen. Um die Statistik zu sehen, gehen Sie folgendermaßen vor: Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
  • Seite 25: Einstellungen

    Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um die „Tipps“- Liste zu sehen. Tippen Sie auf die Tipps, die Sie sehen möchten. 2.13. Einstellungen 2.13.1. Einstellen der Pelletssorte und der Pellet Autonomie Der Mellino kann auf die verwendete Brennstoffsorte angepasst werden.
  • Seite 26 Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen. Tippen Sie auf ''Brennstoff'', um ins Brennstoff-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf Brennstoffautonomie „EIN’’. Wenn diese Funktion in Ihrem Verbrennungssystem nicht enthalten ist, wird die Option Brennstoffautonomie nicht angezeigt.
  • Seite 27: Manuelle Zufuhr

    Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü...
  • Seite 28: Lautstärke

    Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü einzusteigen. Navigieren Sie zu ''Manuelle Zufuhr'', indem Sie auf und/oder tippen. Tippen Sie auf „Manuelle Zufuhr'', um ins Manuelle Zufuhr-Menü einzusteigen. Aktivieren Sie die manuelle Zufuhr, indem Sie auf das Symbol halten.
  • Seite 29: Service Menü

    Dieses Menü ist ausschließlich geschultem Fachpersonal vorbehalten. 2.13.5. Info Um die Version der im Spartherm Regler und in der und im Display New Generation aktuell installierten Firmware zu überprüfen, gehen Sie folgendermaßen vor: Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen.
  • Seite 30: Sprache

    2.13.6. Sprache Das Display New Generation ermöglicht Ihnen, zwischen verschiedenen Sprachen zu wählen. Um die gewünschte Sprache einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Berühren Sie den Bildschirm (falls derzeit im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt.
  • Seite 31 AUS: Die Bildschirmsperre ist deaktiviert, alle Funktionen sind verfügbar. LOW: Einstellungen über das Display zu ändern unmöglich, nur Ein-/Ausschalten Heizgeräts Temperaturänderungen möglich. Wenn diese Option ausgewählt wird, erscheint Symbol Ruhebildschirm und Temperaturmenübildschirm. Alle Funktionen sind gesperrt (auch Ein- / Ausschalten des Heizgeräts), nur Rückkehr zur Option Niedrig oder AUS ist aktiviert).
  • Seite 32: Temperatureinheit

    Tippen Sie auf ''Bildschirmsperre'', um zwischen Bildschirmsperre - AUS, Bildschirmsperre - LOW und Bildschirmsperre - HI zu wechseln. 2.13.8. Temperatureinheit Das Display New Generation ermöglicht Ihnen die Temperaturanzeige in °C (Grad Celsius) oder in °F (Grad Fahrenheit) zu wählen. gewünschte Temperatureinheit wählen, gehen...
  • Seite 33: Anzeigeoptionen

    2.13.9. Anzeigeoptionen 2.13.9.1. Display Helligkeit Das Display New Generation bietet verschiedene Möglichkeiten zur Einstellung der Display-Helligkeit. Das Display New Generation ist wahlweise Lage auch Display-Helligkeit automatisch anzupassen, je nach der Helligkeit der Umgebung. Unter Displayeinstellungen können Sie: die automatische Anpassung an die Umgebungshelligkeit aktivieren. die Display-Helligkeit einstellen, wenn es aktiv ist.
  • Seite 34: Die Aktive Display-Helligkeit Einstellen

    2.13.9.3. Die aktive Display-Helligkeit einstellen Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü...
  • Seite 35: Standby Modus

    Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü...
  • Seite 36 Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Einstellungsmenü...
  • Seite 37: Display Reinigen

    2.13.9.6. Display Reinigen Das Display New Generation enthält eine Funktionalität, die die Anzeige für 30 Sekunden inaktiv macht. Dies ermöglicht Ihnen, das Display leichter zu reinigen (falls erforderlich), weil versehentliche Änderungen in den Einstellungen verhindert werden. Wenn die vorgegebenen 30 Sekunden nicht ausreichen, um das Display zu reinigen, können Sie die Funktion „Display reinigen“...
  • Seite 38: Uhrzeit / Uhr Und Datum Einstellen

    2.13.10. Uhrzeit / Uhr und Datum einstellen Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um den Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü einzusteigen. Tippen Sie auf , um ins Hauptmenü...
  • Seite 39: Timer Allgemein

    2.14. Timer allgemein Das Display New Generation ermöglicht Ihnen bis zu 6 verschiedenen Zeitintervallen (Time Interval = Ti) einzustellen. Pro Tag können maximal 3 Zeitintervalle verwendet werden. Siehe das Beispiel unten, das die richtige und falsche Verwendung vom Wochentimer zeigt. Die in der Tabelle 5 gezeigte Verwendung ist nicht korrekt, da mehr als 3 Zeitintervalle pro Tag ausgewählt wurden.
  • Seite 40 Tabelle 5 - Falscher Gebrauch der Timer (Beispiel) Um die Timer einzustellen, gehen Sie folgendermaßen vor: Berühren Sie den Bildschirm (falls noch im Ruhemodus), um das Ruhemodus zu verlassen. Wenn sich die Anzeige derzeit nicht im Ruhemodus befindet, überspringen Sie diesen Schritt. Tippen Sie auf , um ins Temperatur-Menü...
  • Seite 41 und/oder tippen. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie auf ''OK'' tippen. Stellen Sie das Zeitende (Stunden und Minuten) für das erste Zeitintervall ein, indem Sie auf ‘’Zeit-Stop’’ und dann auf die Symbole und/oder tippen. Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie auf ''OK'' tippen.
  • Seite 42: Reinigung Und Wartung

    3. Reinigung und Wartung Führen Sie alle Wartungsintervalle und Reinigungsarbeiten nur bei kaltem und ausgeschaltetem Zustand des Mellino H O durch. Hinweis Bauteile im Feuerraum können noch heiß sein. Nutzen Sie zum Herausheben der Brennschale das beigelegte Werkzeug. Ziehen Sie zur Sicherheit den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose.
  • Seite 43: Reinigung Der Sichtscheibe

    Jährlich  Wartung vom geschulten Fachmann („ 3.12 Jährliche Überprüfung“) 3.2. Reinigung der Sichtscheibe Reinigungsintervall: Je nach Bedarf. Abhängig von der Betriebsdauer, der Heizleistungsstufe und der Pelletqualität kann sich auf der Sichtscheibe ein Belag bilden. Dies ist ein natürlicher Vorgang bei der Verbrennung von Holzpellets und stellt keinen Mangel dar.
  • Seite 44: Reinigung Der Brennschale

    ACHTUNG: Der beiliegende Hitzeschutzhandschuh dient ausschließlich Hitzeschutz Betätigen Aushebewerkzeugs und der kalten Hand. Der Handschuh ist nicht feuerfest! 3.3. Reinigung der Brennschale Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder der Inbetriebnahme. Heben Sie die Brennschale mit der mitgelieferten Hebevorrichtung heraus und entsorgen Sie die Aschereste. Ein Aussaugen der Brennschale, ohne diese herauszunehmen, reicht nicht aus! Bürsten Sie die Brennschale mit der beigelegten Reinigungsbürste sauber.
  • Seite 45: Reinigung Der Pelletrutsche

    Richtig Falsch Richtig Falsch 3.4. Reinigung der Pelletrutsche Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme. Kontrollieren Sie die Pelletrutsche auf Verschmutzung, Fremdkörper und Ablagerungen. Saugen Sie bei Bedarf die Pelletrutsche ab. Hinweis Ablagerungen und Verkrustungen auf der Rutsche können eine gleichmäßige Verteilung der Pellets in der Brennschale behindern und dadurch den Abbrand beeinträchtigen.
  • Seite 46: Reinigung Zündvorrichtung

    3.5. Reinigung Zündvorrichtung Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme Heben Sie die Brennschale mit der mitgelieferten Hebevorrichtung heraus. Entfernen Aschereste Verkrustungen Zündrohr. Zündelement muss frei im Zündrohr liegen. Benutzen dazu Reinigungsbürste. Achten beim Einsetzen der Brennschale darauf, dass diese umlaufend bündig in ihrer Halterung liegt.
  • Seite 47: Reinigung Der Heizgaszüge

    Hinweis Ein stark verschmutzter Brennraum bzw. Verbrennungsluftkasten kann den freien Zutritt der Verbrennungsluft behindern und führt zu Betriebsstörungen. Reinigung Brennraum Reinigung Verbrennungsluftkasten 3.7. Reinigung der Heizgaszüge Durch Ablagerung von Asche in den Heizgaszügen, verschlechtert sich mit der Zeit die Wärmeübertragung der Heizgase an die Korpuswände. Dadurch reduziert sich ebenfalls die Wärmeabgabe des Pelletofens an den Aufstellraum und das Wasser.
  • Seite 48: Reinigung Der Aschelade

    Hebel Richtung Frontseite Hebel Richtung Rückseite 3.8. Reinigung der Aschelade Reinigungsintervall: Wöchentlich (mindestens alle 5-7 Betriebstage) Heben Sie die Aschelade an und ziehen Sie diese heraus. Entleeren Sie den Inhalt in einen dafür geeigneten Behälter (z.B. Aschetonne). Reinigen Sie die Aschelade mit einer Bürste oder mit einem Aschesauger. Hinweis Entleeren Sie den Inhalt der Aschelade nicht in den Pellettank.
  • Seite 49: Reinigung Der Rauchgasumlenkung

    3.9. Reinigung der Rauchgasumlenkung Reinigungsintervall: Monatlich (mindestens alle 4 Betriebswochen) Nehmen Sie die Topplatte ab. Lösen Sie die zehn Schrauben und nehmen Abdeckplatte Kontrollieren Dichtband Beschädigungen. Saugen Sie mit einem Aschesauger den Ruß aus dem Raum. Montieren Sie anschließend wieder den Deckel. Achtung Vergessen Sie nicht, den Deckel wieder dicht zu verschließen, da sonst Falschluft in das Abgassystem eintritt.
  • Seite 50 Abheben der Umlenkplatte Kippen des Seitensteines Absaugen der Umlenkplatte Hinweis Achten Sie darauf, dass die Brennraumauskleidung eng an der Rückwand des Brennraums anliegt. Wichtig ist, dass die Pellets nicht dauerhaft im Übergang zwischen Metall und Brennraumauskleidung hängen bleiben können.
  • Seite 51: Reinigung Des Aschesammlers

    3.11. Reinigung des Aschesammlers Reinigungsintervall: Monatlich ( mindestens alle 4 Betriebswochen) Lösen Sie die beiden Flügelmuttern und nehmen Sie die Abdeckplatte ab. Kontrollieren Sie das Dichtband auf Beschädigungen. Saugen Sie mit einem Aschesauger die Asche aus dem Aschesammler. Montieren Sie anschließend wieder den Deckel des Aschesammlers.
  • Seite 52: Störungsbeistand

    Hinweis Durchführung jährlichen Servicewartung Serviceprotokoll in dieser Anleitung zu dokumentieren. 4. Störungsbeistand Hier eine Liste mit möglichen Störungen. Wenn ein Fehler gemeldet wird, Ursache ermitteln und beseitigen. Die Fehler können durch Drücken der Ein- / Aus- Taste zurückgesetzt werden. Erst dann kann der Ofen neu gestartet werden.
  • Seite 53  Tank und Schneckenwendel auffüllen „2.17 Servicemenü“ Punkt Ebene [6] Leuchte  Prüfen, ob der Ofen die Startphase „Pelletmangel“ brennt erfolgreich beendet hat. „2.4 Das Display“ Statusleuchte.  Kann die Störung nicht behoben werden, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Kundendienst. ...
  • Seite 54  Setzen Sie den Sicherheitstemperatur- begrenzer nur zurück, wenn Sie die Ursache identifiziert haben!  Hinter der Feuerraumtür befinden sich die hinter aufgeschraubten Verschluss- kappen befindlichen Sicherheits- temperaturbegrenzer. Hinter der oberen Verschlusskappe befindet sich der STB für den Wasserwärmetauscher. Der untere Begrenzer ist für die Temperaturüberwachung der Pelletrutsche.
  • Seite 55: Allgemeine Garantiebedingungen

    Europäischen Union. Garantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH übernimmt eine 5-jährige Garantie für:  Grundkorpus Brennzellen  Grundkorpus Kaminöfen  Grundkorpus Kaminkassetten  Grundkorpus Kamintüren...
  • Seite 56: Wirksamkeitserfordernis Für Die Garantie

    Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Monaten Verschleißteile Feuerbereich, Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik.
  • Seite 57: Mängelbeseitigung / Instandsetzung

    Garantieversprechens eingehalten sind. Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang. Dieses Garantieversprechen umfasst ausdrücklich nicht weitergehenden Schadensersatz, der über die gesetzliche Gewährleistung hinaus ausgeschlossen ist.
  • Seite 58: Ersatzteile

    5.9. Haftung Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenommen sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
  • Seite 59 Gesamtmasse leer 230 kg Rauchrohrabgang Ø 100 mm Verbrennungsluftanschluss Ø 100 mm Holzpellets nach DINplus oder Brennstoff ÖNorm, maximaler Ø 6 mm Fassungsvermögen Pellettank ca. 26 kg Nennwärmeleistung (Vollast) 7,5 kW 22 bis 56 m (abhängig von der Raumheizvermögen Gebäudeisolierung) Leistungsstufe 1 2,5 kW 3,7 kW...
  • Seite 60: Inbetriebnahme Und Serviceprotokoll

    7. Inbetriebnahme und Serviceprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Bestandteil Garantie Gewährleistungsbedingungen und ist bei der Erstinbetriebnahme des Pelletkaminofens auszufüllen und an eine Kopie an Spartherm zurück zu senden. Bitte tragen Sie die auf dem Typenschild eingetragene Seriennummer ein. Typenschild befindet sich Rückseite Pelletvorratsbehälters.
  • Seite 61 Serviceprotokoll für Mellino H2OV1-____________(Serien Nummer) Jährliche Überprüfung“ durchgeführte Wartungsarbeiten: Datum Firma / Unterschrift Bemerkung...
  • Seite 63 Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten.

Inhaltsverzeichnis