Seite 1
Pelletkaminofen Mellino H Bedienungsanleitung Hinweis: Gewährleistungsansprüche entfallen, soweit die Bedienungsanleitung nicht beachtet wird. -Technische Änderungen und Irrtümer vorbehalten- (Stand 07/2015) SPARTHERM Feuerungstechnik GmbH Maschweg 38 D - 49324 Melle...
Seite 3
Vorwort Sie haben sich für einen Spartherm Pelletkaminofen entschieden - herzlichen Dank für Ihr Vertrauen. In einer Welt des Überflusses und der Massenproduktion verbinden wir unseren Namen mit dem Credo unseres Inhabers Herrn Gerhard Manfred Rokossa: „Hohe technische Qualität kombiniert mit zeitgerechtem Design und Dienst am Kunden zu dessen Zufriedenheit und Weiterempfehlung.“...
1. Informationen 1.1. Allgemeine Hinweise Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Bedienung und die wichtigsten Wartungshinweise zum Pelletkaminofen Mellino H O. Sie richtet sich in erster Linie an den Benutzer des Pelletkaminofens. Eine Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung kann Funktions- störungen und schwere Schäden am Gerät, bis zum Totalverlust, verursachen.
1.2. Typenschild Das Typenschild befindet sich unter dem Pellettankdeckel. Die Seriennummer steht oben links und lautet H OV1-… 1.3. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die folgenden Punkte, damit Sie ein ungetrübtes Feuererlebnis mit Ihrem Mellino H O genießen können: Lesen Sie die Bedienungs- und auch die Aufstell- und Serviceanleitung aufmerksam durch und befolgen Sie die darin enthaltenen Hinweise und Ratschläge.
Seite 8
Öffnen Feuerraumtür ausschließlich kalten ausgeschalteten Gerätezustand nur zur Reinigung des Brennraums und der Brennschale. Verschließen Sie die Tür nach Reinigung wieder ordnungsgemäß. Ein Öffnen der Feuerraumtür während des Betriebs führt zu einer Störungsmeldung und zum selbsttätigen Abschalten des Pelletkaminofens! ...
Seite 9
Schornstein führen. Dabei darf der Abgasweg niemals abwärts führen, sondern sollte wenn möglich ansteigend zum Schornstein verbaut werden. Dabei sind möglichst wenige Umlenkungen des Abgasstroms vorzunehmen. Die Standsicherheit des Abgasrohres muss gegeben sein, ggf. ist das Abgasrohr mit Schellen zu befestigen. Führt das Abgasrohr durch eine brennbare Wand oder befinden sich im näheren Umkreis brennbare Bauteile, ist entsprechend den Vorschriften zu dämmen.
1.4. Sicherheitsfunktionen Die Steuerung des Pelletkaminofens Mellino H O bietet Sicherheits- funktionen, die automatisch bei einer Betriebsstörung ansprechen. Schaltet sich der Pelletkaminofen aufgrund einer Störung aus, wird auf dem Bedienpanel anhand eines Fehlercodes die Ursache der Störung angezeigt (siehe „4. Störungsbeistand“). Brennstoffmangel Sollte der Pellettank während des Betriebes leerlaufen, wird das Feuer wegen Unterschreitung der Mindesttemperatur ausgelöscht.
Übertemperaturabschaltung Wird im Betrieb die übliche Abgastemperatur für längere Zeit überschritten (z.B. aufgrund ungeeigneten Brennstoffes oder mangelnder Wartung bzw. Reinigung), schaltet die Steuerung das Gerät aus. Eine erneute Inbetriebnahme kann nur nach der Quittierung der Fehlermeldung erfolgen. Offene Feuerraumtür Wird die Feuerraumtür während des Betriebs geöffnet, wird nach 20 bis 30 Sekunden der Auslöschvorgang eingeleitet, damit keine giftigen Abgase in gefährlichen Mengen in den Aufstellraum gelangen können.
werden. Der Maximale Durchmesser darf 6 mm betragen. Es dürfen keine anderen Brennstoffe wie Mais, Stroh, Holzhackschnitzel etc. verwendet werden! Hinweis: Verwendung minderwertigem oder nicht geeignetem Pelletbrennstoff kann die Funktion Ihres Pelletofens beeinträchtigen und führt zum Erlöschen des Garantieanspruchs. Das Verbrennen von Pellets mit hohem Rindenanteil (Harzanteil) kann zu einer höheren Heizleistung...
steht in „2.2 Befüllen des Brennstofftanks“ wie der Tank befüllt und in „2.17 Servicemenü“ Punkt Ebene [6], wie die Schnecke mit Brennstoff gefüllt wird. 4. Vergewissern Sie sich, dass auf dem Display keine Störungs- meldungen angezeigt werden. 5. Der Pelletofen kann nun über den Ein- / Ausschalter am Display oder mit der Fernbedienung in Betrieb genommen werden.
Seite 14
Symbol Name Funktionen Bedientasten Mit dieser Taste lässt sich der Pelletofen Ein- und Ausschalten. Außerdem kann Ein- und Ausschalttaste man durch Betätigen dieser Taste eventuelle Fehlermeldungen quittieren. Mit der Menütaste links können Menütaste links Sie in den Menüebenen nach links gehen. Mit der Menütaste rechts können Sie in den Menütaste rechts...
Seite 15
Mit der Einstelltaste - kann in den Untermenüs navigiert Einstelltaste - werden und Einstellwerte reduziert werden. Mit der Einstelltaste + kann in den Untermenüs navigiert Einstelltaste + werden und Einstellwerte erhöht werden. Mit dieser Taste kann ein Zurück oder Abbrechen Vorgang abgebrochen werden Taste und/oder in die tiefer liegende...
Seite 16
In diesem Menüpunkt können die Zieltemperaturen für die Zieltemperatur Raumluft- und die Wassertemperatur eingestellt werden. (Bei Pelletöfen mit Konvektionsluftventilator Wasserwärmeübertrager ohne Funktion) In diesem Menüpunkt können die Heizleistungen eingestellt Heizleistung werden. Von Stufe I bis Stufe Statusleuchte Leuchtet bei aktiviertem Zeitschaltuhrprogramm Zeitschaltuhrprogramm Empfänger...
2.4. Die Fernbedienung Die wichtigsten Einstellungen des Ofens können auch über die mitgelieferte Infrarot- Fernbedienung vorgenommen werden. Ein-/Ausschalter (Taste 1) Soll- Raum- temperatur Heizleistung höher (Taste 4) höher (Taste 2) Soll- Raum- Heizleistung temperatur geringer (Taste 3) niedriger (Taste 5) Zur Steuerung des Pelletofens über die Fernbedienung ist freier Sichtkontakt zum Display erforderlich.
Fernbedienung. Display keine Drucktasten sondern Sensortasten. Es genügt, die Fingerspitze in die Tastenmulde zu legen. Stärkerer Druck führt nicht zur Betätigung der Taste. Ein- Ausschalten am Display: Durch Drücken auf die Ein/Aus Taste geht der Pelletofen in den Zündvorgang. Die Taste muss 2 Sekunden betätigt werden, auch beim Ausschalten.
Seite 19
Betriebsart Modulation Raumtemperatur Schalten Sie den Mellino H O mit der Ein-Taste entweder am Display oder per Fernbedienung ein, sodass der Brennvorgang startet. Wird die eingestellte Raumtemperatur erreicht, reduziert die Regelung automatisch die Heizleistung. Wird die eingestellte Raumtemperatur (Sollwert) um die Differenz (Hysterese) von 2°C unterschritten, so erhöht Regelung automatisch Heizleistung,...
2.7. Einstellen der Heizleistung Die Heizleistung kann in 5 Stufen eingestellt werden, bietet aber 6 Einstellwerte: Stufe 1, 2, 3, 4, ‚Auto‘ und ‚Hi‘. ‚Auto‘ und ‚Hi‘ unterscheiden sich nicht, so dass wir von 5 Leistungsstufen sprechen. Die Heizleistung ist auf Stufe ‚Auto‘ und ‚Hi‘ gleich. Die Unterscheidung von ‚Auto‘ und ‚Hi‘ ist nur für den Variante ohne Wasserwärmetauscher von Belang.
2.8. Einstellen des Warmluftgebläses Der Mellino H O besitzt kein Warmluftgebläse. Somit hat diese Funktion für dieses Gerät keine Bedeutung. 2.9. Einstellen der Solltemperaturen Direkt am Display Zum Einstellen der Raumtemperatur fahren Sie mit den Menütasten das Thermometer- Symbol an (das vierte von rechts).
2.10. Einstellen der Pelletsorte Der Mellino H O kann auf die verwendete Pelletsorte angepasst werden. Es gibt drei Einstellungen: 1, 2 und 3. Die Werkseinstellung ist 1. In Stellung 2. werden die Drehzahlen des Abgasventilators in allen Betriebszuständen um 8% angehoben, in Stellung 3 um 20%. Bei sehr dunklen oder leicht feuchten Pellets sollte die Einstellung für die Pelletsorte auf 2 oder 3 eingestellt werden.
diesen mit den Menütasten ansteuern und mit den Einstelltasten ‚+‘ / ‚-‘ verändern. Zum Speichern abschließend Enter drücken. 2.12. Zeitschaltuhrbetrieb allgemein Der Mellino H O hat 6 voreingestellte Schaltprogramme über den Tag verteilt. Jedes Schaltprogramm beinhaltet den Startzeitpunkt, den Stop- Zeitpunkt Soll- Raumtemperatur,...
2.13. Zeitschaltuhr aktivieren / abschalten Der Zeitschaltuhrbetrieb kann aktiviert oder abgeschaltet werden. Dazu wie folgt vorgehen: Das Uhr- Symbol mit den Menütasten anfahren. Nun die Einstelltaste ‚+‘ drücken oder erscheint), anschließend Enter drücken und die gewünschte Funktion (On = Zeitschaltuhr aktivieren, Off = Zeitschaltuhr deaktiviert) mit den Einstelltasten ‚+‘...
Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag. Nach Auswahl des Wochentages erneut Enter drücken. Es erscheint Off oder ein Schaltprogramm. Mit den Menütasten das gewünschte Schaltprogramm (P1 bis P6 oder Off) anfahren und mit Enter bestätigen. Wenn weitere Schaltprogramme für den jeweiligen Tag gewünscht sind (max.
2.16. Schaltprogrammdaten ändern Zum Ändern der hinterlegten Programmdaten („2.13 Zeitschaltuhr aktivieren / abschalten“) wie folgt vorgehen: Das Uhr- Symbol mit den Menütasten anfahren. Nun 2 Mal die Einstelltaste ‚+‘ drücken. Es erscheint [3]. Erneut Enter drücken und zu änderndes Programm (P1 bis P6) mit den Einstelltasten ‚+‘...
Seite 27
Ebene 1: Tastensperre Hier kann das Display gegen unbefugte Bedienung oder auch zu Reinigungszwecken gesperrt werden. Die Tastensperre ist mehrstufig einstellbar. Off : Alle Displaytasten sind aktiviert und benutzbar Lo: Die Enter- Taste ist blockiert, d.h. es können keine Werte wie z.B. die Soll- Raumtemperatur verstellt werden.
Seite 28
Ebene 4: Lautstärke Signalgeber Hier kann die Lautstärke des Signalgebers angepasst werden. Der Einstellbereich geht von 1 bis 5 und Off (aus). Wir empfehlen, diesen nicht zu leise einzustellen, so dass er noch wahrgenommen werden kann. Dazu mit den Einstelltasten ‚+‘ / ‚-‘ die Ebene 4 im Servicemenü anfahren, es erscheint [4] mit der aktuellen Einstellung.
lange gedrückt werden bis die ersten Pellets in die Brennschale fallen. Dann die Enter Taste loslassen um die Pelletförderung zu stoppen. 2 Mal die ESC- Taste oben links drücken, um zum Hauptmenü zurück zu gelangen. Nun kann der Mellino H O gestartet werden Ebene 7 : Passwortabfrage Das Passwort schaltet die Ebenen 8 bis 13 frei.
3.1. Wartungsintervalle Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme Reinigung der Brennschale („3.3 Reinigung der Brennschale“) Reinigung Pelletrutsche („3.4 Reinigung der Pelletrutsche“) Reinigung und Kontrolle der Zündvorrichtung („3.5 Reinigung Zündvorrichtung“) Reinigung des Brennraumes („3.6 Reinigung des Brennraumes“) Reinigung Heizgaszüge („3.7 Reinigung der Heizgaszüge“) Wöchentlich (mindestens alle 5 bis 7 Betriebstage) ...
Tipp: Bei stärkerer Verschmutzung befeuchten Sie das Tuch mit Wasser oder Glasreiniger, tupfen es vorsichtig in verbleibender Asche aus der Brennerschale und reiben damit die Scheibe sauber. Öffnen der Feuerraumtür Reinigung der Scheibe mit der „Kalten Hand“ mit einem trockenen Tuch Hinweis Wischen Sie die Sichtscheibe vor jeder Inbetriebnahme mit einem trockenen Tuch sauber.
Seite 32
eingesetzte Brennschale kann schwere Sach- und Personenschäden verursachen! Hinweis Zündet der Mellino H O wesentlich schlechter als gewohnt oder steigt der Pelletpegel über den Rand der Brennerschale so sind dies in der Regel Hinweise auf eine nicht ausreichend gereinigte und / oder falsch eingelegte Brennerschale.
3.4. Reinigung der Pelletrutsche Reinigungsintervall: Täglich oder vor jeder Inbetriebnahme. Kontrollieren Sie die Pelletrutsche auf Verschmutzung, Fremdkörper und Ablagerungen. Saugen Sie bei Bedarf die Pelletrutsche ab. Hinweis Ablagerungen und Verkrustungen auf der Rutsche können eine gleichmäßige Verteilung der Pellets in der Brennschale behindern und dadurch den Abbrand beeinträchtigen.
3.6. Reinigung des Brennraumes Reinigungsintervall: Täglich vor jeder Inbetriebnahme. Heben Sie die Brennschale zur Reinigung heraus. Saugen Sie den gesamten Brennraum, inklusive des Verbrennungsluftkastens, mit einem Aschesauger aus. Hinweis Ein stark verschmutzter Brennraum bzw. Verbrennungsluftkasten kann den freien Zutritt der Verbrennungsluft behindern und führt zu Betriebsstörungen.
Hinweis Durch einen verschmutzten Wärmeübertrager kann es zu einer Zunahme Ventialtorgeräusche kommen. Eine Reinigung reduziert Geräusche wieder. Werden die Empfohlenen Wartungsintervalle nicht eingehalten, kann es zu Betriebsstörungen kommen. Hebel Richtung Frontseite Hebel Richtung Rückseite 3.8. Reinigung der Aschelade Reinigungsintervall: Wöchentlich (mindestens alle 5-7 Betriebstage) Heben Sie die Aschelade an und ziehen Sie diese heraus.
Aschelade leicht anheben … … und 3.9. Reinigung der Rauchgasumlenkung Reinigungsintervall: Monatlich (mindestens alle 4 Betriebswochen) Nehmen Sie die Topplatte ab. Lösen Sie die zehn Schrauben und nehmen Abdeckplatte Kontrollieren Dichtband Beschädigungen. Saugen Sie mit einem Aschesauger den Ruß aus dem Raum.
3.10. Reinigung des Abgassammlers Reinigungsintervall: Monatlich ( mindestens alle 4 Betriebswochen) Heben Sie die Umlenkplatte an, kippen Sie einen Seitenstein nach innen und ziehen Sie die Umlenkplatte vorsichtig heraus. Saugen Sie die auf der Umlenkplatte liegende Asche ab. Saugen Sie den oberen Abgassammler mit einem Aschesauger aus.
Hinweis Achten Sie darauf, dass die Brennraumauskleidung eng an der Rückwand des Brennraums anliegt. Wichtig ist, dass die Pellets nicht dauerhaft im Übergang zwischen Metall und Brennraumauskleidung hängen bleiben können. 3.11. Reinigung des Aschesammlers Reinigungsintervall: Monatlich ( mindestens alle 4 Betriebswochen) Lösen Sie die beiden Flügelmuttern und nehmen Sie die Abdeckplatte ab.
3.12. Jährliche Überprüfung Wie bei einer Gas- oder Ölheizung üblich, ist auch bei einem Pelletofen eine jährliche Überprüfung durch den Fachmann notwendig, um einen störungsfreien und sicheren Betrieb für die nächste Heizsaison zu gewährleisten. volle Garantieleistung erhalten, müssen diese Wartungsarbeiten von einer geschulten Fachkraft durchgeführt werden: Hinweis Durchführung jährlichen...
Seite 40
Tank und Schneckenwendel auffüllen „2.17 Servicemenü“ Punkt Ebene [6] Leuchte Prüfen, ob der Ofen die Startphase „Pelletmangel“ brennt erfolgreich beendet hat. „2.3 Das Display“ Statusleuchte. Kann die Störung nicht behoben werden, kontaktieren Sie bitte den zuständigen Kundendienst. ...
Seite 41
Setzen Sie den Sicherheitstemperatur- begrenzer nur zurück, wenn Sie die Ursache identifiziert haben! Hinter der Feuerraumtür befinden sich die hinter aufgeschraubten Verschluss- kappen befindlichen Sicherheits- temperaturbegrenzer. Hinter der oberen Verschlusskappe befindet sich der STB für den Wasserwärmetauscher. Der untere Begrenzer ist für die Temperaturüberwachung der Pelletrutsche.
Deutschland Europäischen Union. Garantiezeit und Umfang der Garantie wird im Rahmen dieser Bedingungen außerhalb der gesetzlichen Gewährleistung, die unberührt bleibt, gewährt. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH übernimmt eine 5-jährige Garantie für: Grundkorpus Brennzellen Grundkorpus Kaminöfen Grundkorpus Kaminkassetten...
Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt 24 Monate Garantie für die Hochschiebetechnik, Bedienelemente wie Griffe, Stellhebel, Stoßdämpfer, elektronische und elektrische Bauteile, wie Lüfter, Drehzahlregler, Originalersatzteile, sämtliche Zukaufartikel und sicherheitstechnische Einrichtungen. Die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH gewährt Garantie von 6 Monaten Verschleißteile Feuerbereich, Schamotte, Vermiculite, Feuerroste, Dichtungen und Glaskeramik.
Garantieversprechens eingehalten sind. Rahmen dieses Garantieversprechens behält sich die Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH vor, entweder den Mangel zu beseitigen oder das Gerät kostenfrei auszutauschen. Die Mängelbeseitigung hat Vorrang. Dieses Garantieversprechen umfasst ausdrücklich nicht weitergehenden Schadensersatz, der über die gesetzliche Gewährleistung hinaus...
5.9. Haftung Schäden und Schadensersatzansprüche, die nicht die Ursache in einem mangelhaft gelieferten Gerät der Firma Spartherm Feuerungstechnik GmbH haben, werden ausgeschlossen und sind nicht Bestandteil dieses Garantieversprechens. Davon ausgenommen sind gesetzliche Gewährleistungsansprüche, wenn diese im Einzelfall bestehen sollten.
6. Technische Daten Netzanschluss 230V AC / 50Hz Schutzklasse elektrische Leistungs- ca. 2 W aufnahme im StandBy elektrische Leistungs- ca. 265 W aufnahme beim Start (Zündung) elektrische Leistungs- ca. 20 W aufnahme im Betrieb Sicherung (10,3x38mm) 2 A träge Maße (BxHxT) 560 mm x 1241 mm x 510 mm Gesamtmasse leer 230 kg...
7. Inbetriebnahme und Serviceprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Inbetriebnahmeprotokoll Bestandteil Garantie Gewährleistungsbedingungen und ist bei der Erstinbetriebnahme des Pelletkaminofens auszufüllen und an eine Kopie an Spartherm zurück zu senden. Bitte tragen Sie die auf dem Typenschild eingetragene Seriennummer ein. Typenschild befindet sich Rückseite Pelletvorratsbehäters.
Seite 49
Serviceprotokoll für Mellino H2OV1-____________(Serien Nummer) Nach „Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Jährliche Überprüfung“ durchgeführte Wartungsarbeiten: Datum Firma / Unterschrift Bemerkung...