außen ausreichend verlängert. Auf der anderen Seite wird ebenso verfahren, so dass die Mittellinie
in Längsrichtung auf dem Boden markiert werden kann. Wichtig für die Positionierung der Stahlwand
sind allerdings nur die Enden der Mittellinie im Bereich der Scheitelpunkte der Halbkreise.
Anschließend werden die Scheitelpunkte der beiden Halbkreise markiert. Bei einem 300x500 Becken
z.B. wird also von der Mitte entlang der Längsmittellinie genau 250 cm nach links und nach rechts
abgetragen und die Scheitelpunkte markiert. An diesen Markierungen sollte anschließend die
Stahlwand positioniert werden.
Dazu sollten auch auf der Stahlwand die Mitten markiert werden.
Die Mitte des Skimmer Ausschnitts und die Mitte zwischen den Düsenstanzungen sollten genau auf
der Mittellinie des Beckens liegen. Markieren Sie die Mitte des Skimmer Ausschnitts mit einem Stift
auf der Stahlwand und tragen diese nach unten mit einer Wasserwaage bis auf den Boden ab, so
dass die Mitte des Skimmers auch unten am Boden der Stahlwand markiert ist. Ebenso wird die
Mitte zwischen den beiden Düsenausschnitten markiert und nach unten auf den Boden der
Stahlwand mit einer Wasserwaage verlängert.
Die Stahlwand wird nun so positioniert, dass die Mittelmarkierungen auf der Stahlwand möglichst
genau mit den markierten Scheitelpunkten auf der gezeichneten Längsmittellinie am Boden
übereinstimmen. Die Stahlwand wird nun mit 4 Schraubzwingen in dieser Position fixiert.
2. S
S
ICHERN DER
TAHLWAND
W
:
Vor dem Anbringen der Folie, die Stahlwand an den conZero Stützwänden mit Flachkopf
ICHTIG
Blechschrauben an jedem U-Blech auf jeder Seite befestigen, damit die Stahlwand später beim
Wasserwechsel nicht nach innen kippen kann. Siehe Punkt 10 der Aufbauanleitung für ovale
Stahlwandbecken. Beginnen Sie mit der ersten Schraube am ersten Blech vor der Rundung, dann in
jedes Blech eine Schraube im Abstand von ca. 5 cm von oben einschrauben. Die Bohrlöcher sowohl
in der Stahlwand als auch in der Stützwand sowie die Blechschrauben mit Zinkspray einsprühen. Die
beigefügten Winkel sind bei der Installation mit conZero Stützwänden nicht erforderlich. Die
Stahlwand wird direkt an der conZero Stützwand angeschraubt. (Dazwischen befindet sich nur das
auf der Stützwand angeklebte Wandvlies).
3. W
ANDDURCHFÜHRUNG FÜR
In der Regel wird bei Stahlwandbecken die Wanddurchführung für z.B. LED Flachscheinwerfer mit
einer 1,5" Einlaufdüse realisiert. Sägen Sie in der conZero Stützwand an der gewünschten Position
ein Loch mit einer Lochkreissäge mit dem passenden Durchmesser (64 mm) aus. Ebenso verfahren
Sie mit der Stahlwand des Beckens, nach dem diese in Ihrer finalen Position an der conZero
Stützwand fixiert wurde. Die Bohrlöcher sind zu entgraten und anschließend mit Zinkspray
einzusprühen.
Achtung:
conZero Oval Komplettsets ab 2018 sind mit Multiflow Düsen als Wanddurchführung für die
Scheinwerfer als auch für den Wassereinlass konfiguriert. Im Gegensatz zu den
„normalen" Einlaufdüsen, müssen diese vor dem Einhängen der Folie montiert werden. Später
18
conZero für Ovalformbecken – Poolsystem ohne Beton – Installationsanleitung -
conZero GmbH & Co. KG
U
NTERWASSERSCHEINWERFER UND
M
D
ULTIFLOW
ÜSEN