12_Quermontage
Einmessen und Markieren der unteren Linie
Bohren in der fixen Bohrführung
Eingestellte Bohrlehre mit Dorn
Einmessen und Markieren der ersten Linie
Die Bohrlehre ist nun zum Bohren der untersten Linie vorbereitet. Diese wird
mit einer Schnur ausgerichtet. Hierzu wird im entsprechenden Abstand zur
Dachunterkante die Schnur vom einen zum anderen Ende des Daches ge-
spannt. Mit einem Maßband werden die Hochsicken markiert, an denen die
Bohrlehre angelegt und später die Profile angebracht werden.
erste linie bohren
Mit Hilfe der eingestellten Bohrlehre werden nun die Löcher der untersten
Profilreihe gebohrt. Hierzu wird die Lehre an der entsprechenden Hochsicke
mit den Auflagebolzen angelegt. Mit einem 6.5 mm Bohrer wird zuerst das
Loch der fixen Bohrführung am Winkelstück gebohrt. Anschließend wird die
Bohrlehre mit dem Dorn auf der Hochsicke fixiert, sodass das zweite Loch in
der eingestellten variablen Bohrführung gebohrt werden kann.
Einstellen und Bohren der zweiten Linie
Nach dem Bohren der unteren Linie wird der vertikale Abstand zur nächsten
Linie eingestellt. Dies geschieht durch Einschieben der letzten Bohrführung
in das lange Profil der Bohrlehre. Mit Hilfe des Maßbands kann der Abstand
A (siehe Zeichnung folgende Seite) abgelesen werden, bevor die Bohrfüh-
rung durch Anziehen ihrer beiden Schrauben im Profil fixiert wird. Dieser Ab-
stand entspricht der Breite des Solarmoduls plus 2 cm Abstand zwischen den
Modulen. Mit dieser Einstellung wird ausgehend von der unteren Linie die
zweite Linie gebohrt. Die Bohrlehre wird hierfür um 180° gedreht und mit
dem Dorn im unteren der bereits gebohrten Löcher der unteren Linie fixiert.
Durch Bohren der beiden Löcher in den Bohrführungen sind diese im rich-
tigen Abstand und parallel zu den Löchern der unteren Linie.