Seite 1
ENERGY FOR A BETTER WORLD TRI-STAND MONTAGE- ANLEITUNG Trapezblechdach • einfach • schnell • effizient In 4 einfachen Schritten auf dem Dach montiert: • Messen und Vorbohren des Modulfeldes • Nieten des SafeClicks auf das Trapezblech • Einklicken der TS Einlegeprofile direkt in das SafeClick •...
über der Hochsicke des Trapezblechs liegt. Die untere Bohrhülse wird auf die Modul- einlegelänge + 10,5 mm zur oberen Bohrhülse eingestellt. 01 Akkubohrmaschine mit einem 6,5-mm-Bohrer 02 Akku-Nietgerät mit speziellem 17/42 BT-Nasenstück 03 Innensechskantschlüssel 3 mm 04 TRI-STAND Biegewerkzeug 05 TRI-STAND Bohrlehre...
Seite 3
TRI-STAND MONTAGEANLEITUNG Trapezblechdach Einmessen der untersten SafeClick-Reihe und Vorbohren des kompletten Modulfeldes Nach Überprüfung der Unterkonstruktion des Daches auf ihre punktuelle Tragfähigkeit wird das Modulfeld gemäß der TRI-DESIGN Ausle- gung auf dem Dach eingemessen. Danach wird das erste und letzte SafeClick der untersten Reihe gemäß...
Seite 4
Löcher auf dem Dach gesteckt. Dabei muss die Blattfeder nach oben zeigen. Danach kann die Niete mit ein Akkunietgerät gezogen werden. Achtung: Für die TRI-STAND Dichtnieten muss das Mundstück 17/42 BT verwendet werden. Montieren der TS Einlegeprofile Sobald alle SafeClick aufgenietet sind können die TS Einlegeprofile von oben eingeklickt werden.
Madenschraube der Endwinkel kaum zugänglich. Die Endwinkel können daher schon vor dem Montieren der TS Einlegeprofile an diesen angebracht werden. NUTZUNG DES TRI-STAND BIEGEWERKZEUGS Die TS Einlegeprofile müssen jeweils je Profil links und rechts eines in der Mitte der TS-Schiene liegen- den SafeClicks mit dem TS Biegewerkzeug abgekan- tet werden.
Seite 6
Für jedes Dach die optimale Montagelösung TRITEC Montagesysteme bündeln über 30 Jahre Photovoltaik-Erfahrung. Die Eigenprodukte TRI-STAND und TRI-ROOF+ bieten für die unterschiedlichsten Dachtypen und Ausrichtungen die ideale Montagelösung. Dabei legen wir sowohl Wert auf die hochwertige Verarbeitung der Komponenten als auch auf die Lang- lebigkeit der Unterkonstruktion.