• Das Gerät darf nicht in Feuchträumen, in der Nähe von Schwimmbecken oder generell
in feuchter Umgebung verwendet werden. Es muß unterbunden sein, dass Flüssigkei-
ten auf das Gerät spritzen könnten.
• Ausschließlich in waagrechter Position an einer Wand montiert verwenden. Die Mon-
tage an feuergefährdeten Wänden (z.B. Holz-,Kunststoffwand) ist untersagt.
• Eine Deckenmontage ist nicht möglich und verboten.
• Verwenden Sie das Gerät keinesfalls in feuer- oder explosionsgefährdeten Räumen,
bei Vorhandensein von Gas oder brennbaren Dämpfen.
• Keine Gegenstände auf das Gerät legen, daran lehnen oder zwischen Wand und Gerät
stecken!
• Der Heizstrahler darf nicht direkt auf hitzeempfindliche Gegenstände (z.B. Steckdo-
sen) gerichtet werden. Beachten Sie die notwendigen Mindestabstände im Kapitel
Installation.
• Das Stromkabel ist so zu verlegen, dass es der Strahlwärme sowie heißen Gerätetei-
len nicht ausgesetzt wird und ein darüber stolpern unterbunden ist.
• Der Heizstrahler ist so zu montieren, daß der Netzstecker jederzeit erreichbar ist.
• Bevor das Gerät verstellt oder gereinigt werden kann, muss dieses auf Umgebungs-
temperatur abgekühlt und der Netzstecker gezogen sein!
Kinder können Gefahren, die im unsachgemäßen Umgang mit Elektrogeräten liegen,
nicht erkennen. Deshalb elektrische Geräte nie von Kindern benutzen lassen.
• Die werkseitigen Einstellungen oder Installationen dürfen nicht zum Zwecke der Leis-
tungssteigerung verändert werden.
1.5. Wartung
• Das Gerät darf nur im abgekühlten Zustand und bei unterbrochener Spannungsver-
sorgung geöffnet werden. Führen Sie Wartungsarbeiten nur durch, wenn Sie dazu
befähigt sind.
• Es dürfen ausschließlich Originalersatzteile im Zuge von Wartungsarbeiten verwendet
werden. Ausgenommen sind Normteile welcher der Spezifikation der Originalteile ent-
sprechen (z.B. Schrauben).
5