Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise; Risiken Durch Strom; Ausrüstung; Risiken Durch Hohe Temperaturen - Rotek HEATER090 Benutzer- Und Wartungshandbuch

Infrarotstrahler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Sicherheitshinweise

Die Anweisungen in diesem Handbuch müssen ggf. durch die jeweils gültigen ge-
setzlichen Vorschriften und technische Normen ergänzt werden. Sie ersetzen keine
Normen oder zusätzliche (auch nicht gesetzliche) Vorschriften, die aus Sicherheits-
gründen erlassen wurden.

1.1. Risiken durch Strom

Heizstrahler haben gefährliche (spannungsführende und heiße) Teile. Daher kann es
bei Nichtbeachtung, der in diesem Handbuch angeführten Anweisungen, zu schwe-
ren Personen- oder Sachschäden kommen.
• Das Gerät darf nur mit elektrischen Systemen verbunden werden, welche mit der
Nennleistung, -Frequenz und -Spannung des Gerätes gem. Typenschild bzw. Spezifi-
kation kompatibel sind.
• Das Gerät darf nur an eine Steckdose angeschlossen werden, welche über einen pas-
senden Ein-/Ausschalter verfügt sowie über einen passenden Leitungsschutzschalter
und Fehlerstromschutzschalter gesichert ist.
• Die Verwendung von defekten Verlängerungen oder Verlängerungen mit einem zu
geringem Leitungsquerschnitt ist untersagt.
• NIEMALS elektrische Bauteile, nicht isolierte Teile oder unter Spannung stehende Ka-
bel berühren.
• Den Heizstrahler niemals bei geöffnetem Gehäuse oder abgenommenem Schutzgitter
an die Stromversorgung anschließen!
• Während des Betriebs dürfen keine Tätigkeiten an elektrischen Leitungen oder Bau-
teilen durchgeführt werden.
• Kontrollieren Sie vor jeder Inbetriebnahme den Zustand des Stromkabels und des
Netzsteckers.
Es ist verboten Arbeiten an unter Spannung stehenden elektrischen Teilen durchzu-
führen. Kontakt mit spannungsführenden Teilen kann tödlich sein!
• Stellen Sie sicher, dass Wartungsarbeiten nur durch qualifiziertes Fachpersonal durch-
geführt werden.
• Vor Beginn von Wartungs-, Reinigungs- oder Reparaturarbeiten muss die elektrische
Versorgung unterbrochen und vor unbeabsichtigtem Zuschalten geschützt werden.
• Gebrochene, abgenützte oder durch Brandkennzeichen beschädigte Kabel müssen
ausgetauscht werden. Korrodierte Anschlußklemmen immer wechseln.
1.2. Ausrüstung
• Tragen Sie bei Wartungs- oder Installationsarbeiten immer Handschuhe gemäß den
jeweils gültigen Vorschriften zur Vermeidung von Arbeitsunfällen.

1.3. Risiken durch hohe Temperaturen

• Decken Sie den Heizstrahler niemals ab - Brandgefahr!
• Während des Betriebs wird das Gerät heiß! Daher im Betrieb und bis zu 20 Minuten
nach Abschaltung nur die Schalterbetätigungsschnur und nicht das Gerät berühren.
1.4. Bestimmungsgemäße Verwendung
• Kontrollieren Sie vor der Inbetriebnahme das Gerät auf Beschädigungen (Heizelemen-
te, Netzkabel). Defekte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden.
• Beachten Sie die notwendigen Mindestabstände im Kapitel Installation.
• Der Betrieb ist nur an einer geschaltenen Steckdose erlaubt, da das Gerät über keinen
Hauütschalter verfügt!
• Führen Sie keine Gegenstände in das Innere des Gehäuses.
• Lassen Sie den Heizstrahler im Betrieb niemals ohne Aufsicht!
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hi-es-1500-wm

Inhaltsverzeichnis