Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stop-Funktion; Signal-Taste; Tempolimit-Funktion - Demag DRC-10 D3 Bedienungs- Und Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

8.2.3 STOP-Funktion

8.2.4 Signal-Taste

8.2.5 Funktionstasten F1 und F2

8.2.6 Tempolimit-Funktion

Die rot gekennzeichnete STOP-Taste bewirkt ein STOP-Kommando, dass die Be-
wegungen von Hubwerk, Katzfahren und Kranfahren gleichzeitig anhält und einen
NOT-Halt in der Steuerung des Krans auslöst.
Mit der STOP-Taste kann der Kranführer um Gefahr abzuwenden, alle Bewe-
gungen des Krans unmittelbar anhalten. Der Bremsvorgang durch NOT-Halt kann
Lastpendelungen verursachen.
Die STOP-Taste ist ebenfalls dazu bestimmt, den funkgesteuerten Kran in einen
gesicherten Zustand zu schalten. Dies ist anzuwenden bei Arbeitsunterbrechungen
und um Zusatzfunktionen des Handsenders DRC-10 für Informationsanzeigen und
Service zu starten.
Nach STOP kann der Kranbetrieb nur durch Eingabe des Einschaltschlüssels
wieder eingeschaltet werden.
Die Stop-Taste ist zweistufig ausgeführt: Beim Betätigen der Stop-Taste werden
beide Schaltstufen der Stop-Taste ausgewertet. Bei der Eingabe des Einschalt-
Schlüssels werden beide Schaltstufen geprüft: Nur wenn beide Schaltstufen in
vorgesehener Weise funktionieren, erfolgt ein Wechsel in den RUN-Modus.
Die Stop-Funktion erfüllt Kat. 3 und PL `d` entsprechend EN 13849-1.
Die Signaltaste ist zweistufig selbstrückstellend. Die erste Stufe aktiviert das aku-
stische Signal im Kranempfänger. Die zweite Stufe aktiviert ein Zusatzsignal für die
Kransteuerung um die Prüfung des Hubendschalters durchzuführen. Für die End-
schalterprüfung sind die Hinweise in der Betriebsanleitung für den funkgesteuerten
Kran anzuwenden.
Die Funktionstasten sind einstufig selbstrückstellend. Je nach Ausführung des
Funkempfängers und der Kransteuerung werden unterschiedliche Zusatzfunkti-
onen gesteuert. Diese sind in der Bedienungs-/Montageanleitung des Empfängers
oder der Betriebsanleitung der Krananlage beschrieben.
Die Tempolimit Funktion ermöglicht eine Begrenzung der maximalen Geschwindig-
keit der Hub- und Fahrachsen.
Diese Funktion kann hilfreich sein, wenn ein versehentliches zu schnelles Bewe-
gen einer Last vermieden werden soll. Bei eingeschalteter Tempolimit Funktion
wird nur die voreingestellte Geschwindigkeitsobergrenze erreicht – egal wie weit
das entsprechende Bedienelement am Sender betätigt wurde.
Das Tempo-Limit kann auf 30, 50 oder 70 % der max. Geschwindigkeit eingestellt
(parametriert) werden.
Bei Verwendung von 2-stufigen Sendern (z.B. DRC-10 D3, Bestell-Nr. 773 792 44)
erfolgt bei aktiviertem Tempo-Limit immer nur die Freigabe der ersten Geschwin-
digkeitsstufe .
Bei Verwendung der Handsender mit stufenlosen Tasten (DRC-10 D3, Bestell-Nr.
773 791 44) erfolgt die Begrenzung des Tempo-Limits entsprechend der paramet-
rierten Tempo-Schwelle (30 % oder 50 % oder 70 % der max. Geschwindigkeit).
Das Tempo Limit kann am Handsender auf Knopfdruck aktiviert oder bei Bedarf
wieder ausgeschaltet werden. Bei aktiver Tempo-Limit Funktion wird ein spezielles
Icon im Display des Senders angezeigt.
Einstellung (Parametrierung) der Geschwindigkeitsgrenzen
Die Einstellung der entsprechenden Parameter erfolgt über die Parametrierung
des Funkempfängers und ist für jede Achse individuell unterschiedlich einstellbar.
Siehe hierzu die entsprechende Bedienungs-/Montageanleitung des DRC-D3
Empfängers, zum Beispiel Bestell-Nr. 211 267 44, Abschnitt „Weitere Informatio-
nen zu den Parametern".
45

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis