Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Miller FieldPro Smart Feeder Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FieldPro Smart Feeder:

Werbung

www.MillerWelds.com
FieldPro Smart Feeder
BETRIEBSANLEITUNG
OM-264 234C/ger
Verfahren
Beschreibung
Drahtvorschubgerät
CE
2015−03
MSG−Schweißen (GMAW)
Fülldrahtschweißen

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Miller FieldPro Smart Feeder

  • Seite 1 OM-264 234C/ger 2015−03 Verfahren MSG−Schweißen (GMAW) Fülldrahtschweißen Beschreibung Drahtvorschubgerät FieldPro Smart Feeder ™ BETRIEBSANLEITUNG www.MillerWelds.com...
  • Seite 2 Von Miller für Sie Wir danken und gratulieren zur Wahl von Miller. Jetzt sind Sie in der Lage, Ihre Arbeit zu erledigen, und zwar richtig. Wir wissen, daß Sie keine Zeit dazu haben, es anders zu machen. Aus dem gleichen Grund sorgte Niels Miller dafür, daß seine Produkte wertbeständig und von überragender Qualität waren, als er 1929 mit der...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ..... . 1-1. Symbole ................1-2.
  • Seite 4 DECLARATION OF CONFORMITY for European Community (CE marked) products. MILLER Electric Mfg. Co., 1635 Spencer Street, Appleton, WI 54914 U.S.A. declares that the product(s) identified in this declaration conform to the essential requirements and provisions of the stated Council Directive(s) and Standard(s).
  • Seite 5: Abschnitt 1 − Sicherheitsmassnahmen - Vor Gebrauch Lesen

    ABSCHNITT 1 − SICHERHEITSMASSNAHMEN — VOR GEBRAUCH LESEN ger_som_2013−09 Schützen Sie sich und andere vor Verletzungen — lesen und befolgen Sie diese wichtigen Sicherheitsmaßnahmen und Betriebshin- weise und bewahren Sie sie gut auf. 1-1. Symbole GEFAHR! − Signalisiert eine Gefahrensituation, die Signalisiert besondere Hinweise.
  • Seite 6 D Alle Platten und Abdeckungen an ihrem Platz belassen. LICHTBOGENSTRAHLEN können D Das Massekabel mit gutem Metallkontakt zum Werkstück oder Augen und Haut verbrennen zum Werktisch so nahe wie möglich bei der Schweißstelle anklem- men. Beim Schweißen entstehende Lichtbogenstrahlen verursachen sehr intensive sichtbare und unsicht- D Die Masseklemme isolieren, wenn diese nicht an das Werkstück bare (ultraviolette und infrarote) Strahlen, die Augen angeschlossen ist, um jeglichen Kontakt mit einem Metallobjekt zu...
  • Seite 7: Zusätzliche Gefahren Bei Installation, Betrieb Und Wartung

    D Nach Beendigung der Schweißarbeiten den Arbeitsbereich auf LÄRM kann das Gehör schädigen. verbleibende Funken, glühende Teilchen und Flammen kontrollieren. Der Lärm einiger Verfahren oder Geräte kann das D Nur zulässige Sicherungen bzw. Schutzschalter einsetzen. Diese Gehör schädigen. dürfen weder zu groß ausgelegt sein noch dürfen sie umgangen werden.
  • Seite 8 D Bei Arbeiten in luftiger Höhe die Ausrüstung (Kabel und Leitungen) BEWEGLICHE TEILE können von fahrenden Flurförderzeugen fernhalten. Verletzungen verursachen. D Halten Sie sich beim manuellen Heben von schweren Teilen oder Geräten an die Leitlinien des Anwendungshandbuchs zur D Abstand zu beweglichen Teilen, wie z.B. Lüf- überarbeiteten NIOSH Hebegleichung (”Applications Manual for tern, halten.
  • Seite 9: Warnhinweise Nach California Proposition 65

    1-4. Warnhinweise nach California Proposition 65 Schweiß- oder Schneidegeräte erzeugen Dämpfe und Gase Dieses Produkt enthält Chemikalien, u.a. auch Blei, die, laut die Chemikalien enthalten, welche lt. dem Staat Kalifornien, dem Staat Kalifornien, Krebs, Geburts− oder andere Fort- Geburts-defekte und in manchen Fällen Krebs hervorrufen pflanzungsschäden hervorrufen können.
  • Seite 10 OM-264 234 Seite 6...
  • Seite 11: Abschnitt 2 − Definitionen

    ABSCHNITT 2 − DEFINITIONEN 2-1. Zusätzliche Sicherheitssymbole und Definitionen Einige Symbole betreffen nur CE-Produkte. Achtung! Die Symbole weisen auf mögliche vorhandene Gefahren hin. Safe1 2012−05 Trockene Isolierhandschuhe tragen. Elektrode nicht mit bloßer Hand berühren. Keine feuchten oder beschädigten Handschuhe tragen. Safe57 2012−05 Eigenen Körper zum Schutz vor Stromschlägen gegen Werkstück und Erde isolieren.
  • Seite 12: Verschiedene Symbole Und Definitionen

    Warnschild nicht entfernen oder übermalen/überdecken. Safe20 2012−05 Antriebsrollen können Finger verletzen. Safe32 2012−05 Während des Betriebes stehen Schweißdraht und Antriebsteile unter Schweißspannung - Hände und Metallobjekte fernhalten. Safe33 2012−05 Lassen Sie sich vor Arbeiten am Gerät oder vor dem Schweißen ausbilden, und lesen Sie die Anleitung.
  • Seite 13: Abschnitt 3 − Technische Daten

    ABSCHNITT 3 − TECHNISCHE DATEN 3-1. Wo befindet sich das Typenschild mit der Seriennummer und den Leistungs- angaben? Die Seriennummer und die Leistungsangaben für dieses Produkt befinden sich innen an der Abdeckung. Dem Typenschild können Sie entnehmen, an welche Stromversorgung das Gerät anzuschließen ist und/oder die abgegebene Nennleistung. Vermerken Sie die Seriennummer auf der Rückseite dieses Handbuchs, damit Sie später darauf zurückgreifen können.
  • Seite 14: Abschnitt 4 − Installation

    ABSCHNITT 4 − INSTALLATION 4-1. Aufstellort aussuchen Transport Kippen Gerät nicht dort bewegen oder betätigen, wo es kippen könnte. Aufstellort Hebegriffe Gerät nur an den Griffen anheben und tragen. Wenn Benzin oder flüchtige Flüssigkeiten in der Nähe sind, müssen bei Installation zusätzliche Vorsichtsmaß-...
  • Seite 15: Anschlussschema Für Das Gerät

    (689 kPa) nicht überschreiten. 262 419−A 4-3. WCC-Anwendungen (Weld Cable Control - Schweißkabelregelung) Das FieldPro Smart Feeder System muss mit einem PipeWorx 350 FieldPro Leistungsquelle an eine 3−Phasen−Eingangsstrom angeschlossen verwendet werden. 4-4. Verbindung zwischen Drahtvorschubgerät und PipeWorx 350 FieldProt herstellen Drahtvorschubgerät an PipeWorx 350 FieldProt anschließen.
  • Seite 16: Konfiguration Der Ausrüstung

    4-5. Konfiguration der Ausrüstung Verbindung zwischen FieldProt Smart FRONTPLATTE DES Drahtvorschubgerät und PipeWorx 350 DRAHTVORSCHUBGERÄTS FieldProt Stromquelle herstellen: IN USE Das Drahtvorschubgerät wie in Abschnitt 4-8 gezeigt an die Schweißstromquelle anschließen. Die Schweißstromquelle und das Drahtvorschubgerät einschalten. Die Schweißstromquelle zeigt den letzten voreingestellten Wert für die Stromstärke und das Drahtvorschubgerät zeigt Striche an,...
  • Seite 17: Drahtführung Und Vorschubrollen Installieren Und Ausrichten

    4-6. Drahtführung und Vorschubrollen installieren und ausrichten Drahtführung und Vorschub- rollen installieren: Sicherungsmutter der Vorschubrolle Vorschubrollen-Träger Führungsnocken um einen „Klick“ weiterdrehen, bis die Nocken des Schnellverschlusses Nocken des Antriebsrollenträgers übereinstimmen. Vorschubrolle Antriebsrolle Antriebsrollenträger schieben. Den Schnellverschluss um einen „Klick“ weiterdrehen. Vorgang für die obere Antriebsrolle wiederholen.
  • Seite 18: Schweißbrenner Anschließen

    4-7. Schweißbrenner anschließen Das Drahtvorschubgerät und die Schweißstrom- quelle ausschalten. Schweißbrennerarretierung Schweißbrenneraufnahme Schweißbrenner-Anschluss bolzen Kerbe des Schweißbrenner-Anschluss bolzens Schweißbrennersicherung Sicherungsknopf der Schweiß- brennerarretierung lösen und Stecker in die Aufnahme ein- führen. Anschlussbolzen so nahe wie möglich an die Draht- vorschubrollen heran schieben, ohne diese zu berühren.
  • Seite 19: Anschlüsse An Der Rückwand Des Drahtvorschubgeräts

    4-8. Anschlüsse an der Rückwand des Drahtvorschubgeräts Die Stromquelle ausschalten und Die Buchse am Massekabel mit dem Schutzgasanschluss das Massekabel und das Elektro- Stecker am Drahtvorschubgerät verbinden Den Anschluss am Ende des Schutz- denkabel am Drahtvorschubgerät durch eine Vierteldrehung gasschlauchs mit dem Anschluss am ausstecken.
  • Seite 20: Schweißausgangsklemmen Und Auswahl Der Kabelgrößen

    300 “Circular Mils” (Kreisfläche mit 1 mm Durchmesser) pro Ampere. ( ) = mm metrisch *** Bei größeren Entfernungen als in dieser Anleitung aufgeführt, wenden Sie sich an einen Anwendungstechniker unter + 920 735-4505 (Miller) oder 1 800 332 3281 (Hobart). Ref. S−0007−K 2013−09 Notizen OM−264 234 Seite 16...
  • Seite 21: Schweißdraht Einlegen Und Einfädeln

    4-10. Schweißdraht einlegen und einfädeln Draht installieren und Spulenbremse einstellen Sicherungsmutter Halterung entfernen und Spule auf Nabe setzen. Sicherungsmutter wieder installieren. Einstellmutter so weit anziehen, dass zur Drehung der Spule nur ein geringer Kraftaufwand erforderlich ist. Einstellschraube der Spulenbremse nicht zu fest anziehen. Zum Anziehen Draht straff halten, damit der Einstellschraube sind keine er sich nicht abwickelt.
  • Seite 22: Abschnitt 5 − Betrieb

    ABSCHNITT 5 − BETRIEB 5-1. Bedienelemente Frontplatte des Drahtvorschubgeräts Bedienpanel zur Konfiguration des Drahtvorschubgeräts 264 175-B / 264 178-C Anzeige für Schalterauswahl Ein-/Aus-Taste 14 Taste zur Auswahl des Drahttyps Lichtbogenlänge/Spannung und Anzeigelampe ‘Jog’-Taste (Draht einfädeln) und Anzeigelampen 4-Takt-Steuerung Ein-/Aus-Taste 15 Taste zur Auswahl des Gastyps Taste „In Betrieb“...
  • Seite 23 5-1. Bedienelemente (Fortsetzung) Anzeige für Lichtbogenlänge/Spannung und Anzeigelampen Diese Anzeige zeigt die Spannungseinstellungen bei MSG- und Fülldraht-Schweißverfahren (10,0 bis 44,0 Volt) und die Lichtbogenlänge bei RMD- und Impuls-MSG-Schweißverfahren (−3,0 bis +3,0 in Schritten von 0,1, wobei 0 der Nennwert ist) an. Die tatsächliche Lichtbogenlänge wird während des Schweißens angezeigt und diese Anzeige bleibt noch 10 Sekunden nach dem Erlöschen des Lichtbogens erhalten.
  • Seite 24 5-1. Bedienelemente (Fortsetzung) Taste Speicherkarte sichern Drücken Sie diese Taste, um die Maschinenkonfiguration auf der Speicherkarte zu speichern. Die LED für Speicherkarte belegt leuchtet unter den folgenden Umständen auf: Speichern/Aufrufen von Bedienereinstellungen, Verwendung eines eigenen MSG-Schweißverfahrens und Firm- ware-Aktualisierungen. Der Text der SPEICHERKARTE leuchtet auf, wenn Daten von eigenen MSG- oder WIG-Schweißverfahren aktuell von der Speicherkarte verwendet werden.
  • Seite 25: Basisparameter Für Smart Drahtvorschubgerät

    5-2. Basisparameter für Smart Drahtvorschubgerät Stahl Drahtdurch- Drahtvorschubgeschwindigkeit Lichtbogenlänge Schutzgas Verfahren messer IPM (m/min) Zoll (mm) 0.035 (0,9) 100−350 mit Nennwert 200 +3,0 bis −3,0 C8 − C15 (2,5−8,9 mit Nennwert 5,1) mit Nennwert null 0.035 (0,9) 100−350 mit Nennwert 200 +3,0 bis −3,0 (2,5−8,9 mit Nennwert 5,1) mit Nennwert null...
  • Seite 26 Edelstahl 0.035 (0,9) 100−500 mit Nennwert 200 +3,0 bis −3,0 (2,5−19,8 mit Nennwert 5,1) mit Nennwert null 0.035 (0,9) 100−780 mit Nennwert 200 +3,0 bis −3,0 98/2 Ox (2,5−19,8 mit Nennwert 5,1) mit Nennwert null 0.035 (0,9) 100−500 mit Nennwert 200 +3,0 bis −3,0 Tri−A (2,5−19,8 mit Nennwert 5,1)
  • Seite 27: Wiederherstellen Der Werkseinstellungen

    Fülldraht (FCAW) Drahtdurch- Rollen des Rohrs/In Position Spannung Schutzgas Verfahren messer Drahtvorschubgeschwindigkeit Zoll (mm) IPM (m/min) unabhängig 50−500 mit Nennwert 250 24,5−32 mit unabhängig Fülldraht (FCAW) (1,3−19,8 mit Nennwert 6,4)* Nennwert 25,0 Hinweis: Lichtbogenlänge − Länge des Lichtbogens vom Drahtende bis zum Schweißbad. Drahtvorschub- geschwindigkeit und Spannung sind bei den Verfahren RMD- und Impuls-MSG-Schweißen synergetisch.
  • Seite 28: Einstellung Vorströmen Und Nachströmen

    5-5. Einstellung Vorströmen und Nachströmen Die Nachströmung funktioniert nur, wenn ein Lichtbogen gezündet wurde. Die Zeiten für Vor- und Nachströmung können für die Drahtvorschubausgänge konfiguriert werden. Bei diesen Zeiten handelt es sich um globale Einstellungen (d.h., alle Speicherplätze haben dieselben Einstellungen für Vor- und Nachströmung; es ist nicht möglich, unterschiedliche Nachströmzeiten für die einzelnen Speichereinschübe einzustellen).
  • Seite 29: Abschnitt 6 − Wartung + Fehlersuche

    ABSCHNITT 6 − WARTUNG + FEHLERSUCHE 6-1. Routinemäßige Wartung Gerät vor Durchführung Bei hoher Beanspruchung von Wartungsarbeiten muss das Gerät häufiger vom Netz trennen. gewartet werden. n = prüfen Z = ändern ~ = reinigen l = auswechseln Alle 3 n Z l Beschädigte oder Monate unleserliche Aufkleber...
  • Seite 30: Fehlersuche

    6-3. Fehlersuche Fehler Abhilfe Draht wird nicht gefördert; Leerlauf- Gerät überhitzt. Gerät abkühlen lassen. spannung ist verfügbar. Den Anschlussstecker des Brennerschalters prüfen. Brennerstecker prüfen. Siehe Brenner-Betriebsanleitung. Vom Werk autorisiertes Servicepersonal vor Ort kontaktieren. Draht wird unregelmäßig gefördert. Anpressdruck Vorschubrollen nachstellen. Verschmutzte oder verschlissene Antriebsrollen reinigen oder auswechseln (siehe Abschnitt 4-6).
  • Seite 31: Hilfecodes Der Diagnosefunktion

    6-4. Hilfecodes der Diagnosefunktion Beispiel für eine Anzeige Anzeigecode Fehler Beschreibung CbL Err Kabelfehler Die Kabelanordnung zwischen der Schweißstromquelle und dem Smart Drahtvorschubgerät verhindert den ordnungs- gemäßen Betrieb. Die Masse- und Schweißkabel abrollen. Die Kabel gerade und nahe beieinander hinlegen. Kabel, die zuerst gerade und nahe beieinander hingelegt werden, können dann aufgerollt werden.
  • Seite 32 Anzeigecode Fehler Beschreibung Motorfehler am Motor Zeigt einen Fehler am Motor an. Überprüfen Sie das An- triebsgehäuse des Vorschubgeräts und die Drahtspule auf Verwicklungen. Wenn dieser Code weiterhin angezeigt wird, wenden Sie sich an vom Werk autorisiertes Serviceperso- nal vor Ort. Niedrige Bus-Spannung am Motor Zeigt an, dass die Spannung der primären Eingangsleitung zu niedrig ist.
  • Seite 33 Anzeigecode Fehler Beschreibung Speicherkartenformat (FAT12) wird nicht Zeigt ein Problem mit dem Kartenformat an. Überprüfen Sie, unterstützt dass die richtige Speicherkarte verwendet wird. Wenn dieser Code weiterhin auf der Anzeige erscheint, wenden Sie sich an vom Werk autorisiertes Servicepersonal vor Ort. Fehlende/unvollständige Schweißbibliothek Zeigt eine fehlende/unvollständige Schweißbibliothek in der Stromquelle an.
  • Seite 34: Abschnitt 7 − Schaltpläne

    ABSCHNITT 7 − SCHALTPLÄNE Abb. 7-1. Schaltplan für Drahtvorschubgerät OM-264 234 Seite 30...
  • Seite 35 257 205-C OM-264 234 Seite 31...
  • Seite 36: Abschnitt 8 − Teilliste

    ABSCHNITT 8 − TEILLISTE Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 15 − Abb. 8-3 7 − Abb. 8-2 6 − Abb. 8-4 264 190-E Abb. 8-1. Explosionsdarstellung Smart Drahtvorschubgerät OM-264 234 Seite 32...
  • Seite 37 270 420 ..Label, Notice FieldPro Smart Feeder ......
  • Seite 38 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 257 707-A / 257 712-TP1 Abb. 8-2. Explosionsdarstellung des unteren Gehäuseteils OM-264 234 Seite 34...
  • Seite 39 Item Diagram Part marking Description Quantity Abb. 8-2. Explosionsdarstellung des unteren Gehäuseteils ....259 291 Panel, Lower Smart Feeder ........
  • Seite 40 Ersatzteile sind allgemein erhältlich und können von uns nur, falls aufgelistet, bestellt werden. 257 742-A Abb. 8-3. Explosionsdarstellung des mittleren Gehäuseteils OM-264 234 Seite 36...
  • Seite 41 Item Diagram Part marking Description Quantity Abb. 8-3. Explosionsdarstellung des mittleren Gehäuseteils ....265 464 Nameplate, Assy Smart Feeder Setup Panel (CE) ....
  • Seite 42 ....265 466 Nameplate, Assy FieldPro Smart Feeder Frnt Pnl (CE) ......
  • Seite 43 Tabelle 8-1. Vorschubrolle + Einlaufdüse Wählen Sie Vorschubrollen gemäß den folgenden empfohlenen Verwendungen: 1. V-Nutrollen für harten Draht. 2. U-Nutrollen für weiche Drähte und Fülldrähte mit weicher Umhüllung. 3. Rollen mit versetzter U-Nut für Drähte mit besonders weicher Umhüllung (Ausführung gewöhnlich für Auftragsschweißen). 4.
  • Seite 44 Notizen...
  • Seite 45 Notizen...
  • Seite 46 Notizen...
  • Seite 47 Gültig ab 1. Januar 2015 (Geräte ab Seriennummer “MF” oder jünger) Diese Garantiebestimmungen ersetzen alle vorhergehenden MILLER-Garantien und sind die ausschließlich gültigen Garan- tiebestimmungen, ohne daß weitere Garantien ausdrücklich oder implizit enthalten wären. GARANTIEBESTIMMUNGEN − Gemäß den unten festgelegten Bestim- 90 Tage —...
  • Seite 48: Besitzerdokument

    Beschädigung beim Transport. Zur Unterstützung bei der Anmeldung oder Regelung von Ansprüchen wenden Sie sich an Ihren Händler und/ oder die Versandabteilung des Geräteherstellers. © ÜBERSETZUNG DER ORIGINAL BEDIENUNGSANLEITUNG − GEDRUCKT IN DER V.S. 2015 Miller Electric Mfg. Co. 2015−01...

Diese Anleitung auch für:

301177

Inhaltsverzeichnis