Die Zertifikate müssen entweder im Format PEM oder BASE64
vorliegen. Außerdem müssen sie einzeln und nicht im bundle vorliegen.
- Der Funk-Datenlogger befindet sich bereits im Konfigurationsmodus
und blinkt im Sekundentakt.
- Auf dem PC / Tablet unter Netzwerkeinstellungen den
1
Netzwerknamen des zu konfigurierenden Funk-Datenlogger
auswählen (z. B. testo 160 Sn: 12345678).
PC / Tablet ist mit dem WLAN-Hotspot des Funk-Datenlogger
verbunden.
2
- Web-Browser am PC, Tablet, Smart phone, usw. öffnen.
3
- IP-Adresse 192.168.1.1 im Web-Browser eingeben.
Webseite der WLAN-Konfiguration öffnet sich.
- testo Account ID (ersichtlich im Web-Interface der Testo-Cloud unter
4
Kontoinformationen) eingeben.
- Netzwerknamen (SSID) eingeben.
5
- Konfigurations-Slot eingeben.
6
Die testo 160 Funk-Datenlogger können für bis zu drei WLAN
Netzwerke konfiguriert werden. Für jedes Profil können Netzwerkname
(SSID), Passwort und Security-Einstellungen gespeichert werden.
- Unter „Security" kann der Sicherheitsstandard gewählt werden. (Je
7
nach Auswahl erscheinen weitere Eingabemöglichkeiten.)
- Passwort für das Netzwerk eingeben.
8
- Über „Configure" die Konfiguration bestätigen.
9
Funk-Datenlogger ist fertig konfiguriert und mit der Cloud verbunden.
Die LED blinkt zwei Mal kurz grün. Anschließend wechselt der Funk-
Datenlogger in den Messmodus.
4 Bedienung
25