Seite 1
175 · Datenlogger Bedienungsanleitung testo 175 · Data loggers Instruction manual testo 175 · Enregistreur de données Mode d'emploi testo 175 · Data logger Manual de instrucciones testo 175 · Data logger Istruzioni per l'uso testo 175 · Datalogger...
Seite 2
Deutsch ................3 English ................31 Français ................57 Español ................83 Italiano ................111 Nederlands..............137 Pos: 1 /TD/--- Seitenwechsel --- @ 0\mod_1173774430601_0.doc @ 281 @...
Daten vorgegebenen Parameter. Wenden Sie keine Gewalt an. Pos: 9 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewährleisten/testo 174-175/spannungsführende Teile 175-176 @ 7\mod_1282811328700_6.doc @ 71292 @ > Messen Sie mit dem Gerät niemals an oder in der Nähe von spannungsführenden Teilen! Pos: 10 /TD/Sicherheit und Umwelt/Sicherheit gewährleisten/testo 174-175/Blindstopfen @ 6\mod_1274956302912_6.doc @ 61914 @...
Über die Software können die Datenlogger auch individuell programmiert werden. Anwendungsbeispiele testo 175 T1 und testo 175 T2 sind optimal geeignet für die Temperaturmessung in Kühlschränken, Gefrierschränken, Kühlräumen und Kühlregalen. testo 175 T3 zeichnet zwei Temperaturen gleichzeitig auf und eignet sich damit z.
4 Technische Daten Technische Daten Pos: 20 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/testo 175 T1 @ 6\mod_1274950278224_6.doc @ 61786 @ 5 testo 175 T1 (0572 1751) Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F) Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern Messbereich -35 bis +55 °C Genauigkeit System ±0,5 °C (-35 bis +55 °C) ± 1 Digit Auflösung...
Seite 8
4 Technische Daten Pos: 21 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/testo 175 T2 @ 6\mod_1274950304801_6.doc @ 61818 @ 5 testo 175 T2 (0572 1752) Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F) Fühlertyp NTC-Temperatursensor intern und extern Messbereich -35 bis +55 °C intern -40 bis +120 °C extern Genauigkeit System ±0,5 °C (-35 bis +55 °C) ±...
Seite 9
4 Technische Daten Pos: 22 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/testo 175 T3 @ 6\mod_1274950324191_6.doc @ 61850 @ 5 testo 175 T3 (0572 1753) Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F) Fühlertyp 2 Thermoelemente (Typ K oder T) extern Messbereich -40 bis +400 °C (Typ T) -50 bis +1000 °C (Typ K)
Seite 10
4 Technische Daten testo 175 H1 (0572 1754) Eigenschaft Werte Messgröße Temperatur (°C/°F), Feuchte (%rF / %RH/ °Ctd/ g/m Fühlertyp NTC-Temperatursensor, kapazitiver Feuchtesensor Anzahl der 2x intern (Stummel) Messkanäle Messbereiche -20 bis +55 °C -40 bis +50 °Ctd 0 bis 100 %rF (nicht betauende Atmosphäre)
Seite 11
4 Technische Daten Pos: 24 /TD/Leistungsbeschreibung/Technische Daten/Hinweis Batteriestandzeit @ 6\mod_1274958762415_6.doc @ 62010 @ 5 Batteriestandzeit In den Programmierfenstern der Software erhalten Sie typische Richtwerte zur voraussichtlichen Lebensdauer der Batterie. Diese wird auf Basis folgender Faktoren errechnet: • Messtakt • Anzahl angeschlossener Fühler Da die Batteriestandzeit noch von vielen weiteren Faktoren abhängig ist, sind die berechneten Daten nur Richtwerte.
5. Batteriefachabdeckung auf das Batteriefach legen. 6. Schrauben anziehen. Auf dem Display erscheint rST. Pos: 28 /TD/Erste Schritte/testo 175/Datenlogger an PC anschließen Hardware @ 6\mod_1275476329286_6.doc @ 62372 @ 5.3. Datenlogger an PC anschließen Für testo ComSoft 5 Basic: Die Software ist als kostenloser registrierungspflichtiger Download im Internet erhältlich:...
6 Anzeige- und Bedienelemente Pos: 29 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/testo 175/Anzeige- und Bedienelemente, Display @ 6\mod_1274956795162_6.doc @ 61947 @ Anzeige- und Bedienelemente 6.1. Display Die Display-Funktion kann über die Software testo ComSoft ein-/ausgeschaltet werden. Je nach Betriebszustand können im Display unter- schiedliche Informationen angezeigt werden. Eine detaillierte Darstellung der abrufbaren Infor- mationen finden Sie unter Menüübersicht, Seite...
Seite 15
Alarmwert wurde unterschritten 11 oberer Alarmwert • blinkt: programmierter Alarmwert wird angezeigt • leuchtet: programmierter Alarmwert wurde überschritten testo 175 T2, testo 175 T3, testo 175 H1 1 Messwert Kanal 1 2 Einheiten Kanal 1 3 Messwert Kanal 2...
Seite 16
6 Anzeige- und Bedienelemente 4 Einheiten Kanal 2 5 Messprogramm beendet 6 Messprogramm läuft 7 Warten auf Start des Messprogramms 8 Startkriterium Datum/ Uhrzeit programmiert 9 Batteriekapazität Symbol Kapazität >151 Tage <150 Tage <90 Tage <60 Tage <30 Tage > Daten auslesen und Batterie wechseln (siehe Messdaten auslesen, Seite 24).
Gerät befindet sich im bei Tastendruck Wait-Modus. Grüne LED blinkt fünfmal Durch langes Gedrückthalten bei langem Tastendruck der GO-Taste wurde eine Zeitmarke gesetzt. Grüne, gelbe und rote Batterie wurde gewechselt. LED blinken nacheinander Pos: 30 /TD/Produktbeschreibung/Übersicht/testo 175/Tastenfunktionen @ 6\mod_1275477413448_6.doc @ 62404 @...
6 Anzeige- und Bedienelemente 6.3. Tastenfunktionen Eine detaillierte Darstellung der Displayanzeigen finden Sie im unter Menüübersicht, Seite 20. ✓ Gerät befindet sich im Betriebszustand Wait Startkriterium Tastenstart ist programmiert. > [GO] ca. 3 Sekunden lang drücken, um das Mess- programm zu starten. Das Messprogramm startet und im Display erscheint Rec.
ComSoft) konfigurierten Fühler anschließen. Die Nummern der Anschlüsse sind auf dem Gehäuse aufgedruckt. Pos: 33 /TD/Produkt verwenden/testo 174-neu/Hinweis Datenlogger programmieren @ 5\mod_1264769275750_6.doc @ 56852 @ 7.2. Datenlogger programmieren Um die Programmierung Ihres Datenloggers Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen, benötigen Sie die eine Software der testo ComSoft-Familie.
Displayansichten des Datenloggers testo 175-T2 dargestellt. Das Display muss eingeschaltet sein, damit die entsprechenden Anzeigen im Display dargestellt werden. Dies erfolgt über die Software testo ComSoft. Die Anzeige im Display wird entsprechend der programmierten Messrate aktualisiert. Es werden nur Messwerte von aktiven Kanälen angezeigt.
Seite 21
7 Produkt verwenden Wait-Modus: Startkriterium ist programmiert, aber noch nicht erfüllt ① Letzter ② Oberer Alarmwert Messwert Startkriterium Startkriterium Tastenstart / PC- Datum/Uhrzeit Start ③ Unterer Alarmwert ④ Batteriekapazität in Tagen (siehe Abbildung ① Wait-Modus) Letzter Messwert Messwert wird nicht gespeichert...
Seite 22
– bis Speicher voll oder Anzahl Werte) je nach Programmierung ① Letzter Messwert ② Höchster Messwert ③ Niedrigster Messwert ④ Oberer Alarmwert ⑤ Unterer Alarmwert ⑥ Batteriekapazität in Tagen Letzter Messwert (siehe Abbildung ①) Pos: 35 /TD/Produkt verwenden/testo 175/Wandhalterung montieren @ 6\mod_1276691151158_6.doc @ 62633 @...
Verwenden Sie dazu am besten ein Münzstück. 3. Deckel öffnen. 4. USB-Kabel in den Mini-USB-Anschluss (1) schieben. 5. Datenlogger auslesen und ausgelesene Daten weiter- bearbeiten, siehe separate Bedienungsanleitung testo ComSoft. Über SD-Karte 1. Schraube an der rechten Seite des Datenloggers lösen.
Seite 25
7 Produkt verwenden (testo 175 T1) bzw. Sd CArd (testo 175 T2, testo 175 T3, testo 175 H1) wird im Display angezeigt. [Go] länger als 2 Sekunden gedrückt halten. (testo 175 T1) bzw. COPY (testo 175 T2, testo 175 T3, testo 175 H1) wird im Display angezeigt.
11. Datenlogger neu konfigurieren bzw. die alte gespeicherte Konfiguration aufspielen, siehe separate Bedienungsanleitung testo ComSoft. Der Datenlogger ist wieder einsatzbereit. Pos: 40 /TD/Produkt instand halten/testo 174-neu/Gerät reinigen @ 5\mod_1267614722447_6.doc @ 59662 @ 8.2. Gerät reinigen ACHTUNG Beschädigung des Sensors! > Achten Sie darauf, dass bei der Reinigung keine Flüssigkeit in das Innere des Gehäuses gelangt.
9 Tipps und Hilfe Tipps und Hilfe Pos: 42 /TD/Überschriften/8.1 Fragen und Antworten @ 0\mod_1177402017078_6.doc @ 1091 @ 9.1. Fragen und Antworten Pos: 43 /TD/Tipps und Hilfe/Fragen und Antworten/testo 175 @ 6\mod_1275471058687_6.doc @ 62115 @ Frage Mögliche Ursachen / Lösung FULL erscheint auf SD-Karte hat nicht genügend...