34
2
Abb. 2.9:
GPIO4 einschalten
2 | GPIO-Ausgänge
genden Kapitel geklärt. Dieser interne Widerstand lässt einen schwachen
Strom durch die LED fl ießen. Er wird aber abgeschaltet, sobald eigene
Software den Port verwendet. Dann ist die LED entweder an oder aus.
An die GPIO-Ports kommt man nur mit einer speziellen Bibliothek mit
dem Namen RPi.GPIO. Falls noch nicht vorhanden, installiert man sie mit
apt-get nach. Man muss sie mit
t
Groß-/Kleinschreibung, sonst wird die Datei nicht erkannt.
Mit GPIO.setmode(GPIO.BCM) schaltet man in den Broadcom-Modus um.
Hier geht es um die Nummerierung der GPIOs. Durch Hardwareänderun-
gen zwischen den einzelnen Raspberry-Versionen würde es immer wie-
der zu Änderungen in der Nummerierung kommen. Broadcom biegt das
jedoch zurecht, damit man immer weiß, welcher Pin gemeint ist.
Mit GPIO.setup(4, GPIO.OUT) schaltet man Port 4 als Ausgang, denn nach
einem Neustart ist er ein Eingang. Und mit GPIO.output(4, 1) soll er dann
eingeschaltet werden. Soll! Denn erst einmal gibt es eine Fehlermeldung.
import einbinden. Ganz wichtig ist die
t