Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausblick - Franzis Raspberry Pi Handbuch

Maker kit elektronik
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.3 | Ausblick

19
schließlich erhält man damit ein kompaktes und gut handhabbares
Experimentiersystem.
1.3 | Ausblick
Computer und ihre Schnittstellen, das ist ein über die Jahre wechseln-
des Thema. Der Homecomputer C64 aus den 1980er-Jahren hatte an
seinem Userport frei zugängliche Anschlüsse für beliebige Zwecke. Man
konnte damit leicht experimentieren. Aber schon der erste PC machte die
Sache aufwendiger. Immerhin gab es noch die serielle Schnittstelle und
den Druckerport, die man für eigene Zwecke missbrauchen konnte. Mit
der Einführung von Windows wurde das jedoch immer schwieriger. Neu-
ere PCs haben nicht einmal mehr eine serielle Schnittstelle. Alles läuft
heute über USB. Also hängt man im Normalfall ein externes System wie
den Arduino oder einen anderen Mikrocontroller daran. Ein kleiner 8-Bit-
Cont roller ist leicht zu programmieren und dazu noch echtzeitfähig, denn
es läuft immer nur das eigene, gerade gestartete Programm.
Mit dem Raspberry hat sich die Situation erneut geändert. Er gleicht eher
einem modernen Linux-PC als einem Mikrocontroller und ist als vollwer-
tiger Computer mit Tastatur, Maus und Bildschirm sowie Internetzugang
vielseitig einsetzbar. Zusätzlich hat er aber jede Menge frei zugängliche
Anschlüsse und kann deshalb auch für elektronische Entwicklungen ver-
wendet werden. Zwar ist der Raspberry als Multitasking-System nicht im
eigentlichen Sinne echtzeitfähig, aber er ist inzwischen so schnell, dass
man viele Aufgaben im Bereich Messen, Steuern und Regeln mit ihm
erledigen kann.
Das Multitasking hat einen weiteren Nutzen: Man kann unterschiedli-
che Anwendungen wie PWM-Steuerung, Frequenzzähler, Voltmeter oder
Oszilloskop starten und zusammen benutzen, solange sie unterschiedli-
che Ports verwenden. In dieser Beziehung ist der Raspberry sogar einem
PC überlegen, denn dort wäre eine Schnittstelle belegt und könnte ein-
zelne Ein- und Ausgänge nicht mit anderen Anwendungen teilen. Beim
Rasp berry Pi 2 mit seinen vier Prozessorkernen merkt man dagegen
nicht einmal einen Geschwindigkeitsverlust, wenn mehrere Messpro-
gramme gleichzeitig aktiv sind. Der Raspberry wird damit zum Zentrum
eines kleinen und vielseitigen Messgeräteparks für eigene Elektronik-Ex-
perimente.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis