Sicherheitshinweise
warnrn
Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr!
Innere Beschädigungen durch Stöße oder durch Ver-
formung am Sitzrohr können auch lange Zeit nach dem
Schadenseintritt zu Überhitzung, Ausgasung und Flüs-
sigkeitsverlust des Akkus führen, z. B. nach einem Sturz.
Sie können Ihre Atemwege und Ihre Haut verletzen.
• Atmen Sie ausströmende Gase nicht ein und sorgen
Sie für gute Durchlüftung.
• Wenn Sie das Fahrrad berühren, tragen Sie Schutz-
handschuhe.
• Wenn das Sitzrohr harten Stößen oder Verformungen
ausgesetzt wurde, lassen Sie den Akku durch einen
Fachmann prüfen.
• Verwenden Sie den Akku nicht, wenn das Sitzrohr
offensichtlich beschädigt oder verformt ist bzw. wenn
Sie Beschädigungen des Akkus vermuten.
• Lesen Sie das Kapitel „Im Notfall"..
warnrn
Verletzungs-, Brand- und Explosionsgefahr!
Brennende Akkus können nur schwer gelöscht werden,
die betroffenen Zellen müssen kontrolliert abbrennen.
Durch bedachtes Handeln können schwere Schäden
ggf. vermieden werden.
• Lesen Sie das Kapitel „Im Notfall" damit Sie im Notfall
vorbereitet sind.
warnrn
Verletzungs- und Brandgefahr!
Wenn Sie ein falsches Netzladegerät mit USB-An-
schluss verwenden, können Sie sich durch einen Kurz-
schluss verletzen. Es kann ein Brand durch Kurzschluss
entstehen.
• Verwenden Sie nur Netzladegeräte mit USB-An-
schluss mit einer Stromstärke von mindestens 1,0 A.
warnrn
Kurzschluss- und Brandgefahr!
Ein unsachgemäßer Umgang mit dem Ladeadapter kann
zu Beschädigungen des Ladeadapters oder des Akkus
führen. Ein Kurzschluss mit Brandfolge ist möglich.
• Verwenden Sie den Ladeadapter nur im Innenbereich.
• Stellen Sie den Ladeadapter beim Ladevorgang im-
mer auf nicht brennbare Materialien, z. B. Stein, Glas
oder Keramik.
8