Bedienung
Brandgefahr
Durch innere, nicht sichtbare Schäden kann der Akku in Brand
geraten und Gegenstände in der Umgebung entzünden (siehe
Kapitel „Im Notfall").
Beschädigungsgefahr
Wenn der Akku brennt, tritt Flusssäure mit dem Rauchgas aus.
Flusssäure ist stark ätzend und beschädigt Oberflächen dauer-
haft (siehe Kapitel „Im Notfall").
Bedienung
Vor der ersten Verwendung
warnrn
Unfall- und Verletzungsgefahr!
Ablenkung und falsches Schaltverhalten kann zu Unfällen
im Straßenverkehr führen.
• Machen Sie sich mit der Funktion der Gangschaltung
vertraut.
• Bedienen Sie die Gangschaltung nur, wenn Ihre
Aufmerksamkeit für den Straßenverkehr nicht einge-
schränkt wird.
• Halten Sie sofort an, wenn Sie die Gangschaltung
nicht sicher bedienen können, z. B. bei Fehlfunktionen.
• Informieren Sie sich im Fahrradpass, mit welcher Gangschal-
tung Ihr Fahrrad ausgestattet ist (siehe Kapitel „Fahrradpass"
in der Fahrrad-Bedienungsanleitung).
• Lesen Sie das entsprechende Kapitel zu Ihrer Gangschaltung
in dieser Bedienungsanleitung.
• Wenn Sie sich bei der Bedienung der Gangschaltung unsicher
fühlen, lassen Sie sich die Bedienung der Gangschaltung von
Ihrem Fachhändler erklären.
HIinwIS
Verletzungsgefahr!
Durch falsche Bedienung der Gangschaltung kann die
Gangschaltung beschädigt werden.
• Treten Sie beim Schalten nicht mit Kraft in die Pedale.
• Treten Sie beim Schalten nie rückwärts.
• Schalten Sie vor Steigungen rechtzeitig runter.
Die elektronischen Naben- und Kettenschaltungen vom Typ
„Di2" schalten die Gänge automatisch auf Tastendruck. Das
Schaltverhalten kann mit einer Software konfiguriert werden.
• Um das Schaltverhalten zu konfigurieren, wenden Sie sich an
Ihren Fachhändler.
Hinweis:
Das Ein- und Ausschalten der elektronischen Gang-
schaltung erfolgt in Abhängigkeit der Verwendung automatisch.
10