Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Stromversorgung; Netzwerkeigenschaften - Rittal CMC-TC Montage, Bedienung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3 Gerätebeschreibung
DE
1
1
2
3
4
Abb. 2
Basic CMC Rückseite
Legende
1
Anschlüsse Sensoren (1-4)
2
P-I²C-Anschluss
3
Alarmrelaisausgang (potenzialfreier Wechslerkon-
takt)
4
serielle Schnittstelle (IOIOI)
5
Netzwerkanschluss
6
Anschluss Spannungsversorgung (Power)

3.2 Stromversorgung

Das Basic CMC wird durch ein externes Netzteil mit
Spannung versorgt. Das Anschlusskabel für das
externe Netzteil ist in verschiedenen Länderausfüh-
rungen als Zubehör erhältlich. Wählen Sie es nach
den landesspezifischen Bestimmungen aus. Eine
Auswahl verschiedener Anschlusskabel finden Sie
in Abschnitt 3.7 Zubehör.
Alle angeschlossenen Sensoren werden über das
Basic CMC mit Spannung versorgt. Das Basic CMC
besitzt ein integriertes Alarmrelais, das mit einem
potentialfreien Wechslerkontakt ausgestattet ist. Es
dient zur optischen oder akustischen Alarmierung.
Hinzu kommt noch ein Anschluss mit einer seriellen
Schnittstelle, die für verschiedene Sensoreinheiten
und erweiternde Units zur Verfügung steht.

3.3 Netzwerkeigenschaften

Das Basic CMC verfügt über einen Ethernet-
Netzwerkanschluss 10/100BaseT und unterstützt
folgende Protokolle:
− serielle Schnittstelle RS232: z.B. Hyperterminal
− im Ethernet-Netzwerk: z.B. TELNET
− SNMPv1, kompatibel mit gängigen Management-
systemen
− SNMPv3,
− HTTP, HTTPS
− FTP, SFTP
− NTP (Network Time Protocol)
− SSH (Secure Shell)
− SSL 3.0 (Secure Socket Layer)
− DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol)
− SMTP
Optional kann das Basic CMC auch über eine Mas-
ter Unit II ab V 2.2 oder über eine ISDN- bzw. GSM-
Unit kommunizieren. Informationen hierzu finden Sie
6
2
3
4
5
Power
24 VDC
1
2
P-I C
max. 2,5 A
I0I0I
auf der Rittal-Homepage (www.rittal.de) oder im
Handbuch 32. Detaillierte Dokumentationen zur
6
GSM- und ISDN-Unit finden Sie außerdem auf
www.rimatrix5.de.
Die Netzwerkverbindung erfolgt über ein geeignetes
Netzwerkkabel mit RJ-45-Stecker in die vorhandene
Ethernet-Netzwerkstruktur.
Die Kommunikation erfolgt über einen Standard-
Browser und ist betriebssystemunabhängig.
Die Anzahl der Rittal Basic CMCs im Netzwerk ist
beliebig, vorausgesetzt es sind genug freie IP-
Adressen im Netzwerk verfügbar. Weiter können bis
zu 10 Basic CMCs über den Rittal CMC-TC Master
administriert werden.
Über die Netzwerkprotokolle erfolgt die Kommunika-
tion (Passwortabfrage, Schaltbefehle, Statusabfra-
gen und Alarmierungen) zwischen dem Rittal Basic
CMC, den Administratoren und Nutzern im Netz-
werk (Netzwerk/Internet/Intranet).
Die SNMP-Funktionalität ist ebenfalls unabhängig
vom Betriebssystem, lediglich das Netzwerkmana-
gementprotokoll muss SNMP V1.0 oder V3.0 unter-
stützen. Darüber hinaus unterstützt das Basic CMC
die Standard-MIB II. Die private MIB ist Bestandteil
des Lieferumfanges. Weitere Informationen hierzu
finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM („Basic
CMC II v1_1x.mib"). Die jeweils aktuelle Version der
MIB finden Sie im Internet auf www.rimatrix5.de.
Die private MIB wird zur Einbindung in eine Gebäu-
demanagementsoftware benötigt. Sie entschlüsselt
die übertragenen Trap-Meldungen zu eindeutigen
Meldungen.
3.4
Basic CMC

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Dk 7320.111

Inhaltsverzeichnis