4-14. Service−Leitfaden für die Elektrik
HINWEIS − FALSCHER PRIMÄRSTROM kann diese Schweißstromquelle beschädigen. Die Spannung des Leiters gegen Erde darf die
Nenneingangsspannung um nicht mehr als +10 % übersteigen.
HINWEIS − Die tatsächliche Eingangsspannung darf nicht 10 % weniger als die Mindest− und/oder 10 % mehr als die Höchstwerte der in der Tabelle
aufgeführten Eingangsspannung betragen. Wenn die tatsächliche Eingangsspannung außerhalb dieses Bereichs liegt, ist ggf. kein Ausgang
verfügbar.
Die Missachtung der Empfehlungen in diesem Service−Leitfaden für die Elektrik kann einen Stromschlag oder eine Brandgefahr
verursachen. Diese Empfehlungen gelten für eine nur für dieses Gerät verwendete Leitung, die für die Nennleistung und
Einschaltdauer der Schweißstromquelle bemessen ist.
Beim Anschluss an eine nur für dieses Gerät verwendete Leitung erlaubt der National Electrical Code (NEC) eine Auslegung der
Steckdosen oder Leiter unterhalb der Kennwerte der Schutzvorrichtung für diesen Stromkreis. Alle Komponenten des Stromkreises
müssen physikalisch kompatibel sein. Siehe NEC−Artikel 210.21, 630.11 und 630.12.
Eingangsspannung (V)
Bemessungswert des maximalen Netzstroms I
Größter effektiver Netzstrom I
Max. empfohlene Nennleistung der Standardsicherung in Ampere
Mindestquerschnitt für Eingangsleitung in AWG (mm
Max. empfohlene Länge für Eingangsdraht in Fuß (Metern)
Min Grounding Conductor Size in AWG (mm
Referenz: 2017 National Electrical Code (NEC) (einschließlich Artikel 630)
1 Wird ein Sicherungsautomat anstelle einer Sicherung verwendet, so ist ein Sicherungsautomat zu wählen, dessen Zeit−Strom−Diagramm dem der
empfohlenen Sicherung entspricht.
2 „Zeitverzögerungssicherungen" entsprechen der UL−Klasse „RK5". Siehe UL 248.
3 Die Sicherungen für den „Normalbetrieb" (allgemeine Anwendung − keine Verzögerung geplant) entsprechen der UL−Klasse „K5" (bis zu
einschließlich 60 Ampere) und der UL−Klasse „H" (65 Ampere und darüber).
4 Die Leiterdaten in diesem Abschnitt spezifizieren die Leiterquerschnitte (außer für flexible Leitungen und Kabel) zwischen der Leiterplatte und dem
Gerät gemäß NEC Tabelle 310.15(B)(16) und basieren auf dem zulässigen Strom für isolierte Kupferleiter mit einem Temperaturkennwert von 75C
(167F) bei maximal drei einzelnen stromführenden Leitern innerhalb eines Kabelkanals. Wenn eine flexible Leitung/ein flexibles Kabel verwendet
wird, kann der Mindestleiterquerschnitt gegebenenfalls größer sein. Siehe NEC−Tabelle 400.5(A) für Anforderungen an flexible Leitungen und
Kabel.
Anmerkungen
(A)
1max
(A)
1eff
Zeitverzögerungssicherungen
Normalbetrieb der Sicherungen
4
2
)
2)4
230
47,0
28,8
1
2
40
3
50
10 (6)
96 (29)
10 (6)
Elec Serv 2017−01
60 Hz 3 Phasen
380
400
460
27,6
26,8
22,8
17,3
16,3
14,0
25
25
20
30
30
25
12 (4)
12 (4)
14 (2,5)
158 (48)
175 (53)
150 (46)
12 (4)
12 (4)
14 (2,5)
OM-274462 Seite 23