Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Deutsch - Marley Premium P12 Betriebs- Und Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Premium P12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1

DEUTSCH

DE
DEUTSCH
DE
Dieser Ventilator ist für kontinuierlichen Dauerbetrieb entwickelt, um die
Bitte diese Montageanleitung vor Beginn der
in Gebäuden erforderliche Grundlüftung sicher zu stellen.
Installation durchlesen.
Im Bedarfsfall kann eine Stoßlüftung manuell (dafür ist eine zweite,
geschaltete Phase „L1" erforderlich) oder per Feuchteautomatik (dafür
ist eine permanente Phase „L" ausreichend) aktiviert werden.
Bitte diese Montageanleitung vor Beginn der Installation sorgfältig lesen.
Alle Arbeiten im spannungslosen Zustand durchführen. Die elektrischen
Anschlüsse dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und entsprechend
den jeweils gültigen Vorschriften erfolgen. Spannung und Frequenz der
Achtung
Stromversorgung müssen mit den Angaben des Ventilators übereinstimmen.
Alle Arbeiten sind im spannungslosen Zustand durchzuführen (durch Haus-
Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöff nung-
sicherung unterbrechen). Die elektrischen Arbeiten dürfen nur durch autorisier-
tes Fachpersonal und entsprechend den jeweils gültigen Vorschriften erfolgen.
sweite von mind. 3 mm vorzusehen. Die Ventilatoren sind doppelt schutziso-
Bei Betrieb schornsteinabhängiger Feuerstellen im zu entlüftenden Raum muss
liert und benötigen keinen Schutzleiter.
für ausreichend Zuluft gesorgt werden.
Bei Betrieb schornsteinabhängiger Feuerstellen im zu entlüftenden Raum
Wand/Deckenmontage
muss für ausreichend Zuluft gesorgt werden. Die Installation in Feuchträu-
1–2
Entfernen Sie die Blende durch eine Drehbewegung gegen den
men muss gemäß DIN/VDE 0100 T701 erfolgen. Zur Reinigung Pinsel oder
Uhrzeigersinn, lösen Sie die 3 Halteschrauben und klappen Sie die
feuchtes Tuch verwenden, keine Lösungsmittel einsetzen.
Abdeckung mit dem Bedienfeld vorsichtig auf.
Montage
3
Lüftungsrohr mit Innendurchmesser 100 mm in Wand oder Decke
1.
installieren. Bei Wandmontage auf leichtes Gefälle des Rohres nach
Lüftungsrohr in der Wand bzw. in der Decke montieren. Um die
außen achten, bei Deckenmontage das Lüftungsrohr isolieren, wenn
Montage und Wartung des Ventilators zu ermöglichen, achten Sie
es durch ungeheizte Bereiche führt.
bei der Lüftungsdurchbohrung darauf, dass sie ausreichend Platz zur
4
angrenzenden Wand/Decke lassen (110 mm vom Mittelpunkt des
Der Kabeleintritt des Stromkabels sollte sich im Abstand X = 65 mm
vom Mittelpunkt des Lüftungsrohrs befi nden. Um die Funktion „Stoß-
Bohrlochs, vgl. Zeichnung Seite 2). Bei Wandmontage auf leichtes
lüftung"
Gefälle ( ~ 2°) nach außen achten. Bei Deckenmontage das Lüftungsrohr
permanenten Phase „L" eine geschaltete Phase „L1".
isolieren, wenn es durch ungeheizte Bereiche führt.
2.
5–6
Die Blende gegen den Uhrzeigersinn drehen und vom Gehäuse trennen.
Führen Sie das Stromkabel durch die vorgesehene Öff nung (A) und
verschrauben Sie das Gerät mit vier Schrauben an der Wand oder der
Die beiden unteren Schrauben [A] lösen und Innenabdeckung [B] vom
Decke. Bei Wandmontage ist darauf zu achten, dass die Pfeile nach
Gehäuse [C] trennen.
oben zeigen.
3.
Mittelabdeckung [D] abschrauben, und Kabeldurchbruch an einer
7–8
der Stellen [E] mit einem Messer ausschneiden, scharfe Schnittkanten
Die Kabel, wie in (B) gezeigt, abisolieren und gemäß Schaltplan
anschließen. Der Ventilator ist doppelt schutzisoliert und benötigt
abrunden. Stromversorgung des Haus-Stromkabels unterbrechen
keinen Schutzleiter. Falls hausseitig ein Schutzleiter vorhanden ist, kann
und Haus-Stromkabel von hinten durch das Gehäuse führen. Bei
dieser an der Anschlussklemme (C) „geparkt" werden. Sichern Sie die
Überputzverkabelung das Stromkabel durch die Zugsicherung sichern.
angeschlossenen Kabel mit der Zugentlastung (D).
Ventilator an Wand oder Decke verschrauben.
9–10
4.
Danach schließen Sie die Abdeckung mit dem Bedienfeld wieder und
Stromkabel gemäß Schaltbild anschließen.
schrauben sie fest.
Automatikbetrieb = dauerhafte Phase auf L
Automatik plus manueller Betrieb = dauerhafte Phase auf L plus
11
Außen am Austritt des Lüftungsrohres befestigen Sie ein Schutzgitter.
geschaltete Phase auf L1
5.
Mittelabdeckung [D] und Innenabdeckung [B] wieder montieren und
Inbetriebnahme/Einstellungen
Stromversorgung des Hausnetzes wieder einschalten.
Stellen Sie den hausseitigen Schalter für manuelle Stoßlüftung auf AUS (kein
6.
Einstellen der Volumenströme:
Strom auf „L1"), und schalten Sie die Haussicherung wieder ein.
Nach 3 sec gleichzeitigem Drücken von „+" und „-" wird der Ein-
12
Die Inbetriebnahme und Einstellung des Ventilators erfolgt mit dem
stellmodus aktiviert. Durch Drücken von „+" oder „-" können die
Bedienfeld.
Lüftungsstufen an die jeweilige Einbausituation angepasst werden.
Empfehlung/Einbausituation:
13
Sobald der Ventilator wieder mit dem Stromnetz verbunden ist, blinken
die beiden Tasten
Lüftungsstrecke
(0,5–3 m)
14
Wenn Sie jetzt die z. B. die Taste
Bis 0,5 m durch
einstellung „Stoßlüftung/Kleines Bad" aktiviert und blinkt
Außenwand
Werkseinstellungen
1,5 m mit 1 Bogen
Raum
1,5 – 3 m mit 2 Bögen
Kleines Bad
7.
Blende wieder aufsetzen.
Küche/großes Bad
4
4
manuell aktivieren zu können, benötigen Sie zusätzlich zur
(12.1) und
(12.2) für max. 15 Minuten.
Normal
(12.1) drücken, wird die Werks-
4
5
Grundlüftung
6
18 m
/h
3
30 m
/h
3
Flüster-Modus
(12.4).
1
2
Stoßlüftung
3
30 m
/h
3
50 m
/h
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis