451903.66.12 · 01/2014 · Rei
Montage- und Betriebsanleitung
WWP T 290 FW2 - WWP T 290 FW2A
Ansteuerung einer Umwälzpumpe zur Nutzung des Wämetauschers durch
vorhandene Kesselregelung
Diese Variante empfehlen wir, wenn neben der Umwälzpumpe auch ein Kessel für die
Erzeugung der Wärme eingeschaltet werden muss. In diesem Fall ist in der Regel ein
Fühler im Speicher der Wärmepumpe erforderlich, der an die vorhandene Kesselrege-
lung angeschlossen wird. Dabei ist zu prüfen, ob der vorhandene Fühler (NTC-10–
Kennlinie siehe Kap. 2.4.2 auf S. 7) für den Anschluss an die Kesselregelung verwen-
det werden kann. Ist dies nicht der Fall muss der vorhandene Fühler entfernt und gegen
einen passenden Fühler ersetzt werden. Bild unten zeigt die Position des auszutau-
schenden Fühlers R5. Den Fühler an den Klemmen N1/J3-3 und N1/J3-4 abklemmen.
Empfohlene tiefe des Fühlers im Rohr ca. 550 mm.
Einbauposition externer Temperaturfühler
(Darstellung mit demontierter Gerätehaube)
7.3.5 Solarthermiefunktion
Alternativ zur Nutzung eines 2.Wärmeerzeugers kann die Warmwasser-Wärmepum-
pen in Kombination mit einer thermische Solaranlage betrieben werden. Sobald ein
Solarertrag erkannt wird, wird die Solar-Umwälzpumpe (Zubehör) ein- und die Wärme-
pumpe ausgeschaltet. Die Schalthysteresen können im Menü eingestellt werden. Die
Umwälzpumpe wird wieder ausgeschaltet, wenn kein Ertrag mehr vorhanden ist, oder
ein Temperaturgrenzwert, entweder am Kollektor, oder im Speicher, überschritten wird.
Die Solarthermiefunktion hat Vorrang vor dem Wärmepumpenbetrieb und der Flansch-
heizung.
ACHTUNG
ACHTUNG
Für den Kollektorfühler muss ein Temperaturfühler mit der Widerstandskennlinie eines
PT1000 (siehe Kap. 2.4.2 auf S. 7) verwendet werden.
Hinweis
Bei solarem Ertrag wird der Sollwert für den Wärmepumpenbetrieb um die eingestellte
Warmwasser-Hysterese reduziert.
20