Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Aufheizoptimierung; Maximale Vorverlegung; Umwälzpumpenschaltung; Außentemperaturverzögerung - Kromschroder Elfatherm E6.4401 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Erläuterungen

Aufheizoptimierung

Die Aufheizoptimierung ermittelt die op-
timale Vorverlegungszeit des Heizbe-
ginns. Die Berechnung kann in Abhän-
gigkeit der Außentemperatur oder der
aktuellen Raumtemperatur zum Zeit-
punkt der maximalen Vorverlegung er-
folgen. Die Aufheizoptimierung findet
nur statt, wenn die Absenkzeit des
Heizkreises mindestens 6 Stunden be-
trägt. Durch die Vorverlegung wird si-
chergestellt, daß die beheizten Räume
zu den Einschaltzeitpunkten der Heiz-
zeiten ihre Solltemperatur erreicht ha-
ben.

Maximale Vorverlegung

Die maximal mögliche zeitliche Vorver-
legung des Heizbeginns durch die Op-
timierung kann anlagenspezifisch
durch den Benutzer festgelegt werden.
0 = Keine Aufheizoptimierung!
Umwälzpumpenschaltung
Die bedarfsabhängige Umwälzpum-
penschaltung schaltet die Umwälz-
pumpen aus, wenn kein Heizbedarf
besteht. Gleichzeitig werden die Mi-
scher zugefahren.
Bedingungen für die Abschaltung:
Raumgeführte Regelung
Die Raumtemperatur überschreitet den
eingestellten Sollwert.
Witterungsgeführte Regelung
Die Außentemperatur überschreitet
den Raumtemperatur-Sollwert.
Der Sollwert der Vorlauftemperatur un-
terschreitet 20°C.
!
Bei Raumfühlereinfluß „0" läuft die
Pumpe nach einmaligem Heizbedarf
in der Absenkzeit durch.
Außentemperaturverzögerung
Die Wahl der Außentemperaturverzö-
gerung ist der Bauart des Gebäudes
anzupassen. Bei schwerer Bauart (di-
cke Wände) ist eine hohe Verzögerung
(3 Std.) zu wählen, da sich eine Verän-
derung der Außentemperatur entspre-
chend später auf die Raumtemperatur
auswirkt. Bei leichter Bauart (Fertig-
haus) sollte die Verzögerung (0 Std.)
eingestellt werden.
Begriffe
21

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis