Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Blutzuckermesssystem
Gebrauchsanweisung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für OneTouch VerioIQ

  • Seite 1 Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung.
  • Seite 3 VerioIQ Blutzuckermesssystem Gebrauchsanweisung...
  • Seite 4 Sie bei jedem Test, den Sie durchführen werden, zuverlässige Ergebnisse erwarten. Bitte bewahren Sie die Gebrauchsanweisung an einem sicheren Ort auf, da Sie später evtl. noch darin nachlesen möchten. Wir hoffen, dass unsere OneTouch®-Produkte sowie unser OneTouch® Service ein Teil Ihres Lebens bleiben werden.
  • Seite 5 Symbole Vorsichtsmaßnahmen und Warnungen. Lesen Sie Informationen zur Sicherheit in der Gebrauchsanweisung und den Beipackzetteln, die Ihrem System beiliegen. Gleichstrom Bitte die Gebrauchsanweisung lesen Seriennummer Chargennummer In-vitro-Diagnostikum Verfallsdatum Sterilisiert durch Bestrahlung Lagertemperaturgrenzen Enthält genug Material für <n> Tests � Nicht wieder verwenden Getrennte Sammlung von Batterien Hersteller Akku voll...
  • Seite 6: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Einrichten des Systems Durchführung einer Messung - Blutzuckerbestimmung - Test mit Kontrolllösung Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Pflege und Wartung...
  • Seite 7 Akku (aufladen) Fehlersuche und -beseitigung Ausführliche Informationen zu Ihrem System Index...
  • Seite 8: Bevor Sie Beginnen

    Bevor Sie beginnen Bevor Sie mit dem Gerät Ihre Blutzuckerwerte bestimmen, lesen Sie bitte sorgfältig diese Gebrauchsanweisung sowie die Beipackzettel für die OneTouch® Verio®-Teststreifen und die OneTouch® Verio®-Kontrolllösung. HINWEIS: Vor Verwendung des OneTouch® Verio®IQ- Messgeräts müssen Sie den Akku laden. Anweisungen...
  • Seite 9: Verwendungszweck

    Kapillarvollblutproben vorgesehen, die aus der Fingerbeere entnommen wurden. Proben aus venösem Vollblut werden von medizinischem Fachpersonal entnommen. Das OneTouch® Verio®IQ-Blutzuckermesssystem ist für den Selbsttest außerhalb des Körpers (zur In-vitro-Diagnostik) durch Diabetiker zu Hause oder medizinisches Fachpersonal im klinischen Bereich bestimmt, um die Überwachung der Wirksamkeit der Diabetestherapie zu unterstützen.
  • Seite 10: Messprinzip

    Messprinzip Die Glukose in der Blutprobe vermischt sich mit spezi- ellen Chemikalien im Teststreifen, wodurch ein schwacher elektrischer Strom erzeugt wird. Die Stärke dieses Stroms ändert sich entsprechend der in der Blutprobe vorhandenen Glukose. Ihr Messgerät misst die Stromstärke, berechnet Ihren Blutzuckerspiegel, zeigt das Blutzuckermessergebnis an und legt es im Speicher ab.
  • Seite 11 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
  • Seite 12 Das OneTouch® Verio®IQ- Blutzuckermesssystem Ihr Set umfasst: Separat erhältlich:...
  • Seite 13 Sterile Lanzetten Netzadapter Mini-USB-Kabel OneTouch® Verio®-Kontrolllösung* mit mittlerer Konzentration OneTouch® Verio®-Teststreifen* HINWEIS: Mit dem OneTouch® Delica®-Lanzettengerät können AUSSCHLIESSLICH OneTouch® Delica®-Lanzetten verwendet werden. Falls eine andere Art von Lanzettengerät mitgeliefert wurde, lesen Sie bitte die Gebrauchsanweisung zu dem entsprechenden Lanzettengerät. *OneTouch® Verio®-Kontrolllösung und -Teststreifen sind separat erhältlich.
  • Seite 14: Einrichten Des Systems

    Einrichten des Systems Erste Schritte mit dem OneTouch® Verio®IQ- Blutzuckermesssystem Messgerät Teststreifeneinschub Hier den Teststreifen einführen, um das Messgerät einzuschalten. Anzeigefeld Akkusymbol Zeigt die verbleibende Akkuladung an mmol/L ist die voreingestellte Maßeinheit und kann nicht verändert werden OK-Taste • Schaltet das Messgerät ein/aus •...
  • Seite 15: Messgerät Einschalten

    Einrichten des Systems Teststreifen Kanal zum Auftragen der Blutprobe Silberne Teststreifenenden In den Teststreifenhalter einführen Messgerät einschalten drücken und gedrückt halten, bis der Startbildschirm erscheint. Wird der Startbildschirm angezeigt, loslassen. Verio IQ m ACHTUNG Falls Sie auf dem Startbildschirm fehlende Pixel sehen, kann es sein, dass Ihr Messgerät nicht in Ordnung ist.
  • Seite 16: Einstellung

    Einrichten des Systems Nach dem schwarzen Start- bildschirm erscheint das 01 Apr 09:00 Hauptmenü. Die aktuelle Auswahl auf dem Chronik Anzeigefeld des Messgeräts ist durch einen blauen Balken Trends gekennzeichnet. Einstellung Beispiel Hauptmenü mit Einstellungen markiert Hintergrundbeleuchtung des Anzeigefelds verwenden Die Hintergrundbeleuchtung erscheint jedes Mal, wenn das Messgerät eingeschaltet wird.
  • Seite 17: Grundeinstellungen

    Einrichten des Systems Grundeinstellungen Sprache, Datum und Uhrzeit des Messgeräts einstellen Bevor Sie Ihr Messgerät zum ersten Mal verwenden, sollten Sie diese Einstellungen überprüfen. Wenn Sie das Messgerät zum ersten Mal einschalten, sehen Sie zuerst die Anzeige Sprache einstellen. 1. Sprache auswählen In der Anzeige Sprache Sprache einstellen drücken Sie auf...
  • Seite 18: Uhrzeit Einstellen

    Einrichten des Systems HINWEIS: Uhrzeit- und Datumsformate sind voreingestellt. Sie können diese Darstellungsformate nicht ändern. 2. Uhrzeit einstellen In der Anzeige Uhrzeit Uhrzeit einstellen drücken Sie auf oder , um die Stunde einzustellen. Drücken Sie : 45 dann auf . Wiederholen Sie diesen Schritt, um die Minuten einzustellen.
  • Seite 19: Einstellungen Bestätigen

    Einrichten des Systems 4. Einstellungen bestätigen Wenn Ihre Einstellungen korrekt Einstellungen sind, drücken Sie auf oder , um Fertig hervorzuheben. Uhrzeit 12:45 Drücken Sie dann auf Dat. 23 Apr 2012 Sprache Deutsch Ist eine Einstellungen falsch, Gerätefunktionen heben Sie die entsprechende Einstellung hervor und drücken Geräteinfo Sie dann auf...
  • Seite 20: Hohe/Niedrige Trends Einrichten

    Einrichten des Systems Gerätefunktionen Das Messgerät bietet verschiedene Funktionen, die Informationen zum besseren Diabetes-Management bereit- Gerätefunkt. stellen. Markierung: Hoch/Niedrig Trend – Hoch/Niedr. Trend informiert Sie darüber, ob Ihre Blutzuckerspiegel einen hohen Alarm: oder niedrigen Trend entwickeln. Grenzwerte Markierung – Blutzuckermessergebnisse Fertig können markiert werden, um Messungen um Mahlzeiten herum zu kennzeichnen.
  • Seite 21 Einrichten des Systems • Gehen Sie sorgfältig vor, wenn Sie Ihre Blutzucker- messergebnisse markieren. Nicht korrektes Markieren kann dazu führen, dass die angezeigten Informationen bei Alarmen zu hohen Trends ungenau sind und/oder fehlgedeutet werden. • Die Funktion Hoch/Niedrig Trend legt die Trends anhand der Zeit- und Datumseinstellungen Ihres Messgeräts fest.
  • Seite 22 Einrichten des Systems Um diese Funktion ein- oder Alarm auszuschalten, drücken Sie oder , um Ihre gewünschte Einstellung her- vorzuheben, und drücken Sie dann auf Trends verfolgen und Alarm erhalten. Ist die Funktion eingeschaltet, Gerätefunkt. heben Sie Grenzwerte im Bildschirm Gerätefunktionen Markierung: hervor und drücken Sie dann Hoch/Niedr.
  • Seite 23 Einrichten des Systems Heben Sie im Bildschirm Grenzwerte Grenzwerte die Option Grenze niedrig hervor und drücken Sie Grenze niedrig: 3.9 dann auf Grenze hoch: Die Option Grenze niedrig ist Grenze niedrig hervorgehoben. Drücken Sie auf oder , um einen Wert für die Untergrenze festzulegen.
  • Seite 24 Einrichten des Systems Heben Sie danach im Bildschirm Grenze hoch Grenzwerte die Option Grenze Vor Mahlzeit: hoch hervor und drücken Sie dann auf mmol/L Die Option Grenze hoch ist Trifft nur auf hervorgehoben. Drücken Sie BZ-Werte mit oder , um einen Wert Markierung "Vor für die Obergrenze festzulegen.
  • Seite 25: Ein- Und Ausschalten Der Markierungsfunktion

    Einrichten des Systems Gerätefunkt. Ein- und Ausschalten der Markierungsfunktion Markierung: Nach einer Messung können Hoch/Niedr. Trend Sie Markierungen zu Ihren Alarm: Blutzuckermessergebnissen Grenzwerte hinzufügen. Weitere Infor- mationen siehe Seite 55-59. Heben Sie auf der Anzeige Gerätefunktionen die Option Markierung hervor und drücken Sie dann auf HINWEIS: Markierungen Vor Mahlzeit dienen zur Bestimmung, ob ein Blutzuckermessergebnis einen Alarm über hohen Trend auslösen soll.
  • Seite 26: Anpassen Der Einstellungen Nach Dem Erstmaligen Einrichten Des Messgeräts

    Einrichten des Systems Anpassen der Einstellungen nach dem erstmaligen Einrichten des Messgeräts Die Einstellungen Ihres Mess- geräts können Sie zu einem 23 Apr 12:45 beliebigen Zeitpunkt anpassen. Chronik Heben Sie in der Hauptmenü- Trends Anzeige Einstellungen hervor und drücken Sie dann auf Einstellung Einstellungen Wählen Sie anschließend...
  • Seite 27: Überprüfen Der Seriennummer Des Messgeräts Und Der Software-Version

    Einrichten des Systems Überprüfen der Seriennummer des Messgeräts und der Software-Version Die Seriennummer des Messgeräts und die Software- Version sind in Ihrem Messgerät gespeichert und können jederzeit abgerufen werden. Heben Sie in der Anzeige Einstellungen Einstellungen die Option Geräteinfo hervor und drücken 09:00 Uhrzeit Sie dann auf...
  • Seite 28: Nach Dem Einrichten Das Messgerät Ausschalten

    Einrichten des Systems Nach dem Einrichten das Messgerät ausschalten Sie können das Messgerät auf zwei Arten ausschalten: • Halten Sie ein paar Sekunden lang gedrückt, bis sich das Messgerät ausschaltet. oder • Ihr Messgerät schaltet sich selbstständig aus, wenn es zwei Minuten lang nicht betätigt wird.
  • Seite 29: Blutzuckerbestimmung

    Bereiten Sie die folgenden Gegenstände für die Messung vor: OneTouch® Verio®IQ-Messgerät OneTouch® Verio®-Teststreifen Lanzettengerät Sterile Lanzetten • Verwenden Sie ausschließlich OneTouch® Verio®-Teststreifen. • Anders als bei anderen Blutzuckermessgeräten ist beim OneTouch® Verio®IQ-System kein separater Codierungsschritt notwendig. • Bevor Sie mit der Messung beginnen, sollten Sie sicher- stellen, dass Ihr Messgerät und die Teststreifen etwa die...
  • Seite 30 Durchführung einer Messung • Bewahren Sie unbenutzte Teststreifen nur im Original- röhrchen auf. • Niemals das Teststreifenröhrchen öffnen, bevor Sie bereit sind, einen Teststreifen herauszunehmen und eine Messung durchzuführen. Teststreifen sofort nach der Entnahme aus dem Röhrchen verwenden. • Den Teststreifen nach einer Messung nicht wieder in das Röhrchen legen.
  • Seite 31 Patienten innerhalb 24 Stunden nach Durchführung eines D-Xylose-Resorptionstests nicht verwendet werden, da dies u. U. zu ungenauen hohen Ergebnissen führen kann. • Das OneTouch® Verio®IQ System nicht verwenden, wenn die Blutprobe des Patienten bekannterweise PAM (Pralidoxim) enthält oder enthalten könnte.
  • Seite 32: Onetouch® Delica®-Lanzettengerät

    Schutzkappe Lanzettengeräts (für Blutprobenentnahme Hohle Seite der an der Fingerbeere) Schutzkappe HINWEIS: Mit dem OneTouch® Delica®-Lanzettengerät können AUSSCHLIESSLICH OneTouch® Delica®-Lanzetten verwendet werden. Falls Ihr Set nicht das hier angezeigte Lanzettengerät enthält, lesen Sie bitte den separaten Beipackzettel zu Ihrem Lanzettengerät.
  • Seite 33: Blutprobe Aus Der Fingerbeere Nehmen

    Durchführung einer Messung m ACHTUNG Zur Verminderung der Infektionsgefahr: • Denken Sie daran, die Entnahmestelle vor der Probenentnahme mit Seife und warmem Wasser zu waschen, zu spülen und abzutrocknen. • Das Lanzettengerät ist für einen einzelnen Benutzer vorgesehen. Teilen Sie niemals eine Lanzette bzw. das Lanzettengerät mit einer anderen Person.
  • Seite 34: Kappe Des Lanzettengeräts Entfernen

    Durchführung einer Messung 1. Kappe des Lanzettengeräts entfernen Entfernen Sie die Kappe, indem Sie sie entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und dann gerade vom Gerät abziehen. 2. Sterile Lanzette in das Lanzettengerät einsetzen Richten Sie die Lanzette wie hier gezeigt aus, so- dass die Lanzette in den Lanzettenhalter passt.
  • Seite 35: Kappe Des Lanzettengeräts Wieder Aufsetzen

    Durchführung einer Messung Drehen Sie die Schutzkappe um eine volle Umdrehung, bis sie sich von der Lanzette löst. Bewahren Sie die Schutzkappe zur Entfernung und Entsorgung der Lan- zette auf. Siehe Seite 42-44. 3. Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen Setzen Sie die Kappe wieder auf das Gerät und sichern Sie sie durch Drehen im Uhrzeigersinn.
  • Seite 36: Einstichtiefe Einstellen

    Durchführung einer Messung 4. Einstichtiefe einstellen Das Lanzettengerät hat sieben Einstellungen für die Einstichtiefe mit der Bezeichnung 1 bis 7. Je kleiner die Zahl, desto geringer die Einstichtiefe. Je größer die Zahl, desto höher die Einstichtiefe. Geringere Einstichtiefen sind für Kinder und die meisten Erwachsenen geeignet. Größere Einstichtiefen sollten von Menschen mit dicker oder schwieliger Haut verwendet werden.
  • Seite 37: Lanzettengerät Spannen

    Durchführung einer Messung 5. Lanzettengerät spannen Schieben Sie die Spann- vorrichtung bis zum Klicken zurück. Wenn es nicht klickt, war das Lanzettengerät eventuell beim Einlegen der Lanzette bereits gespannt. 6. Teststreifen einschieben, um das Messgerät einzuschalten Silberne Ecken Führen Sie einen Teststreifen so in den Teststreifenhalter ein, dass die goldene Seite des Streifens und die zwei...
  • Seite 38: Finger Punktieren

    Durchführung einer Messung Wenn der Bildschirm Blut auftragen im Anzeigefeld erscheint, können Sie Ihr Blut beliebig auf einer Seite des Teststreifenkanals auftragen. 7. Finger punktieren Halten Sie das Lanzet- tengerät seitlich fest an den Finger. Drücken Sie dann den Auslöser. Nehmen Sie das Lanzettengerät von Ihrem Finger.
  • Seite 39: Einen Runden Bluttropfen Gewinnen

    Durchführung einer Messung 8. Einen runden Bluttropfen gewinnen Drücken und/oder massieren Sie Ihre Fingerbeere sanft, bis sich ein runder Bluttropfen auf Ihrer Fingerbeere gebildet hat. Ungefähre Größe Falls das Blut verschmiert oder verläuft, sollten Sie diese Blutprobe nicht verwenden. Trocknen Sie den Bereich und massieren Sie sanft einen weiteren Tropfen hervor oder punktieren Sie eine andere...
  • Seite 40 Durchführung einer Messung Blut auftragen und Messergebnisse ablesen 1. Blutprobe auf den Teststreifen auftragen Sie können Blut beliebig auf einer Seite des Teststreifens auftragen. Tragen Sie Ihre Blutprobe an der Öffnung des Kanals auf. Sorgen Sie dafür, dass Sie Ihre Blutprobe direkt nach Erhalt auftragen.
  • Seite 41 Durchführung einer Messung Führen Sie das Messgerät mit dem Kanal des Test- streifens seitlich an den Bluttropfen heran. Kanal Wenn dieser Ihre Blutprobe berührt, saugt der Test- streifen Blut in den Kanal ein.
  • Seite 42: Warten Sie, Bis Der Kanal Vollständig Gefüllt Ist

    Durchführung einer Messung 2. Warten Sie, bis der Kanal vollständig gefüllt ist Der Bluttropfen wird in den schmalen Kanal eingesogen. Er sollte sich vollständig füllen. Der Kanal wird rot und das Messgerät zählt rückwärts von 5 bis 1. Es sollte kein Blut auf die Oberseite oder auf den oberen Rand des Teststreifens aufgetragen werden.
  • Seite 43: Ergebnis Auf Dem Messgerät Auslesen

    Durchführung einer Messung • Bewegen Sie den Teststreifen im Messgerät nicht während des Messvorgangs, sonst wird eine Fehlermeldung angezeigt und das Gerät schaltet sich ab. • Entfernen Sie nicht den Teststreifen, bevor das Ergebnis angezeigt wird, sonst schaltet sich das Gerät ab. •...
  • Seite 44: Nach Der Anzeige Eines Blutzuckermessergebnisses

    Durchführung einer Messung Nach der Anzeige eines Blutzuckermessergebnisses Sobald Sie Ihr Blutzuckermessergebnis erhalten haben, können Sie Folgendes tun: • Dieses Ergebnis markieren, wenn die Markierungsfunktion eingeschaltet ist (siehe Seite 55-59). oder • gedrückt halten, um zum Hauptmenü zurückzukehren. oder • ein paar Sekunden lang gedrückt halten, bis sich das Messgerät ausschaltet.
  • Seite 45: Kappe Auf Der Freiliegenden Lanzettennadel Anbringen

    Durchführung einer Messung 2. Kappe auf der freiliegenden Lanzettennadel anbringen Bevor Sie die Lanzette entfernen, legen Sie die Lanzet- tenschutzkappe auf eine harte Fläche und drücken Sie dann die Lanzettennadel in die hohle Seite der Kappe. 3. Lanzette auswerfen Schieben Sie die Aus- wurfvorrichtung vor, bis die Lanzette aus dem Lanzettengerät...
  • Seite 46 Durchführung einer Messung 4. Kappe des Lanzettengeräts wieder aufsetzen Setzen Sie die Kappe wieder auf das Gerät und sichern Sie sie durch Drehen im Uhrzeigersinn. Nicht zu fest anziehen. Es ist wichtig, bei jeder Entnahme einer Blutprobe eine neue Lanzette zu verwenden. Dies hilft Infektionen und wunde Fingerbeeren zu vermeiden.
  • Seite 47: Benutzte Lanzette Und Teststreifen Entsorgen

    Durchführung einer Messung Benutzte Lanzette und Teststreifen entsorgen Die benutzte Lanzette vorsichtig nach jeder Verwendung entsorgen, um unbeabsichtigte Stichverletzungen mit der Lanzette zu vermeiden. Gebrauchte Lanzetten und Teststreifen sollten als Abfall mit biologischem Gefährdungspotenzial betrachtet werden. Achten Sie darauf, dass Sie bei der Entsorgung die derzeit gültigen Vorschriften oder die Empfehlungen Ihres Arztes einhalten.
  • Seite 48 Durchführung einer Messung m ACHTUNG Flüssigkeitsmangel und niedrige Blutzuckermessergebnisse Bei starker Dehydratation erhalten Sie eventuell falsche, zu niedrige Blutzuckermessergebnisse. Wenn Sie glauben, an schwerem Flüssigkeitsmangel zu leiden, ziehen Sie sofort einen Arzt zu Rate. Hohe Blutzuckermessergebnisse Wenn Ihr Blutzuckermessergebnis über 10,0 mmol/L liegt, kann dies auf eine Hyperglykämie (hoher Blutzucker) hinweisen;...
  • Seite 49: Test Mit Kontrolllösung

    Die OneTouch® Verio®-Kontrolllösung dient der Überprüfung, ob das Blutzuckermessgerät und die Teststreifen zusammen ordnungsgemäß funktionieren und ob der Test korrekt durchgeführt worden ist. (Kontrolllösung sind separat erhältlich.) HINWEIS: • Verwenden Sie bei Ihrem OneTouch® Verio®IQ-Messgerät ausschließlich eine OneTouch® Verio®-Kontrolllösung mittlerer Konzentration.
  • Seite 50 Durchführung einer Messung • Beim erstmaligen Öffnen des Kontrolllösungsfläschchens das Entsorgungsdatum auf dem Etikett vermerken. Weitere Informationen zur Bestimmung des Entsor- gungsdatums finden Sie auf dem Beipackzettel der Kontrolllösung oder auf dem Fläschchenetikett. • Verschließen Sie das Kontrolllösungsfläschchen sofort nach Gebrauch sorgfältig, um Verunreinigungen oder Beschädigungen zu vermeiden.
  • Seite 51 Durchführung einer Messung Einen Kontrolllösungstest durchführen 1. Teststreifen Silberne Ecken einlegen, um das Messgerät einzuschalten Teststreifeneinschub Warten Sie, bis die Anzeige Blut auftragen im Anzeigefeld erscheint. HINWEIS: Die Anzeige Blut auftragen bei einer Blutzuckermessung ist die Gleiche wie bei einem Kontrolllösungstest.
  • Seite 52 Fläschchen und legen Sie sie auf eine gerade Fläche mit der Spitze der Kappe nach oben. Drücken Sie auf das Fläsch- Beispiel chen, um den ersten Tropfen OneTouch® Verio®- zu verwerfen. Kontrolllösung mittlerer Konzentration Wischen Sie die Spitze des Kontrolllösungsfläschchens...
  • Seite 53: Kontrolllösung Auftragen

    Durchführung einer Messung Drücken Sie anschließend einen Tropfen in die kleine Vertiefung in der Kappenspitze oder auf eine andere saubere, nicht saugfähige Fläche. 3. Kontrolllösung auftragen Halten Sie das Messgerät so, dass sich der Seitenrand des Teststreifens in einem leichten Winkel zum Tropfen Kontrolllösung befindet.
  • Seite 54 Durchführung einer Messung 4. Messergebnis ablesen Das Messgerät zählt rückwärts von 5 bis 1. Ihr Ergebnis wird zusammen mit Datum, Uhrzeit sowie der Maßeinheit zusammen mit dem Wort Kontrolllösung angezeigt. Das Messgerät markiert das Ergebnis automatisch als Kontrolllösungstest. Beispiel m ACHTUNG Falls das Wort Kontrolllösung nicht am Bildschirm erscheint, fließt dieses Ergebnis in Ihre Mittelwerte ein, die sich dadurch ebenfalls ändern.
  • Seite 55: Überprüfen, Ob Das Messergebnis Im Bereich Liegt

    Durchführung einer Messung 5. Überprüfen, ob das Messergebnis im Bereich liegt Vergleichen Sie das auf dem Messgerät angezeigte Ergebnis mit dem auf dem OneTouch® Verio®- Kontrolllösungsfläschchen gedruckten Bereich. Falls das mit der Kontrolllösung OneTouch® Verio®-Kontrolllösung erhaltene Testergebnis mittlerer Konzentration 5,7-7,7 mmol/L außerhalb des erwarteten...
  • Seite 56 Durchführung einer Messung • Messgerät, Teststreifen und/oder Kontrolllösung hatten nicht die gleiche Temperatur, als der Kontrolllösungstest durchgeführt wurde. • Es besteht ein Problem mit dem Messgerät. • Schmutz oder Verunreinigung in der kleinen Vertiefung an der Spitze der Kappe des Kontrolllösungsfläschchens (siehe Schritt 2).
  • Seite 57: Hinzufügen Von Markierungen Zu Ihren Blutzuckermessergebnissen

    Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen Mit Ihrem OneTouch® Verio®IQ-Messgerät können Sie Ihre Blutzuckermessergebnisse als Vor- bzw. Nach-Mahlzeit- Wert markieren. • Eine Messung des Blutzuckers vor der Mahlzeit wird genau vor der Mahlzeit durchgeführt. • Eine Messung des Blutzuckers nach der Mahlzeit wird ein oder zwei Stunden, nachdem Sie Ihre Mahlzeit begonnen haben, durchgeführt.
  • Seite 58: Markierung Hinzufügen Oder Ändern

    Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen Markierung hinzufügen oder ändern Um Markierungen zu ergänzen, muss die Markie- rungsfunktion eingeschaltet sein (siehe Seite 23). Ergänzen einer 01 Apr 11:45 Markierung Wenn nach der Messung Ihr Blutzuckermessergebnis angezeigt wird, erscheinen mmol/L Markierungen Vor Mahlzeit Vor Mahlzeit und Nach Mahlzeit auf dem Nach Mahlz.
  • Seite 59: Vor Mahlzeit

    Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen 1. Drücken Sie auf oder , um Vor Mahlzeit oder Nach Mahlz. hervorzuheben, und drücken Sie dann 01 Apr 11:45 Wenn Sie dieses Blutzuckermessergebnis nicht markieren möchten, drücken mmol/L Sie einfach auf , um zur Ergebnisanzeige zurückzukehren, Vor Mahlzeit oder halten Sie...
  • Seite 60 Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen Markierung zu Ihrem letzten Ergebnis hinzufügen oder Markierung ändern Wählen Sie im Hauptmenü 01 Apr 11:45 Chronik und drücken Sie auf (siehe Frühere Ergebnisse Chronik anzeigen, Seite 60-61). Trends Einstellung Heben Sie dann Letzter Wert Chronik hervor und drücken Sie auf Letzter Wert:...
  • Seite 61 Hinzufügen von Markierungen zu Ihren Blutzuckermessergebnissen Um eine Markierung hinzu- Letzter Wert zufügen, heben Sie Vor Mahlzeit 01 Apr 01:45 oder Nach Mahlz. hervor und drücken Sie dann auf mmol/L After meal Vor Mahlzeit Nach Mahlz. Menu Um eine Markierung zu ändern, Letzter Wert heben Sie die vorhandene 01 Apr...
  • Seite 62: Anzeigen Von Früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten Und Meldungen Zu Hohen/Niedrigen Trends

    Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Ihr Messgerät speichert Ihre letzten 750 Blutzuckermessergebnisse und Testergebnisse mit Kon- trolllösung und zeigt die 01 Apr 09:00 Blutzuckermessergebnisse auf verschiedene Weise an. Chronik Halten Sie bei ausgeschaltetem Messgerät gedrückt, bis Trends der Startbildschirm erscheint.
  • Seite 63 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Chronik Chronik Wählen Sie im Menü Chronik: Letzter Wert: - Letzter Wert 5.8 mmol/L - Ergebnisprotokoll Alle Messwerte - Mittelwerte Mittelwerte Datum Uhrzeit Letzter Wert Letzter Wert 01 Apr 11:45 Das Messgerät zeigt Ihr letztes Messergebnis an.
  • Seite 64 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Ergebnisprotokoll Alle Werte mmol/L Das Messgerät zeigt bis zu Di, 01 Apr sechs Ergebnisse gleichzeitig an, wobei mit dem aktuellsten 09:03 Ergebnis begonnen wird. 07:00 Drücken Sie auf , um das Mon, 31 Mär vorherige, oder , um das...
  • Seite 65 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Um ein einzelnes Ergebnis Ergebnis-Detail anzuzeigen, drücken Sie auf 01 Apr 09:03 oder , um das gewünschte Ergebnis hervorzuheben, und dann auf mmol/L Um zur vorherigen Anzeige zu Nach Mahlz. gelangen, drücken Sie auf Drücken Sie auf , um zum...
  • Seite 66 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Mittelwerte Mittelwerte mmol/L Das Messgerät zeigt für jeden 7 Tage 7-, 14-, 30- und 90-Tage- 24 Ergebn. Zeitraum bis zum aktuellen 14 Tage Tag die Anzahl der ermittelten 52 Ergebn. Messergebnisse sowie den 30 Tage Mittelwert dieser Ergebnisse an.
  • Seite 67 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Wenn Sie in den vergangenen 7-, 14-, 30- und 90-Tage- Zeiträumen keine Ergebnisse haben, erscheint die Ziffer Null neben den Ergebnissen, und in der Spalte mmol/L erscheinen Striche. In den Ergebnismittelwerten wird ein Ergebnis EXTREM HOHEM WERT immer als 33,3 mmol/L und ein Ergebnis EXTREM NIEDRIGER WERT immer als 1,1 mmol/L gezählt.
  • Seite 68 Änderungen an Ihrer Diabetestherapie vor, ohne vorher mit Ihrem Arzt darüber gesprochen zu haben. Bei jeder Blutzuckermessung sucht Ihr OneTouch® Verio®IQ- Messgerät nach neuen Trends, die in den letzten 5 Tagen aufgetaucht sind. Trends werden anhand der Tageszeit der Messung ermittelt.
  • Seite 69 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Um zusammen mit Ihren Blutzuckermessergebnissen Meldungen zu hohen oder niedrigen Trends zu erhalten, müssen die Funktionen Hoch/Niedrig Trend und Markierung eingeschaltet sein (siehe Seite 18-23). • Wenn ein Ergebnis einmal in einen Trend einfließt, wird es bei zukünftigen Trendmeldungen ignoriert.
  • Seite 70 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends m ACHTUNG • Meldungen zu hohen/niedrigen Trends basieren auf den Werten, die Sie auf dem Messgerät konfigurieren (siehe Seite 18-22). Diese Meldungen unterscheiden sich von den Warnungen EXTREM HOHER WERT bzw. EXTREM NIEDRIGER WERT, die erscheinen, wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 33,3 mmol/L oder unter 1,1 mmol/L liegt.
  • Seite 71: Meldung Über Niedrigen Trend

    Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends HINWEIS: Bei Auswahl von 01 Apr 11:45 Später erscheint das blinkende Meldungssymbol ( ) weiterhin nach jeder Messung, bis Sie sich die Meldung anzeigen mmol/L lassen - maximal jedoch 48 Stunden lang.
  • Seite 72 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Um Details zu den einzelnen Niedrig-Details Blutzuckermessergebnissen mmol/L anzuzeigen, die zur Meldung 01 Apr über niedrigen Trend geführt 13:45 haben, heben Sie Einzelheiten 30 Mär hervor und drücken Sie dann 11:45 Um zur vorherigen Anzeige zu Menü...
  • Seite 73 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Um Details zu den einzelnen Hoch-Details Blutzuckermessergebnissen mmol/L anzuzeigen, die zur Meldung 01 Apr über hohen Trend geführt 10.2 13:45 haben, heben Sie Einzelheiten 31 Mär hervor und drücken Sie dann 12:15 29 Mär 10.6...
  • Seite 74 Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends Heben Sie im Bildschirm Trends Trendprotokoll die 2 offene Meldungen gewünschte(n) Meldung(en) 01 Apr hervor und drücken Sie dann Niedr. 13:45 . Nach der Anzeige einer 29 Mär Hoch 13:00 Meldung verschwindet das 21 Mär Meldungssymbol (...
  • Seite 75: Ergebnisse Auf Einen Computer Übertragen

    Ihre Daten speichern und Ihnen dabei helfen, Trends zur Planung von Mahlzeiten, körperlicher Bewegung, Insulindosis und Arzneimitteln zu nutzen. Um mehr über OneTouch® DMS zu erfahren und Software von LifeScan zu bestellen, gehen Sie zu www.LifeScan.de bzw. www.LifeScan.ch oder wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-244 245 (Österreich) oder 0800-850 905 (Schweiz).
  • Seite 76: Anzeigen Von Früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten Und Meldungen Zu Hohen/Niedrigen Trends

    Anzeigen von früheren Messergebnissen, Durchschnittswerten und Meldungen zu hohen/niedrigen Trends HINWEIS: Das zum Herunterladen von Daten auf Ihren Computer verwendete Mini-USB-Kabel ist im Lieferumfang Ihres Sets enthalten. Dieses Kabel dient ebenfalls zum Aufladen des Akkus. Weitere Informationen siehe Seite 82-89. Sobald der Befehl zum PC angeschl.
  • Seite 77 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
  • Seite 78: Pflege Und Wartung

    Pflege und Wartung Aufbewahrung des Systems Bewahren Sie Messgerät, Teststreifen, Kontrolllösung und anderes Zubehör in Ihrem Etui auf. Bewahren Sie Messgerät und Zubehör an einem kühlen, trockenen Ort zwischen 5 °C und 30 °C auf. Nicht im Kühlschrank lagern. Die Gegenstände nicht direkter Sonnenbestrahlung oder Hitze aussetzen.
  • Seite 79 Pflege und Wartung • Keinen Alkohol oder andere Lösungsmittel verwenden. • Niemals Flüssigkeiten, Schmutz, Staub, Blut oder Kontrolllösung weder in den Teststreifenhalter noch in den Daten-/Batterie- ladeausgang gelangen lassen. (Siehe Abbildung des Messgeräts auf Seite 12.) • Niemals das Messgerät mit Reinigungslösung besprühen oder in Flüssigkeiten eintauchen.
  • Seite 80: Desinfektion Von Messgerät, Lanzettengerät Und Kappe

    Pflege und Wartung Desinfektion von Messgerät, Lanzettengerät und Kappe Messgerät, Lanzettengerät und Kappe sollten in regel- mäßigen Abständen desinfiziert werden. Reinigen Sie Messgerät, Lanzettengerät und Kappe vor der Desinfektion. Besorgen Sie für die Desinfektion normale Haushaltsbleiche (6 % Natriumhypochlorid)*. Präparieren Sie eine Lösung aus 1 Teil Haushaltsbleiche und 9 Teilen Wasser.
  • Seite 81 Pflege und Wartung Decken Sie nach dem Abreiben die zu desinfizierende Fläche mit dem mit Bleichelösung befeuchteten weichen Tuch 1 Minute lang ab. Reiben Sie die Fläche anschließend mit einem sauberen, feuchten Tuch ab und lassen Sie sie lufttrocknen. Waschen Sie sich gründlich die Hände mit Wasser und Seife, nachdem Sie Messgerät, Lanzettengerät und Kappe verwendet haben.
  • Seite 82 Pflege und Wartung Falls Sie Abnutzungserscheinungen feststellen, wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-244 245 (Österreich) oder 0800-850 905 (Schweiz). *Befolgen Sie bei Handhabung und Aufbewahrung von Bleiche die Herstelleranweisungen.
  • Seite 83 Diese Seite wurde absichtlich frei gelassen.
  • Seite 84: Akku (Aufladen)

    Akku (aufladen) Akku Ihr OneTouch® Verio®IQ-Messgerät ist mit einem wiederaufladbaren Akku ausgestattet. Bei voller Aufladung können mit dem Messgerät 6 bis 8 Wochen lang Blutzuckermessungen und Kontrolllösungstests durchgeführt werden, bevor ein Ladevorgang erforderlich ist. HINWEIS: Wenn sich der Akku nicht mehr laden lässt, muss das Messgerät erneuert werden.
  • Seite 85: Akkustärkeanzeige

    Akku (aufladen) Akkustärkeanzeige Wenn Ihr Messgerät eingeschaltet ist, wird die Akkustärke rechts oben im Anzeigefeld durch ein Symbol angezeigt. Voller Akkustand 01 Apr 09:00 30-85 % Akkustand Chronik Niedriger Akkustand Trends (Symbol blinkt) Sehr niedriger Einstellung Akkustand (Symbol blinkt) Beim Einschalten des Messgeräts erscheinen andere Meldungen, die Sie benachrichtigen, wenn die Batterie aufgeladen werden muss.
  • Seite 86 Akku (aufladen) m ACHTUNG • Verwenden Sie ausschließlich OneTouch®-Mini-USB-Kabel und -Ladegerät mit dem OneTouch® Verio®IQ-Messgerät. Falls das Mini-USB-Kabel oder der Netzadapter verloren geht, wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-244 245 (Österreich) oder 0800-850 905 (Schweiz).
  • Seite 87: Ende Des Mini-Usb-Kabels Am Messgerät Anschließen

    Akku (aufladen) 1. Ende des Mini-USB-Kabels am Messgerät anschließen Dazu muss das Messgerät ausgeschaltet sein. Stecken Sie das Mini-USB-Kabel in den Daten-/Akkuladeausgang an der Unterseite des Messgeräts. 2. Kabel an Stromquelle anschließen Stecken Sie das andere Ende des Kabels in den USB- Anschluss Ihres Computers.
  • Seite 88 Akku (aufladen) m WARNUNG Um einen Stromschlag zu vermeiden, legen Sie keinen Teststreifen ein, während der Akku lädt. HINWEIS: • Bei Verwendung von Mini-USB-Kabel oder Netzadapter wird der Akku in ca. 2 Stunden voll aufgeladen. • Bei Verwendung des USB-Anschlusses Ihres Computers zum Laden Ihres Akkus muss sichergestellt sein, dass der Computer eingeschaltet ist und sich nicht im Standbymodus befindet.
  • Seite 89: Batterie Aufladen

    Laden des Akkus Akku lädt auf. anzuzeigen. Wenn das Messgerät an einen Computer angeschlossen ist und PC angeschl. Sie die OneTouch®-Diabetes- Management-Software installiert haben (siehe Seite 73-74), erscheint ebenfalls PC angeschlossen auf dem Anzeigefeld des Messgeräts. Akku lädt auf.
  • Seite 90: Ladevorgang Abschließen

    Akku (aufladen) 4. Ladevorgang abschließen Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist (bei leerer Batterie nach ca. 2 Stunden), erscheint der Bildschirm Aufladung fertig. Ziehen Sie das Mini-USB-Kabel vom Messgerät ab, bevor Sie das Messgerät Aufladung fertig einschalten oder eine Messung durchführen. HINWEIS: Ist das Messgerät nach 2 Stunden nicht voll geladen, PC angeschl.
  • Seite 91: Schnelle Akkuaufladung

    Akku (aufladen) Schnelle Akkuaufladung Falls die Akkuladung zur Durchführung einer Blutzuckermessung nicht ausreicht, können Sie das Messgerät (USB oder Akkuladegerät) für einen schnellen Ladevorgang anschließen. Schnelle Akkuaufladung erscheint ca. Schnelle Akkuaufladung 60 Sekunden lang auf dem Anzeigefeld, um auf den Schnellaufladungsmodus des Messgeräts hinzuweisen.
  • Seite 92: Fehlersuche Und -Beseitigung

    Fehlersuche und -beseitigung Fehlersuche und -beseitigung Auf dem OneTouch® Verio®IQ-Messgerät werden Meldungen angezeigt, wenn es Probleme mit dem Teststreifen bzw. mit dem Messgerät gibt oder wenn Ihr Blutzuckerspiegel über 33,3 mmol/L bzw. unter 1,1 mmol/L liegt. Die falsche Anwendung des Geräts kann zu fehlerhaften Ergebnissen führen, ohne dass eine...
  • Seite 93 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Warnhinweis Es kann sein, dass Ihr Blut- zuckerspiegel sehr hoch ist EXTREM (schwere Hyperglykämie), d. h. HOHER WERT über 33,3 mmol/L. über 33.3 mmol/L Was ist zu tun Messen Sie Ihren Blutzucker- spiegel erneut. Falls das Ergebnis nochmals EXTREM HOHER WERT lautet, wenden Sie sich bitte umgehend an...
  • Seite 94 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Warnhinweis Das Messgerät ist zu warm (über 44 °C), sodass es nicht Temperatur zu ordnungsgemäß funktioniert. hoch. Außerhalb Betriebsbereich. Was ist zu tun Siehe Suchen Sie mit dem Messgerät Anleitung. und den Teststreifen einen kühleren Ort auf. Legen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb des...
  • Seite 95 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Warnhinweis Das Messgerät ist zu kalt (unter 6 °C), sodass es nicht Temperatur zu ordnungsgemäß funktioniert. niedrig. Außerhalb Betriebsbereich. Was ist zu tun Siehe Suchen Sie mit dem Messgerät Anleitung. und den Teststreifen einen wärmeren Ort auf. Legen Sie einen neuen Teststreifen ein, wenn sich das Messgerät und die Teststreifen innerhalb des...
  • Seite 96 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung FEHLER 1 Es liegt ein Problem mit dem Messgerät vor. Geräteproblem. Was ist zu tun Kundenservice kontaktieren. Benutzen Sie das Messgerät nicht. Wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 (Deutschland), 0800-244 245 (Österreich) oder 0800-850 905 (Schweiz).
  • Seite 97 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung FEHLER 3 Die Blutprobe wurde aufgetragen, bevor das Messgerät war Messgerät bereit war. nicht bereit. Was ist zu tun Mit neuem Streifen erneut testen. Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen. Tragen Sie eine Blutprobe oder Kontrolllösung erst auf, nachdem Blut auftragen im Anzeigefeld angezeigt wird.
  • Seite 98 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung FEHLER 4 Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen: • Es wurde nicht genug Streifenfüll- Blut oder Kontrolllösung problem. Mit aufgetragen oder es wurde neuem Streifen erneut aufgetragen, nachdem erneut testen. das Messgerät mit dem Herunterzählvorgang begonnen hatte.
  • Seite 99 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung FEHLER 5 Das Messgerät hat ein Problem mit dem Teststreifen erkannt. Streifenproblem. Mögliche Ursache ist eine Mit neuem Streifen Beschädigung des Teststreifens. erneut testen. Was ist zu tun Wiederholen Sie die Messung mit einem neuen Teststreifen; siehe Auftragen der Blutprobe (Seite 38-41) oder mit Kon- trolllösung testen (Seite 47-54).
  • Seite 100 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Die Batterieladung ist niedrig, reicht aber noch aus, um eine Messung durchzuführen. Was ist zu tun Akku niedrig Bald aufladen. Drücken Sie , um fortzufahren. Laden Sie die Batterie aber so bald wie möglich auf. Bedeutung Die Batterieladung ist extrem niedrig, reicht aber noch aus, um eine Messung...
  • Seite 101 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Warnhinweis Die Ladung der Batterie ist zu niedrig, um eine Messung durchzuführen. Was ist zu tun Akku leer. Laden Sie die Batterie Jetzt aufladen. unverzüglich auf. Falls Sie sofort eine Blutzuckermessung durchführen müssen, verwenden Sie die Schnellaufladungsfunktion (weitere Informationen zur Schnellaufladung finden Sie...
  • Seite 102 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Warnhinweis Eine der folgenden Ursachen kann zutreffen: • Keine Messergebnisse im Ergebnis nicht Speicher, wie z. B. bei der verfügbar. erstmaligen Verwendung des Messgeräts oder nach dem Herunterladen aller Daten auf einen Computer. • Ihr Messgerät konnte dieses Ergebnis nicht wieder abrufen.
  • Seite 103 Fehlersuche und -beseitigung Bedeutung Alle Werte mmol/L Ihr Messgerät konnte dieses Di, 01 Apr Ergebnis nicht wieder abrufen. Das Messergebnis wird bei der 10.0 07:03 Berechnung der Mittelwerte 12:00 nicht berücksichtigt. 06:57 Was ist zu tun Mon, 29 Mär 12:00 Wenden Sie sich an den LifeScan Service unter 0800-70 77 007 oder...
  • Seite 104: System

    Ausführliche Informationen zu Ihrem System Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen Die mit dem OneTouch® Verio®IQ-Messgerät und mit Labor- methoden erzielten Ergebnisse werden in plasmakalibrierten Einheiten angegeben. Das Messgerätergebnis kann jedoch aufgrund normaler Variation von den Laborergebnissen abweichen. Das Blutzuckermessergebnis, das Sie mit Ihrem OneTouch®...
  • Seite 105: Anleitung Zum Erhalt Eines Genauen Vergleichs Zwischen Messgerät- Und Laborergebnissen

    • Nehmen Sie mindestens 8 Stunden vor der Durchführung der Messung Ihres Blutzuckerspiegels keine Nahrung mehr zu sich. • Nehmen Sie Ihr Messgerät und das Testzubehör mit ins Labor. Messung mit Ihrem OneTouch® Verio®IQ- Messgerät im Labor: • Führen Sie die Messung innerhalb von 15 Minuten vor oder nach dem Labortest durch.
  • Seite 106: Ausführliche Informationen Zu Ihrem System

    Ausführliche Informationen zu Ihrem System Technische Daten Ausgewiesener 1,1–33,3 mmol/L Ergebnisbereich Kalibrierung Plasmaäquivalent Blutprobe Frisches Kapillarvollblut Probenvolumen 0,4 µL Messzeit 5 Sekunden Testverfahren FAD-GDH (Glucosedehydrogenase) Stromquelle Wiederaufladbare 3,7-Volt- Lithium-Polymer-Batterie Voraussichtliche 6 bis 8 Wochen zwischen Messgerätbatterie- Ladevorgängen Lebensdauer Maßeinheit mmol/L Speicher 750 Testergebnisse...
  • Seite 107 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Technische Daten Automatische Zwei Minuten nach der letzten Abschaltung Betätigung Abmessungen 8,79 x 4,70 x 1,19 cm Gewicht Ca. 47,06 g Betriebsbereiche Temperatur: 6 bis 44 °C Relative Luftfeuchtigkeit: nicht kondensierend 10-90 % Höhe: bis zu 3048 Meter Hämatokrit: 20-60 % Batterietyp Wiederaufladbare, nicht...
  • Seite 108: Leistungsmerkmale Der Analyse Systemgenauigkeit

    5,55 mmol/L oder höher ist.Diese Präzision wurde in Studien mit den Blutzuckerüberwachungssystemen der OneTouch Verio Produktfamilie nachgewiesen (Daten liegen vor). Es wurden Blutproben von 100 Patienten sowohl mit dem OneTouch VerioVue™ System als auch dem YSI 2300-Glukoseanalysegerät, einem Laborgerät, untersucht. Diese Daten sind repräsentativ für die Präzision der Blutzuckerüberwachungssysteme der OneTouch...
  • Seite 109 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Systemgenauigkeitsergebnisse für Glukosekonzentrationen ≥5,55 mmol/L Prozent (und Anzahl) Messgerätergebnisse, die dem Labortest entsprechen Innerhalb ±5 % Innerhalb ±10 % Innerhalb ±15 % 65,0 % 94,2 % 99,3 % (281/432) (407/432) (429/432) Systemgenauigkeitsergebnisse für Glukosekonzentrationen zwischen 1,7 mmol/L und 24,9 mmol/L Prozent (und Anzahl) Messgerätergebnisse, die dem Labortest entsprechen...
  • Seite 110: Beurteilung Der Anwenderleistung

    Ausführliche Informationen zu Ihrem System Regressionsstatistik Die Proben wurden mit jeder der drei Teststreifenchargen doppelt getestet. Die Ergebnisse belegen, dass das OneTouch® Verio®IQ Ergebnisse liefert, die mit den Ergebnissen von Labormethoden gut vergleichbar sind. Anzahl der Anzahl der Steigung Achsenabschnitt...
  • Seite 111: Präzision

    Diese Daten sind repräsentativ für alle Blutzuckerüberwachungssysteme der OneTouch Verio Produktfamilie für nichtprofessionelle Anwender, da die Leistung der Systeme äquivalent ist. Diese klinischen Präzisionsdaten wurden mit dem OneTouch VerioVue™ Blutzuckermessgerät generiert (Daten liegen vor). Präzision Diese Präzisionsdaten wurden mit dem OneTouch VerioVue™...
  • Seite 112 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Gesamtgenauigkeit (600 Ergebnisse auf jeder Stufe der Kontrolllösung) Glukosewertbereiche Mittelwert Standardabweichung Variationskoeffizient (mmol/L) Glukose (mmol/L) ( %) (mmol/L) Niedrig (1,7–2,8)* 2,12 0,05 2,47 Mittel (5,3–8,0)* 6,47 0,12 1,79 Hoch (15,6–23,3)* 18,91 0,40 2,11 HINWEIS: Laut ISO 15197:2013(E) entsprechen die folgenden Blutzuckerbereiche einer mittleren Präzision: 1,7–2,8 mmol/L, 5,3–8,0 mmol/L und 15,6–23,3 mmol/L.
  • Seite 113 Ausführliche Informationen zu Ihrem System Garantie LifeScan garantiert für einen Zeitraum von drei Jahren ab Kaufdatum, dass das OneTouch® Verio®IQ-Messgerät frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Die Garantie erstreckt sich nur auf den Originalkäufer und ist nicht übertragbar. Elektrische und Sicherheitsstandards Dieses Messgerät erfüllt CISPR 11: 2009, Klasse B (nur...
  • Seite 114: Index

    Index Akku niedrig, Meldung Akku niedrig, Symbol 3, 83 Akku sehr niedrig, Meldung Anzeigetest Aufbewahrung des Systems Batterie (aufladen) Batterieladegerät 11, 84, 85 Datenausgang Datum einstellen Desinfektion von Messgerät, Lanzettengerät und Kappe 76, 78 Einstellung Entsorgung von Lanzetten und Teststreifen Ergebnisse auf einen Computer übertragen Ergebnisse, letzte anzeigen EXTREM HOHER WERT, Meldung...
  • Seite 115 10, 11, 74, 84, 85 Mittelwerte mmol/L 12, 41, 104 Plasmakalibierung 102, 104 Reinigung von Messgerät, Lanzettengerät und Kappe 76, 77 Seriennummer Software, OneTouch® Diabetes-Management Sprache einstellen Start-Anzeige 13, 60 Symbole 3, 62 Tasten des Messgeräts Technische Daten Temperatur 27, 76, 92, 93, 105...
  • Seite 116 Index Trendmeldungen 18, 66 Unerwartete Blutzuckermessergebnisse Ungewöhnliche Anzahl roter Blutkörperchen (Hämatokrit) Vergleich von Messgerät- und Laborergebnissen Verwendungszweck Zeiteinstellung...
  • Seite 117 Anmerkungen...
  • Seite 118 Anmerkungen...
  • Seite 120 8,529,751. Durch den Kauf dieses Geräts wird keine Lizenz zur Verwendung unter diesem Patent gewährt. Eine derartige Lizenz wird nur dann gewährt, wenn das Gerät zusammen mit OneTouch® Verio® Teststreifen verwendet wird. Kein anderer Teststreifenlieferant als LifeScan kann eine solche Lizenz erteilen.

Inhaltsverzeichnis