Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kopfhörer Ausgang; Bedienung; Ein- Und Ausschalten; Lautstärke-Einstellung - Klein + Hummel UM 180 Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

2.10.3 Kopfhörer Ausgang
Im Basisgerät befindet sich an der Frontseite rechts oben eine Klinken-Kopfhörerbuchse.
Wenn kein Kontrollfeld eingebaut ist, dann ist sie einem der drei möglichen Endstufen zuge-
ordnet und kann intern umgesteckt werden.
Ist das Kontrollfeld UK 3 oder der Kontroll-Schalter UK 30 eingebaut, dann kann der Hörer mit
dem Schiebeschalter an der Frontseite auf die verschiedenen Endstufen umgeschaltet werden.

3 Bedienung

3.1

Ein- und Ausschalten

Mit dem Druckschalter NETZ wird der Verstärker eingeschaltet. Netzbetrieb wird durch die
Schalterbeleuchtung angezeigt.
Um die Einschaltgeräusche von den Lautsprechern fernzuhalten, sind die Verstärker erst
nach ca. 5 Sekunden betriebsbereit. Während dieser Zeit leuchten die rote LED´s STÖRUNG
auf der Frontplatte rechts oben. Diese Schutzschaltung arbeitet ohne Relais.
3.2
Lautstärke-Einstellung
Der häufigste Bedienungsfehler bei ELA-Anlagen ist die unbeabsichtigte Übersteuerung von
Verstärker-Stufen. Damit Sie die hohe Qualität Ihres Verstärkers nutzen können, empfehlen
wir Ihnen, neben der sorgfältigen Justage der Vorpegel-Steller (Symbole
gang, sowie P bei den Eingangsmodulen) sowie die Beachtung der folgenden Empfehlung
für die Bedienung der Misch- und des Summenstellers.
Summensteller SUMME im Normalfall immer auf Stellung 8, bzw. beim US 3 auf 80%
Drehwinkel, einstellen. Dieser Steller dient zur Reduzierung der Lautstärke aller Ein-
gänge und nur selten zur weiteren Erhöhung des Pegels (Stellung 8 - 10).
Die Lautstärke der einzelnen Eingänge wird mit den Misch-Schiebestellern eingestellt.
Sollte bereits im Anfangsbereich eine Vollaussteuerung des Verstärkers erreicht sein,
oder auch in Stellung 10 noch keine ausreichende Lautstärke, so ist eine Überprüfung
der Justage der Vorpegel-Steller (s.o.) erforderlich
3.3
Aussteuerungs-Kontrolle (UA 16)
Für eine genaue Aussteuerung der Endverstärker ist der Einsatz des Anzeige-Moduls UA 16
zu empfehlen. Die Vollaussteuerung des Verstärkers ist erreicht, wenn die gelbe 100%- Leucht-
diode aufleuchtet. Eine Übersteuerung des Verstärkers - angezeigt durch die oberste rote
LED - muß auf jeden Fall vermieden werden, da diese zur Überschreitung der zulässigen
Betriebstemperatur und damit zur Abschaltung führen kann. Wenn das Kontrollfeld UK 3
oder der Kontroll-Schalter UK 30 eingebaut sind, kann dort die Anzeige auf eine der drei
möglichen Endstufen umgeschaltet werden. Andernfalls wird sie einer Endstufe fest zuge-
ordnet.
3.4

Klangsteller

Jeder der 8 möglichen Eingänge hat eigene Klangsteller. Höhen und Bässe lassen sich in gewohn-
ter Weise mit den entsprechen Stellern (in den SU-Modulen mit H und T bezeichnet) beeinflus-
sen. Die SU-Eingangsmodule bieten zusätzlich die Möglichkeit den Mittenbereich M anzuheben
oder abzusenken. Hiermit kann z.B. eine bessere Sprachverständlichkeit erreicht werden.
beim Festein-
Seite 9

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis