Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ut 2, Trennbuchsen Symm; Ut 4, Trennbuchsen Unsymm; Sx 62, Fernsummen-Steller; Sx 96, Knotenpunkt - Klein + Hummel UM 180 Inbetriebnahme

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.3.2Trennbuchsen UT 2
Zum Auftrennen des Signals vor den Endstufen, z.B. Einschleifen von exter-
nen Entzerrern oder Effektgeräten. Eingang und Ausgang sind auf zwei 5polige
DIN-Buchsen (Bild 7) an der Rückseite, oberhalb der Cinch-Buchsen für
Eingang D, geführt. Die Trennstelle ist trafosymmetrisch, mit der Belegung
Kontakt 1 = NF+, Kontakt 3 = NF- und Kontakt 2 = Masse.
4.3.3Trennbuchsen UT 4
Wie UT 2, aber mit unsymmetrischem Eingang und Ausgang. Die Belegung beider DIN-
Buchsen ist: Kontakt 3 = NF, Kontakt 2 = NF-Masse
Achtung: Bei eingebauten Trennbuchsen ist der Signalweg zum Endverstärker unterbro-
chen ! Es muß entweder das vorgesehene Gerät eingeschleift werden, oder ein
DIN-Verbindungskabel zwischen beide Buchsen geschaltet werden.
4.3.4 Fernsummensteller SX 62
Einsteckprint zur elektronischen Ferneinstellung des Summen-
pegels. Brummunempfindliche Einstellung der Lautstärke über
eine 3adrige Leitung bis zur Länge von 100 m mit einem ex-
ternen 4,7 kOhm Potentiometer, welches nach Bild 8 an die
vorgesehene die DIN-Buchse geschaltet wird.
4.3.5 Knotenpunkt SX 96
Dieser, schon von den K+H-Verstärkern der XM-Serie bekannte Einsteckprint, dient zur
Bildung eines Knotenpunktes zum Parallelbetrieb mehrerer Verstärker. Über Relais lassen
sich einzelne Verstärker NF-seitig von der Summe zu- und abschalten. Je zwei 5polige DIN-
Buchsen - in die Aussparungen über der Netzarmatur (Bild 6) ein-
geklippt - erlauben das Durchschleifen der Verbindungskabel.
Zur Signalübertragung werden die Kontakte 1, 2 und 3 (Bild 7)
benutzt. Um einen Verstärker auf die Sammelleitung zu schalten,
muß bei dem entsprechenden Verstärker zusätzlich Kontakt 4 mit
Kontakt 2 (Masse) verbunden werden, der das vorher genannte
Relais aktiviert.
4.3.6 Digitales Delay UD 1
An der linken Seitenwand (Bild 9) können beim Einsatz von UP 60
oder UP 1 bis zu drei Delay-Einheiten montiert werden. So kann
man z.B. bei Verwendung von 4 Ausgangsstufen UP 1 ein direk-
tes und drei verzögerte Signale auf vier Endverstärker geben, um
die Schall-Laufzeit der angeschlossenen Lautsprecher anzuglei-
chen.
Am Modul befinden sich zwei versenkte Steller, mit denen die
gewünschte Laufzeit und der Ausgangspegel eingestellt werden
können. Das 3stellige Display ist in Millisekunden geeicht, es kann
intern auch auf Meter umgestellt werden.. Die technischen Daten
der Einheit können Tabelle 5 entnommen werden.
Seite 12
Bild 7 DIN Buchse
Bild 8 Beschaltung des SX 62
Bild 9 UD 1 im UM 180

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis