Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

thebenHTS thePrema P360 KNX UP WH Handbuch Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für thePrema P360 KNX UP WH:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Präsenzmelder thePrema P360 KNX
Objekt
Objektname
Objekt 38
Kanal C6 Raum-
überwachung
Objekt 39
Kanal C6 Raum-
überwachung
Objekt 40
Kanal C6 Raum-
überwachung
Objekt 41
Parallelschaltung
Objekt 42
Ein-/Ausgang Szene
Objekt 43
IR Schalten/Dimmen
extern 1
IR Schalten/Dimmen
Objekt 44
extern 1
Objekt 45
IR Schalten/Dimmen
extern 2
IR Schalten/Dimmen
Objekt 46
extern 2
1103079502 / 02.2016 © Theben HTS AG
Funktion
Beschreibung
Quittierung
Wird der Kanal Überwachung auf "Zyklisch mit Quittierung" parametriert, erwartet der
Melder ein 0- oder 1-Telegramm auf Objekt 38. Er wiederholt das EIN-Telegramm in
zyklischen Abständen, solange keine Quittierung erfolgt.
Sabotage zykl.
Um das Demontieren des Präsenzmelder festzustellen, sendet das Objekt 39 ständig
AUS-Telegramme, solange der Melder in Betrieb ist.
Freigabe
Der Kanal C6 Raumüberwachung kann in beiden <Meldearten> während des Betriebs
mit einem EIN-Telegramm auf Objekt 40 freigegeben bzw. mit einem AUS-Telegramm
gesperrt werden. Während der Sperrung werden keine Telegramme über das Meldeob-
jekt (37) gesendet.
Trigger Ein-/
Objekt verfügbar, wenn bei <Betriebsart Master> „Parallelschaltung" oder <Betriebsart>
Ausgang
„Slave"ausgewählt wurde.
Der Trigger-Ein/Ausgang wird für die Parallelschaltung mehrerer Präsenzmelder benötigt.
Es sind zwei Arten von Schaltungen möglich:
Master-Slave Parallelschaltung: ein Master erhält die Bewegungsinformation von mehre-
ren Slaves im Raum und schaltet oder regelt die Beleuchtung bedarfsgerecht entspre-
chend der vom Master gemessenen Helligkeit. Vorteil ist eine einheitliche Schaltung mit
einem definierten Helligkeitswert. Anwendungszweck beispielsweise im Korridor, der
Master wird an der dunkelsten Stelle montiert.
Master-Master Parallelschaltung: Mehrere Master tauschen die Bewegungsinformati-
on untereinander aus. Vorteil ist eine Zone mit einheitlicher Präsenzerfassung, jedoch
mehreren Lichtmessungen, beispielsweise 3 Lichtgruppen in einem Raum, wobei die fen-
sternahe Gruppe viel stärker gedimmt werden kann als die Lichtgruppen im Rauminnern.
Jeder Melder sendet beim Erkennen von Bewegungen höchstens zwei EIN-Telegramme
pro Minute. Der Abstand (Zykluszeit) zwischen zwei Telegrammen kann bis auf 4 min
eingestellt werden. Es ist zu beachten, dass der Abstand zwischen zwei Trigger-Tele-
grammen stets kleiner gewählt wird als die Nachlaufzeit.
Bitte beachten Sie die Hinweise zur Parallelschaltung auf Seite 36 Kapitel 4.
Abhängig von der gewählten Parametrierung können über das Objekt 42 interne Szenen
abgerufen oder Szenen direkt angesteuert werden.
Szene 1/2
Interne Szenen: Das Objekt 42 wird zum "Eingang Szene", wenn bei <Szenensteue-
rung> "Interne Szenen verwenden" ausgewählt wurde.
Ein AUS-Telegramm aufs Szeneneingangsobjekt ruft die Szene 1 auf, ein EIN-Telegramm
ruft die Szene 2 auf.
Szenen-Nummer
Das Objekt 42 wird zum "Ausgang Szene", wenn bei <Szenensteuerung> "Szenennum-
mer auf Bus senden" ausgewählt wurde.
Beim Druck auf die Szene-Tasten
Szeneausgangsobjekt die eingestellte Szenen-Nummer.
Schalten
Der Parameter <Obere Tastenreihe theSenda S steuert> hat eine fest zugewiesene
IR-Gruppenadresse I. Wird bei der Parametrierung dem Parameter <Obere Tastenreihe
theSenda S steuert> „Schalten/Dimmen extern 1" eingestellt und ein Befehl mit der IR-
Heller/Dunkler
Gruppenadresse I empfangen, übernehmen die Objekte 43 und 44 folgende Funktion:
Bei kurzem Druck auf die Tasten
Telegramm (1) bzw. AUS-Telegramm (0) gesendet. Bei langem Druck auf die Taste
der Fernbedienung wird über das Objekt 44 „Heller dimmen" gesendet, bei Loslassen
„Stop". Bei langem Druck auf die Taste
„dunkler dimmen" gesendet, bei Loslassen „Stop".
Schalten
Der Parameter <Untere Tastenreihe theSenda S steuert> hat eine fest zugewiesene
IR-Gruppenadresse II. Wird bei der Parametrierung dem Parameter <Untere Tastenreihe
theSenda S steuert> „Schalten/Dimmen extern 2" eingestellt und ein Befehl mit der IR-
Heller/Dunkler
Gruppenadresse II empfangen, übernehmen die Objekte 45 und 46 die gleiche Funktion
wie bei Objekt 43 und 44 beschrieben.
der Benutzer-Fernbedienung theSenda S sendet das
/
wird über das Objekt 43 Schalten ein EIN-
der Fernbedienung wird über das Objekt 44
Seite 15 von 57
Technische Änderungen und Druckfehler vorbehalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Theprema p360 knx up grTheprema p360 knx up sf207900020790032079001

Inhaltsverzeichnis