1 Technische Daten KERN GAB 6K-5P GAB 10K-4P GAB 30K-4P Wägebereich (Max) 6 kg 12 kg 30 kg Ablesbarkeit (d) 0,05 g 0,1 g 0,2 g Reproduzierbarkeit 0,05 g 0,1 g 0,2 g Linearität ± 0,15 g ± 0,3 g ±...
Seite 5
KERN GAB 6K-3PM GAB 10K-3PM GAB 30K-3PM Wägebereich (Max) 3 kg / 6 kg 6 kg / 15 kg 15 kg / 30 kg 1 g / 2 g 5 g / 10 g Ablesbarkeit (d) 2 g / 5 g...
2.1 Anzeigenübersicht Anzeige Bezeichnung Beschreibung Batteriekapazitätsanzeige wird angezeigt, wenn Kapazität des Akkus bald erschöpft Stabilitätsanzeige Waage ist in einem stabilen Zustand Wägeeinheiten wählbar nicht eichfähige Modelle: kg, t, lb, oz eichfähige Modelle: g, kg GROSS Bruttogewichtsanzeige Bruttogewicht wird angezeigt Nettogewichtsanzeige zeigt das Nettogewicht an ZERO Nullstellanzeige...
2.2 Tastaturübersicht 1. Libelle Die Waage mit Fußschrauben nivellieren, bis sich die Luft- blase in der Libelle im vorgeschriebenen Kreis befindet. 2. Akkuladestandsanzeige Netzspannung angeschlos- Leuchtet bei Stromversorgung über Netzteil • Leuchtet die LED grün, ist der Akku vollständig geladen •...
Seite 10
Auswahl Funktion Im Stückzählmodus Wechsel zwischen Referenzgewicht - Stück- zahl - Gesamtgewicht UNIT Im Wägemodus: Wägeeinheitenumschaltung • Datenübertragung über Schnitt- stelle • Angezeigten Wert in Speicher aufnehmen, wenn die Speicher- Menü aufrufen: Beide PRINT funktion nicht auf „automatisch“ Tasten gleichzeitig drü- gestellt ist cken •...
Ex-geschützt. Die Waage darf nicht konstruktiv verändert werden. Dies kann zu falschen Wägergebnissen, sicherheitstechnischen Mängeln sowie der Zerstörung der Waage führen. Die Waage darf nur gemäß den beschriebenen Vorgaben eingesetzt werden. Abwei- chende Einsatzbereiche/Anwendungsgebiete sind von KERN schriftlich freizugeben. GAB-P-BA-d-1613...
Prüfmittelüberwachung von Waagen sowie der hierfür notwendigen Prüfgewichte sind auf der KERN- Homepage (www.kern-sohn.com ) verfügbar. In seinem akkredi- tierten DKD- Kalibrierlaboratorium können bei KERN schnell und kostengünstig Prüf- gewichte und Waagen kalibriert werden (Rückführung auf das nationale Normal). GAB-P-BA-d-1613...
4.1 Hinweise in der Betriebsanleitung beachten Lesen Sie diese Betriebsanleitung vor der Aufstellung und In- betriebnahme sorgfältig durch, selbst dann, wenn Sie bereits über Erfahrungen mit KERN-Waagen verfügen. Alle Sprachversionen beinhalten eine unverbindliche Überset- zung. Verbindlich ist das deutsche Originaldokument.
6 Auspacken, Aufstellung und Inbetriebnahme 6.1 Aufstellort, Einsatzort Die Waagen sind so konstruiert, dass unter den üblichen Einsatzbedingungen zuver- lässige Wägeergebnisse erzielt werden. Exakt und schnell arbeiten Sie, wenn Sie den richtigen Standort für Ihre Waage wählen. Am Aufstellort folgendes beachten: •...
6.2 Auspacken / Aufstellen Die Waage vorsichtig aus der Verpackung nehmen, Plastikhülle entfernen und die Waage am vorgesehenen Arbeitsplatz aufstellen. Transportsicherung unbedingt entfernen Zum Lösen der Transportsicherung Transportschraube 1 – nicht eichfähige Modelle bzw. 2 –eichfähige Modelle gegen den Uhrzeigersinn herausdrehen. Zum Transport Transportschraube vorsichtig bis auf Anschlag im Uhrzeigersinn ein- drehen und dann mit Kontermutter fixieren.
6.4 Netzanschluss Die Stromversorgung erfolgt über das externe Netzgerät. Der aufgedruckte Span- nungswert muss mit der örtlichen Spannung übereinstimmen. Nur KERN- Originalnetzgeräte verwenden. Die Verwendung anderer Fabrikate be- darf der Zustimmung von KERN. 6.5 Akkubetrieb Der Akku wird über das mitgelieferte Netzteil geladen.
6.7 Justierung Da der Wert der Erdbeschleunigung nicht an jedem Ort der Erde gleich ist, muss je- de Waage – gemäß dem zugrunde liegenden physikalischen Wägeprinzip – am Auf- stellort auf die dort herrschende Erdbeschleunigung abgestimmt werden (nur wenn die Waage nicht bereits im Werk auf den Aufstellort justiert wurde). Dieser Justiervorgang, muss bei der ersten Inbetriebnahme, nach jedem Standortwechsel sowie bei Schwankungen der Umgebungstemperatur durchgeführt werden.
6.8 Nicht eichfähige Modelle: Waage einschalten und während des Selbsttests gleichzeitig drücken. “UnLoad“ wird kurz angezeigt. Darauf achten, dass sich keine Gegenstände auf der Wägeplatte befinden. „LoAd“ wird angezeigt Justiergewicht auflegen, die Stabilitätsanzeige erscheint Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch.
Justiergewicht vorsichtig in die Mitte der Wägeplatte stellen. Stabilitätsanzeige abwarten, dann drücken. „PASS“ wird kurz angezeigt. Nach erfolgter Justierung führt die Waage einen Selbsttest durch. Justiergewicht während des Selbsttests abnehmen, das Gerät kehrt automatisch in den Wägemodus zurück. Bei einem Justierfehler oder falschem Justiergewicht wird eine Fehlermeldung angezeigt, Justiervorgang wiederholen.
6.10.1 Position Siegelmarken und Justierschalter 1. Siegelmarke 2. Abdeckung 3. Gehäuseschraube 4. Justierschalter 6.11 Überprüfung der Waageneinstellungen bezüglich der Eichung einer Waage Für die Justierung muss die Waage in den Servicemode umgeschaltet werden. Im Servicemode können Parameter der Waage verändert werden. Serviceparameter dürfen nicht verändert werden, da hierdurch die Wagenein- stellungen beeinflusst werden.
7 Betrieb 7.1 Ein- und Ausschalten Zum Einschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach vorne betätigen und kurz gedrückt halten. Die Waage führt einen Selbsttest durch. Sobald die Gewichtsanzeige erscheint, ist die Waage wägebereit. Zum Ausschalten Ein-/Ausschalter auf der rechten Unterseite der Waage nach hinten betätigen.
7.3 Tarieren Wägebehälter auflegen (Beispiel) Nach erfolgter Stillstandskontrolle drücken. Die Nullanzeige und „NET“ erscheint. Das Gewicht des Wägebehälters ist nun intern gespeichert. Wägegut auflegen und Gewichtswert ablesen (Beispiel) Der Tariervorgang kann beliebige Male wiederholt werden, beispielsweise beim Einwiegen von mehreren Komponenten zu einer Mischung (Zuwiegen).
7.4 Überlast-Warnung Überlastungen der Waage über die angegebene Höchstlast (Max), abzüglich einer eventuell bereits vorhandenen Taralast, unbedingt vermeiden. Die Waage könnte hierdurch beschädigt werden. Die Überschreitung der Höchstlast wird mit der Anzeige „------“ und einem Signalton angezeigt. Waage entlasten bzw. Vorlast verringern. 7.5 Wägeeinheitenumschaltung Mit der -Taste kann zwischen den einzelnen Wägeeinheiten umgeschalten...
7.6 Prozentwägen Das Prozentwägen ermöglicht die Gewichtsanzeige in Prozent, bezogen auf ein Re- ferenzgewicht. Waage einschalten, Nullanzeige abwarten Referenzgewicht, das 100 % entspricht, auf die Wägeplatte legen. (Beispiel) drücken, in der Anzeige erscheint 100,00 % Referenzgewicht abnehmen Die Anzeige geht auf 0,00 % zurück ...
7.7 Stückzählen Bevor die Waage Teile zählen kann, muss sie das durchschnittliche Stückgewicht (die sogenannte Referenz) kennen. Dazu muss eine bestimmte Anzahl der zu zäh- lenden Teile aufgelegt werden. Die Waage ermittelt das Gesamtgewicht und teilt es durch die Anzahl der Teile (die sogenannte Referenzstückzahl). Auf Basis des be- rechneten durchschnittlichen Stückgewichts wird anschließend die Zählung durchge- führt.
7.8 Wägen mit Toleranzbereich Beim Wägen mit Toleranzbereich können Sie einen oberen und einen unteren Grenzwert festlegen und damit sicherstellen, dass das eingewogene Wägegut genau innerhalb der festgelegten Toleranzgrenzen liegt. Das Gerät zeigt Über- oder Unterschreitung des Toleranzbereichs mit einem opti- schen und akustischen Signal an.
Seite 27
Einstellungen: Im Wägemodus drücken, die linke Zahl blinkt und das Symbol „HI“ wird angezeigt. Oberen Grenzwert mit eingeben. (Beispiel) Mit bestätigen. Die Waage wechselt zur Anzeige des unteren Grenzwertes. Unteren Grenzwert eingeben und mit bestätigen (Beispiel) ...
7.9 Manuelles Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte in den Summenspeicher ad- diert am eingebauten Drucker ausgedruckt, wenn die Stabilitätsanzeige erscheint und die - Taste gedrückt wird. (Um diese Funktion einzustellen s. Kap. 8.2 „ACC on“) Wägegut A auflegen Warten bis Stabilitätsanzeige erscheint (Beispiel) ...
Seite 29
Anzeige der gespeicherten Wägedaten: bei entlasteter Wägeplatte drücken, die Anzahl der Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt und ausgedruckt. Wägedaten löschen: Bei entlasteter Wägeplatte 2x drücken. Die Daten im Summenspeicher werden gelöscht. Ausdruckbeispiel: 1. Wägung No.1 1.
7.10 Automatisches Summieren Mit dieser Funktion werden die einzelnen Wägewerte automatisch in den Summen- speicher addiert und am eingebauten Drucker ausgedruckt. Um diese Funktion einzustellen s. Kap. 8.2 „AU on“) Wägegut A auflegen Nach erfolgter Stillstandsanzeige ertönt ein Signalton. In der Anzeige erscheint das Symbol „AUTO“.
Seite 31
Anzeige der gespeicherten Wägedaten: bei entlasteter Wägeplatte drücken, die Anzahl der Wägungen gefolgt vom Gesamtgewicht werden 2 sec. lang angezeigt und ausgedruckt. Wägedaten löschen: Bei entlasteter Wägeplatte 2x drücken. Die Daten im Summenspeicher werden gelöscht. Ausdruckbeispiel: 1. Wägung No.1 1.
7.11 Einstellung von Datum und Uhrzeit An der Waage kann das Datum und die Uhrzeit eingestellt werden, die beim Aus- druck ausgegeben werden. Dazu wie folgt vorgehen: 7.11.1 Nicht-eichfähige Modelle: Während des Selbsttests drücken, in der Anzeige erscheint die zuletzt eingegebene Jahreszahl, z.B.
Seite 33
Ausdruckformate: Im Wägemodus drücken und mit Menü bis Menüpunkt „LAb x“ angezeigt wird. Mit das gewünschte Ausdrucksformat anwählen und (Beispiel) bestätigen. Der nächste Menüpunkt „AU Off“ wird angezeigt. Mit zurück in den Wägemodus Die Daten werden im eingestellten Format bei Drücken der - Taste ausgedruckt.
7.11.2 Eichfähige Modelle: Im Wägemodus drücken, in der Anzeige erscheint „YY xx“. Das zuletzt dargestellte Jahr wird ange- zeigt und die erste Stelle blinkt. Mit den Tasten die aktuelle Jahreszahl wie folgt eingeben: Mit die Stelle wechseln ...
Seite 35
Ausdruckformate: Während des Selbsttests drücken – „LAb xx“ bzw. das zuletzt gewählte Format wird angezeigt. Mit den Tasten das gewünschte Ausdrucks- format eingeben: (Beispiel) Mit die Stelle wechseln Mit Zahl erhöhen Mit Eingabe bestätigen Die Waage wechselt automatisch in den Wägemodus. Die Da- ten werden im eingestellten Format bei Drücken der Taste ausgedruckt.
Seite 36
Lab 03: No.2 2. Wägung 2015/09/25 11:45 Datum / Uhrzeit 2.000kg Nettogewicht 3.000kg Gesamtgewicht Lab 04: auf dem Kopf stehend: S:2015/09/25 11:55 Datum / Uhrzeit Nettogewicht *********************************************************************** 3.000kg GAB-P-BA-d-1613...
8 Das Menü 8.1 Navigation im Menü: Menü aufrufen Im Wägemodus gleichzeitig drücken Menüblock lassen sich die einzelnen Menüpunkte des Hauptmenü anwählen Hauptmenüs der Reihe nach anwählen Menüpunkt kann in die verfügbaren Menüpunkte des Unter- Untermenü anwählen menüs umgeschaltet werden Einstellung bestätigen Mit die ausgewählte Einstellung speichern ...
8.2 Menü-Übersicht: 8.2.1 Nicht eichfähige Modelle: Menüblock Menüpunkt Verfügbare Einstellungen / Erklärung Hauptmenü Untermenü r dUAL nicht dokumentiert r duAL, 12000, 15000, 3000d, 6000d, 15000d, 30000d, 60000d EL AU * EL Au Hintergrundbeleuchtung automatisch aus Hintergrund- EL on Hintergrundbeleuchtung ein beleuchtung EL off Hintergrundbeleuchtung aus...
bP0* bP 0 kein Signalton beim Toleranzwägen akustisches bP 1 Signalton, wenn Gewicht innerhalb des Toleranzbereichs Signal Signalton, wenn Gewicht außerhalb des Toleranzbe- bP 2 reichs SPd 15* SPd 15 Anzeigege- SPd 30 nicht dokumentiert schwindigkeit SPd 7.5 oF 0* Auto off nach 0, 3, 5, 15, oder 30 Minuten Auto off return...
Seite 40
beeP 0* beeP 0 kein Signalton beim Toleranzwägen akustisches beeP 11 Signalton, wenn Gewicht innerhalb des Toleranzbereichs Signal Signalton, wenn Gewicht außerhalb des Toleranzbe- beeP 2 reichs SPd 15* SPd 15 Anzeigege- SPd 30 nicht dokumentiert schwindigkeit SPd 7.5 oF 0* Auto off nach 0, 3, 5, 15, oder 30 Minuten Auto off return...
9 Drucker 9.1 Papierrolle wechseln Zum Öffnen grüne Abdeckung anheben und nach oben ziehen. Neue Papierrolle lt. Abb. einlegen. Papieranfang ein Stück nach vorne ziehen, dann Abdeckung schließen. Dabei beidseitig auf die Abdeckung drücken (siehe Pfeile). GAB-P-BA-d-1613...
Lose Probenreste/Pulver können vorsichtig mit einem Pinsel oder Handstaubsauger entfernt werden. Verschüttetes Wägegut sofort entfernen. 11.2 Wartung, Instandhaltung Das Gerät darf nur von geschulten und von KERN autorisierten Servicetechnikern geöffnet werden. Vor dem Öffnen vom Netz trennen. 11.3 Entsorgung Die Entsorgung von Verpackung und Gerät ist vom Betreiber nach gültigem nationa- lem oder regionalem Recht des Benutzerortes durchzuführen.
Seite 44
Hinweis gemäß Batterieverordnung – BattV Nur gültig für Deutschland! Im Zusammenhang mit dem Vertrieb von Batterien und Akkus sind wir als Händler gemäß Batterieverordnung verpflichtet, Endverbraucher auf folgendes hinzuweisen: Endverbraucher sind zur Rückgabe gebrauchter Batterien/Akkus gesetzlich ver- pflichtet. Batterien/Akkus können nach Gebrauch in kommunalen Sammelstellen oder im Handel zurückgegeben werden.