Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anwendung Des Reglers; Anwendungsbeispiele - welba MPR-SMK Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwendung des Reglers

1
2
3
4
SET
Arbeits-
ebene
für die Bedienung im Alltagsbetrieb
Einstell-
ebene
zum Einstellen der Regelparameter
Konfigurations-
ebene
zur Programmierung der Grundfunktionen

Anwendungsbeispiele

MPR-SMK
28/08/08
Bedienung
Die Bedienung der Regler erfolgt in drei Bedienungs-
ebenen.
°C
Arbeitsebene:
RESET
... dient der Bedienung im Alltagsbetrieb durch den
Endkunden.
Auf dem Display wird permanent die aktuell gemessene
Temperatur angezeigt.
Auf Tastendruck "SET" lässt sich die eingegebene Soll-
Temperatur für das Ausgangsrelais K1 ablesen. Bei zusätz-
licher Betätigung der Taste "Pfeil AUF" oder "Pfeil AB" lässt
sich hier diese Soll-Temperatur verändern.
Hinweis: Die Veränderung der Soll-Temperatur ist hier nur
möglich, wenn in der Einstellebene die Tastenverriegelung
[C99] auf '0' eingestellt ist.
Einstellebene:
In der Einstellebene lassen sich Regelparameter einstellen.
Die Einstellungen sind erschwert und nur nach einer
bestimmten Tastenkombination möglich, um ein versehent-
liches Verstellen der Werte zu vermeiden.
Konfigurationsebene:
Die Konfigurationsebene dient zur Programmierung der
Grundfunktionen des Reglers.
Da spätere Eingriffe durch den Endkunden (nach Ihrer
Parametrierung) gefährliche Funktionsänderungen zur
Folge haben können, die nicht unbedingt direkt bemerkbar
sein müssen, ist der Zugang zur Konfigurationsebene durch
eine Verschlüsselung nochmals erschwert.
Wichtiger Hinweis:
Bei der Programmierung der Soll-Temperaturen für die
verschiedenen angeschlossenen Geräte ist zu beachten,
welche der Soll-Temperaturen am häufigsten durch den
Endkunden korrigiert werden muss. Denn unabhängig von
der Anzahl der Schaltstufen lässt sich in der Arbeitsebene
nur die Soll-Temperatur für das Ausgangsrelais K1 direkt
verändern.
Die Anwendungsbereiche der Mikroprozessor-Regler
MPR-SMK sind sehr vielseitig. So lassen sich, je nach
Anzahl der Schaltstufen des Reglers, bis zu vier verschie-
dene Geräte (Heiz- und Kühlaggregate, Alarmmelder)
steuern.
In den beiden nachfolgenden Beispielen werden zwei
Anwendungsmöglichkeiten und deren Parametereinstell-
ungen veranschaulicht.
Seite 10

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis