Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installation

1
2
°C
3
SE T
MPR-SMK
28/08/08
a.
Die Installation bei folgenden Bedingungen ist unbedingt zu vermeiden:
starke Erschütterungen / Vibrationen
andauernder Wasserkontakt
relative Luftfeuchtigkeit über 75 %
stark wechselnde Temperaturen (Kondenswasser)
Betrieb in aggressiver Atmosphäre (Ammoniak- oder Schwefel-
dämpfe). Oxidationsgefahr.
Betrieb in unmittelbarer Nähe von Sendefunkanlagen mit erhöhter
Störausstrahlung.
b.
Gehäusemontage
Die Befestigung des Gehäuses erfolgt über zwei seitlich angeordnete
Schraubhalter.
Gehäuse durch den Fronttafelausschnitt stecken.
Fronttafelausschnitt: 90 x 42mm
Gummidichtung gem. Skizze anbringen.
Gehäuse durch den Fronttafelausschnitt stecken.
Seitliche Schraubhalter anbringen.
Stabschrauben der Schraubhalter anziehen.
c.
Fühlermontage
Der Temperaturregler wurde werksseitig für den Anschluss einer
bestimmten Fühlerart vorbereitet (siehe Typenschlüssel). Beachten
Sie, dass der Regler nur mit einem passenden Fühler funktionieren
kann!
Das Fühlerkabel muss scheuerfrei und ohne Knickstellen
verlegt werden!
Auf die Fühlerhülse darf kein starker mechanischer Druck
ausgeübt werden!
Fühler- und Starkstromkabel nicht im gleichen Kabelkanal
verlegen (auch nicht innerhalb des Schaltschrankes).
Nach dem elektrischen Anschluss des Reglers muss der Parameter
'Istwertkorrektur' [C91] so angepasst werden, dass die gemessene
Temperatur mit dem angezeigten Wert auf dem Display übereinstimmt.
Hierzu ist der Einsatz eines Referenzthermometers erforderlich !
Siehe hierzu Abschnitt "Vorgehensweise bei der Fühlerkorrektur" auf
Seite 22.
Beachten Sie den zulässigen Temperaturbereich, dem das Fühlerkabel
ausgesetzt werden darf:
Fühlerkabel
PVC (Standard)
Silikon
Teflon
zul. Temperaturbereich °C
-30° bis + 70 °
-50° bis +150°
-100° bis +205°
Seite 6

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis