MPR-SMK-A-3-KT-A KTY 81-210
KS
Störmeldeeingänge 21..30 nur mit Phase L1 ansteuern !!
16
17
18
19
20
21 22 23
Ks = 230 V
10A AC1
N
K1
1
2
3
4
5
6 7 8
K1..K3 = 230 V 10A AC1
A1 A2
24V AC
KTY
50..60Hz
K1
Kühlung
Störmelde-
Störmelde-
eingang 1
Ventil
Thermoschutz
(Klemme 30)
(Klemme 29)
Anmerkung:
Bei der Programmierung wurde
festgelegt, dass in der Arbeitsebene
die Soll-Temperatur für die Kühlung
veränderbar sein soll.
Daher wurde für Kühlung an den
Relaiskontakt K1 angeschlossen!
MPR-SMK
28/08/08
Beispiel 1:
MPR-SMK mit 2 Schaltstufen (Dreipunktregelung)
zur Steuerung und Überwachung eines Kühl- und eines
Heizaggregates
__.__.____
24
25
26
27
28
29
30
K2
K3
9
10
11
12
13
14
15
K2
Heizung
Alarmmelder
eingang 2
Ein Medium soll in einem Temperaturbereich zwischen 9°C und
4°C gehalten werden. Die zulässige Temperaturabweichung
darf 0,5 K nicht überschreiten.
Zur Temperaturregelung sollen ein Kühl- und ein Heizaggregat
zum Einsatz kommen (Dreipunktregelung). Die Funktion beider
Aggregate soll mit der Störmeldeeinheit überwacht werden.
Gehen Sie wie auf der folgenden Seite beschrieben vor.
Bedienung
KS
T1
9°
Kühlung
T2
4°
Heizung
0°
Hysterese
für T1
(einseitig
oberhalb)
Hysterese
für T2
(einseitig
unterhalb)
Seite 11