MPR-SMK
28/08/08
Bedienung
zu Beispiel 1
In der Einstellebene:
Param. Soll-Temperatur 1 [C1] auf 9°C einstellen.
Param. Soll-Temperatur 2 [C2] auf 4°C einstellen.
Param. Hysterese für Soll-Temp. 1 [C20] auf 0,5 K einstellen.
Param. Hysterese für Soll-Temp. 2 [C21] auf 0,5 K einstellen.
In der Konfigurationsebene:
Param. Schaltsinn Relais K1 [P1] auf 1 (Kühlkontakt) stellen.
Param. Schaltsinn Relais K2 [P2] auf 0 (Heizkontakt) stellen.
Param. Funktion K1 und K2 bei Fühlerfehler [P10 + P11] wie
gewünscht einstellen.
Param. Hysteresenmodus Soll 1 [P15] auf 1 (einseitig) stellen.
Param. Hysteresenmodus Soll 2 [P16] auf 1 (einseitig) stellen.
Param. Funktion Schaltkontakt Relais K4 [P5] auf 1 (Störmelde-
kontakt) stellen.
Param. Drahtbruchsicherung [P6] auf 1 stellen:
Störmeldung erfolgt bei einem "high" Signal.
(Ist eine Störmeldung bei einem "low" Signal gewünscht [P6=0],
sind alle nicht genutzten Störmeldeeingänge mit einem "high"
Signal zu versehen).
Restliche Parameter wie gewünscht einstellen.
Betriebsablauf
Steigt die Temperatur des Mediums auf 9,5°C an, wird die
Kühlung eingeschaltet und bei 9°C wieder abgeschaltet.
Fällt die Temperatur des Mediums unter 3,5°C ab, wird die
Heizung eingeschaltet und bei 4°C wieder abgeschaltet.
Erfolgt eine Störung an einem der Störmeldeeingänge wird das
Relais KS ausgelöst und der Alarmgeber KS aktiviert.
Der entsprechende Störmeldeeingang wird im Display abwech-
selnd mit der Mediumtemperatur angezeigt, bis die Störung
behoben ist und die RESET -Taste betätigt wird.
Seite 12