Erschöpfte Batterien müssen so schnell wie möglich aus dem mono-
logue entfernt werden. Tun Sie dies nicht, so kann es zu Betriebsstö-
rungen kommen (z.B. durch Auslaufen der Batterieflüssigkeit). Ent-
fernen Sie die Batterien außerdem, wenn Sie den monologue längere
Zeit nicht verwenden möchten.
Das monologue kann auch mit einem separat erhältlichen Netzteil
TIPP
betrieben werden, das an die DC 9V-Buchse angeschlossen wird.
4.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Peripheriegeräte wie z.B. Aktivboxen
ausgeschaltet sind, bevor Sie sie am monologue anschließen.
Wenn Sie ein MIDI-Gerät oder einen Computer an die MIDI- oder
TIPP
USB B-Anschlüsse des monologue anschließen wollen, um damit ei-
nen externen MIDI-Klanggenerator zu steuern oder umgekehrt mit
einem MIDI-Keyboard oder Sequenzer die Klangerzeugung des mo-
nologue ansteuern wollen, müssen Sie die Einstellungen konfigurie-
ren. Hinweise hierzufinden Sie unter „Was ist MIDI" (S. 52).
Einschalten
1.
Achten Sie darauf, dass sämtliche Peripheriegeräte wie z.B. Aktivboxen
ausgeschaltet sind und drehen Sie gegebenenfalls überall die Lautstärke
herunter.
2.
Halten Sie den Netzschalter auf der Rückseite des monologue so lange
gedrückt, bis im Display das „monologue" Logo erscheint.
3.
Schalten Sie anschließend die Peripheriegeräte ein.
4.
Regeln Sie die Lautstärke Ihrer Peripheriegeräte und passen Sie die Laut-
stärke des monologue mit dem MASTER-Regler an.
Ausschalten
Any Program data in the monologue that has not been saved will be lost when
the power is turned off. Be sure to save any Program and other important data
that you have edited („Ein Programm speichern", S. 14).
1.
Drehen Sie den MASTER-Regler des monologue ganz nach links, um die
Lautstärke herabzuregeln.
Drehen Sie ebenfalls die Lautstärke an sämtlichen Peripheriegeräten herun-
ter, z.B. an Aktivmonitorboxen.
7