Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wärmedämmung; Es Ist Möglich, Karton- Oder Aluminiumfolien-Laminat Als Dampfbremsende; Beheizen Der Sauna; Technische Störungen - Sawotec TH2-30NB Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TH2-30NB:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Wärmedämmung
Die Sauna muss über eine angemessene Wärmedämmung an Wänden,
Decken und an Türen verfügen. Ein Quadratmeter (m²) an nicht isolierter
Oberfläche steigert das Volumen um ca. 1,2m³, bei der Bestimmung des
Energiebedarfes des Ofens. (siehe Abb. 8)
Stellen Sie sicher, dass die Saunakabine über eine angemessene
Feuchteisolation verfügt. Zweck der Feuchte-Eindämmung ist die
Vermeidung der Ausbreitung von Feuchtigkeit in andere Räume oder
Wände. Der Feuchteschutz muss zwischen der Heizungsisolierung und der
Paneele platziert werden. Für die Wände und die Decke innerhalb der
Saunakabine wird nordisches Fichtenholz empfohlen. Die Wärme- und
Feuchteabdichtung muss gemäß folgender Reihenfolge von außen nach
innen installiert werden.
Die empfohlene Mindestdicke der Isolationsschicht beträgt 50 mm in den
Wänden und 100 mm in der Decke. Es ist möglich, Karton- oder
Aluminiumfolien-Laminat als dampfbremsende Schicht zu verwenden, die
über der Wärmeisolierung der Aluminium Folie nach innen befestigt wird.
Lassen Sie einen mindestens 20 mm breiten Luftspalt zwischen
dampfbremsender Schicht und der Innen-Paneele. Um die Ansammlung
von Feuchtigkeit hinter den Paneelen zu vermeiden, lassen Sie einen Spalt
zwischen Wand und Decke.
1.
Die empfohlene Mindestdicke der Isolationsschicht beträgt 50 mm
in den Wänden und 100 mm in der Decke.
2.
Es ist möglich, Karton- oder Aluminiumfolien-Laminat als
dampfbremsende
Wärmeisolierung der Aluminium Folie nach innen befestigt wird.
3.
Lassen Sie einen mindestens 20 mm breiten Luftspalt zwischen
dampfbremsender Schicht und der Innen-Paneele.
4.
Um die Ansammlung von Feuchtigkeit hinter den Paneelen zu
vermeiden, lassen Sie einen Spalt zwischen Wand und Decke.

Beheizen der Sauna

Vor Inbetriebnahme des Saunaofens kontrollieren Sie stets die Sauna
Kabine und versichern Sie sich, dass sich nichts direkt neben/auf dem Ofen
befindet. Wenn Sie den Ofen zum ersten Mal verwenden, kann es
vorkommen, dass der Ofen sowie die Saunasteine unangenehme Gerüche
verbreiten. Versichern Sie sich, dass die Sauna Kabine effizient belüftet
wird. Wenn der Ofen ordnungsgemäß funktioniert, benötigt dieser ca. 1
Stunde, bis die gewählte Temperatur erreicht ist. (Abb. 7) Die Temperatur
in der Sauna sollte, abhängig von der Präferenz des Benutzers, zwischen
+60°C – +90°C betragen. Ein zu leistungsstarker Saunaofen heizt die
Sauna zu schnell auf und die Steine haben nicht genug Zeit, sich zu
erwärmen. Deshalb würde das Wasser beim Aufguss einfach zwischen den
Steinen hindurch fließen. Wenn der Ofen zu wenig Leistung hat, dauert die
Aufheizzeit dementsprechend länger.
Technische Störungen
Wenn der Ofen nicht funktioniert,
- kontrollieren Sie bitte die Anleitung für die separate Steuerung.
14
DEUTSCH / ENGLISH
Schicht
zu
verwenden,
die
über
der

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis