Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb - Dräger X-am 5600 Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für X-am 5600:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Konfiguration
Um ein Gerät mit Standard-Konfiguration individuell zu konfigurieren, ist das Ge-
rät über das USB-Infrarotkabel (Bestell-Nr. 83 17 409) oder das E-Cal-System
mit einem PC zu verbinden. Das Konfigurieren wird mit der PC-Software
Dräger CC-Vision durchgeführt.
Konfiguration verändern: siehe Technisches Handbuch
Standard Gerätekonfiguration:
Dräger X-am 5600
b)
Bump Test Mode
a) b)
Frischluft Kalibr.
c)
Wasserstoffverrechnung
b)
Lebenszeichen
b)
Ausschalten
b)
UEG-Faktor
4,4 (4,4 Vol.-% entsprechen 100 %UEG)
ch
4
4,0 (4,0 Vol.-% entsprechen 100 %UEG)
H
2
b)
Mittelungszeit
a)
Die Frischluft-Kalibrierung/Nullpunkt-Justierung wird von dem DrägerSensor DUAL IR CO
dem DrägerSensor IR CO
und dem DrägerSensor XXS O
2
b)
Abweichende Einstellungen können bei der Lieferung kundenspezifisch gewählt werden. Die ak-
tuelle Einstellung kann mit der Dräger CC-Vision PC-Software geprüft und verändert werden.
c)
Bei aktiviertem DrägerSensor XXS H
HC (68 12 025) und aktiviertem Ex-Kanal des DrägerSen-
2
sor DUAL IR Ex/CO
(68 11 960) oder DrägerSensor IR Ex (68 12 180).
2
Durch die Aktivierung der H
-Verrechnung wird die UEG-Gaskonzentration des
2
aktivierten DrägerSensor XXS H
HC (68 12 025) zu der UEG-Gaskonzentrati-
2
on des aktivierten DrägerSensor DUAL IR Ex/CO
vierten DrägerSensor IR Ex (68 12 180) hinzuaddiert und im Display an der
Stelle der IR Ex Anzeige ausgegeben.
HINWEIS
Zuvor eingestellte Alarmschwellen bleiben erhalten, so dass bei Anwesenheit
von Wasserstoff (H
) der Alarm des IR Ex-Kanals unter Umständen früher aus-
2
gelöst wird.
1)
Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und
die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 liegt auf CD bei.
Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
4
1)
.
Schneller Begasungstest
Ein
Ein
Ein
gesperrt bei A2
15 Minuten für STEL
8 Stunden für TWA
2
nicht unterstützt.
3
(68 11 960) oder des akti-
2
Erste Inbetriebnahme
Vor der ersten Benutzung des Gerätes sind die beiliegenden Batterien bzw.
eine geladene NiMH-Versorgungseinheit T4 (Bestell-Nr. 83 18 704) / T4 HC
(Bestell-Nr. 83 22 244) einzusetzen (siehe "Batterien/Akkus wechseln" auf
Seite 7).
Das Dräger X-am 5600 ist betriebsbereit.

Betrieb

Gerät einschalten
[ OK ]-Taste ca. 3 Sekunden gedrückt halten, bis der im Display angezeigte
Countdown » 3 . 2 . 1 « abgelaufen ist.
Es werden kurzzeitig alle Display-Segmente, der optische, der akustische
sowie der Vibrationsalarm aktiviert.
Die Software Version wird angezeigt.
Das Gerät führt einen Selbsttest durch.
Der als nächstes zur Kalibrierung/Justierung anstehende Sensor wird mit
den verbleibenden Tagen bis zur nächsten Kalibrierung/Justierung ange-
zeigt z.B. » ch
%UEG CAL 123 «.
4
Die Zeit bis zum Ablauf des Intervalls für den BumpTest wird in Tagen an-
gezeigt, z.B. » bt 2 «.
,
Alle Alarmschwellen A1 und A2 sowie ggf. »
2)
(STEL)
werden nacheinander angezeigt.
Während der Einlaufphase der Sensoren blinkt die jeweilige Anzeige des
Messwertes und das Sondersymbol »
zeigt. In der Einlaufphase der Sensoren erfolgt keine Alarmierung.
[ OK ]-Taste drücken um die Anzeige der Einschaltsequenz abzubrechen.
Gerät ausschalten
[ OK ]-Taste und [ + ]-Taste gleichzeitig gedrückt halten, bis der im Display
angezeigte Countdown » 3 . 2 . 1 « abgelaufen ist.
Bevor das Gerät abschaltet, werden kurzzeitig der optische, der akustische
sowie der Vibrationsalarm aktiviert.
2)
Nur wenn in Gerätekonfiguration aktiviert. Auslieferungszustand: nicht aktiviert.
2)
« (TWA)
und »
«
« (für Warnhinweis) wird ange-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Mqg 0100

Inhaltsverzeichnis