Einflüsse besteht. Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 können auf der Produktseite des X-am 5600 unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: www.draeger.com. Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
HC können durch additive Beeinflussung bei dem XXS H S und dem XXS CO, als auch durch negative Beeinflussung bei dem XXS O zu Fehlalarmen X-am 5600 führen. WARNUNG Nur Versorgungseinheiten ABT 0100 (83 22 237), HBT 0000 (83 18 704) oder HBT 0100 (83 22 244) verwenden.
[ OK ]-Taste drücken, die Alarmmeldungen werden abgeschaltet. WARNUNG Bei Verwendung eines IR-Sensors im Dräger X-am 5600 muss nach einer Stoßbelastung, die zu einer von Null abweichenden Anzeige an Frischluft führt, eine Justierung von Nullpunkt und Empfindlichkeit durchgeführt werden.
Expositionsalarm STEL/TWA Info-Mode aufrufen Im Messbetrieb die [ OK ]-Taste ca. 3 Sekunden drücken. Unterbrochene Alarmmeldung: – Beim Vorliegen von Warnungen oder Störungen werden die entspre- Anzeige » A2 « und » « (STEL) bzw. » « (TWA) und Messwert im Wechsel: chenden Hinweis- bzw.
Beim Batteriehalter (Bestell-Nr. 83 22 237): interne Pufferbatterie verbraucht. WARNUNG Explosionsgefahr! Das Dräger X-am 5600 darf nur mit dem Batteriehalter ABT 0100 (X-am 5600), gekennzeichnet durch silberne Aufkleber, betrieben werden. Alkali-Batterien bzw. NiMH-Akkus austauschen. Polarität beachten. Bei der NiMH-Versorgungseinheit T4 (Typ HBT 0000) / T4 HC (Typ HBT 0100): ...
Begasungstest (Bump Test) durchführen Justierung Geräte- und Kanalfehler können dazu führen, dass eine Justierung nicht mög- HINWEIS lich ist. Bei einer manuellen Funktionsprüfung ist der Einfluss der H -Verrechnung ent- HINWEIS sprechend zu berücksichtigen! Eine eventuell aktivierte H -Verrechnung wird automatisch während einer ma- HINWEIS nuellen Kalibrierung, einer PC-Kalibrierung oder eines automatischen Bump Eine eventuell aktivierte H...
Empfindlichkeit für einen einzelnen Messkanal HINWEIS justieren Beim CO -Kanal erfolgt eine 2-stufige Kalibrierroutine: Zuerst erfolgt die Nullpunktjustierung, danach folgt die Empfindlichkeitsjustie- HINWEIS rung. Eine eventuell aktivierte H -Verrechnung wird automatisch während einer ma- nuellen Justierung, einer PC-Kalibrierung oder eines automatischen Bump –...
Pflege Entsorgung Produkt gemäß den geltenden Vorschriften entsorgen. Das Gerät bedarf keiner besonderen Pflege. Bei starker Verschmutzung kann das Gerät mit kaltem Wasser abgewa- Entsorgungshinweise schen werden. Bei Bedarf einen Schwamm zum Abwaschen verwenden. VORSICHT Gemäß Richtlinie 2002/96/EG darf dieses Produkt nicht als Siedlungs- abfall entsorgt werden.
(siehe “Notes on Approval” auf Seite 279) Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 können auf der Produktseite des X-am 5600 unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: www.draeger.com. Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
Technisches Handbuch, Gebrauchsanweisungen/Datenblätter der verwendeten Sensoren und die PC-Software Dräger CC-Vision für Dräger X-am 5600 können auf der Produktseite des X-am 5600 unter fol- gender Internetadresse heruntergeladen werden: www.draeger.com. Siehe auch beiliegende Gebrauchsanweisungen und Datenblätter der verwendeten Sensoren.
Seite 13
DrägerSensor XXS CO DUAL IR CO DUAL IR Ex IR CO IR Ex Messprinzip elektrochemisch infrarot infrarot ≤ 25 Sekunden ≤ 31 Sekunden Messwert-Einstellzeit t 0...90 ≤ 20 Sekunden für Methan ≤ 40 Sekunden für Propan ≤ 6 Sekunden ≤ 15 Sekunden Messwert-Einstellzeit t 0...50 ≤...