Tixi Alarm Modem
7.
TiXML für Spezialisten
Der Tixi Alarm Editor TILA deckt heute die Konfiguration der wichtigsten Grundfunktionen des Tixi
Alarm Modems ab. Dieses bieten aber viele weitere Funktionen, die heute über TiXML, eine Vari-
ante der weitverbreiteten Sprache XML, realisiert werden können.
(Siehe TiXML-Handbuch und TiXML-Tutorial, das z.Z. nur in Englisch auf der CD vorliegt.)
Ein Überblick der wichtigsten Funktionen:
7.1. Fernwirkfunktionen
Der Zustand der Ausgänge des Tixi Alarm Modems sowie der Variablen einer angeschlossenen
SPS kann aus der Ferne geändert werden.
Dazu wird einfach eine Nachricht mit dem auszuführenden Befehl und dem neuen Wert per
•
SMS
•
Express E-Mail
•
Internet-E-Mail
an das Alarm Modem geschickt.
Der Anwender wird über die erfolgreiche Ausführung oder ggf. aufgetretene Fehler benachrichtigt.
Die Fernwirkfunktion kann durch ein Passwort sowie durch Rufnummernüberprüfung geschützt
werden.
Neben der Verarbeitung eingehender Nachrichten gibt es auch die Möglichkeit sich per Modem di-
rekt in das Tixi Alarm Modem einzuwählen, und über TILA oder per TiXML-Befehl Ausgänge und
Variablen zu verändern.
7.2. Alarmkaskade
Treten bei der Übertragung Fehler auf, so lassen sich sowohl automatische Wahlwiederholungen
als auch Alarmkaskaden definieren, d.h. wenn ein Empfänger nicht erreichbar ist, lassen sich be-
liebig viele alternative Empfänger festlegen.
Die Reihenfolge (Verkettung) der Empfänger sowie der zu nutzende Nachrichtentyp (z.B. Fax,
SMS) ist frei wählbar. Es lassen sich Verkettungen mit und ohne Quittieren der Meldung realisie-
ren. So können z. B. weitere Empfänger benachrichtigt werden, wenn der Service-Techniker nicht
innerhalb einer definierten Zeit die Meldung quittiert oder wenn die Meldung nicht abgesetzt wer-
den konnte.
7.2.1. Quittierung
Um sicher zu sein, dass der Empfänger die Meldung erhalten und gelesen hat, ist das Tixi Alarm
Modem in der Lage, eine Bestätigungsmeldung zu empfangen, zu analysieren und daraus weitere
Schritte zur Alarmierung abzuleiten. Das Tixi Alarm Modem kann abgesetzte Meldungen mit einem
eindeutigen Code, dem "Fingerprint" versehen. Dieser muss vom Empfänger lediglich an Tixi zu-
rückgeschickt werden, und der Alarm wird dadurch quittiert. Der Fingerprint-Code wird bei jedem
Alarm aus einer Zufallszahl neu generiert und kann deshalb nicht gefälscht werden; somit kann der
Alarm nicht von Unbefugten quittiert werden.
Es können folgende Nachrichtentypen empfangen und verarbeitet werden:
SMS (im Festnetz und per GSM-Modem Mobilnetz), E-Mail, Express E-Mail.
7.2.2. Priorisierungen
Die Störungsmeldungen können nach ihrer Dringlichkeit eingruppiert werden. D. h. wichtige Mel-
dungen wie z.B. Feueralarm werden mit der höchsten Priorität markiert (Priorität 1). Im Störungsfall
wird dann diese Meldung gegenüber niedrig priorisierten Meldungen zuerst verschickt. Es sind 256
Priortätsstufen einstellbar.
Seite 41
(im Festnetz und im Mobilnetz)